News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Juli 2020 (Gelesen 17290 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

AndreasR » Antwort #75 am:

@Natternkopf: Naja, dafür, dass ich nicht verputzen kann, ist es tatsächlich ganz gut geworden. Die Tür werde ich unten noch ein Stück absägen, weil es ansonsten mit der Höhe vom Pflaster für den Weg nicht hinhaut, da muss ich dann noch eine Schwelle betonieren. Da in dem Schuppen aber ohnehin nur der rohe Beton auf dem Boden ist, kann ich das gut nutzen, um dort noch einen Estrich, oder aber meine Betonplatten von der alten Terrasse dort zu verlegen. :)

@Jule: Ja, es ist schon eine arge Mühe, vor allem, weil man das Material von einer zur anderen Seite schaufelt, und alles die enge Treppe nach unten tragen muss. Heute habe ich mit meinem Vater die Umrandung für das noch anzulegende Beet gesetzt - nicht wundern, dass an der Ecke vorne ein "Loch" ist, dort wird der Randstein noch weitergeführt, wenn ich die Erde - um Steinbrocken und Co. erleichtert - wieder zurück ins Beet geschaufelt habe.

Bild

Zum Schluss habe ich noch einige Gießkannen Wasser im Garten verteilt, die Stauden dürsten schon wieder, denn Regen ist nach wie vor keiner in Sicht. Morgen muss ich sicher auch mein "Waldbeet" wässern, zum Glück sind die meisten Pflanzen dort relativ trockenheitsverträglich und stehen noch sehr gut da. Eine der neulich gefüllten Wassertonnen ist jedenfalls schon wieder leer...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Ingeborg » Antwort #76 am:

Die ganze letzte Woche habe ich Iris gepflanzt, dank so großzügiger und lieber Gaben von Foristen. Zwischendurch immer wieder bissl gejätet. So auch heute wieder gejätet und die geliebten aber manchmal überbordenden Vagabunden wie Consolida und Lychnis coronaria gerupft und geschnitten. Sieht gleich wieder ordentlicher aus. Das Wetter war sehr angenehm, ein leichter Wind und ein leichtes Jäckchen, so kann man auf der Hollywoodschaukel lesen und schlafen. Wenn es nur endlich mal wieder regnen würde! Zuletzt kam nenneswert Wasser vom Himmel am 17. Juni. Deshalb heute abend noch ein paar bemitleidenswerte Pflänzchen gegossen.
Il faut cultiver notre jardin!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Hausgeist » Antwort #77 am:

Hier habe ich heute auch wieder mit dem Beregnen begonnen.

Ich habe das Gewächshaus und die Dahlienbeete gejätet (wer hat mir das ganze Franzosenkraut in den Garten geschmissen?! ::) ), mit dem Remontierschnitt an Geranium, Steppensalbei, Alchemilla, Nepeta und Beinwell fertig geworden und letztlich das neue Schattenbeet bepflanzt. Bessergesagt erstmal Töpfe aufgestellt. Noch zu pflanzen war eine spontane Entscheidung. Als ich damit und mit dem Angießen gegen 20 Uhr fertig war, hatte ich keine Muße mehr, noch die Töpfe aufzuräumen. :P

Bild
Dateianhänge
2020-07-12 Gartenarbeiten 10.jpg
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Schnäcke » Antwort #78 am:

Es ist sehr schön geworden. Habt ihr am nächsten Wochenende euren Garten geöffnet. Ich war gestern Gehilfe bei Tambergs im Tagliliengarten. Es kamen über den Tag etwa 150 Leute, die sich sehr über den Garten und die guten Gespräche gefreut haben.
Bild
Dateianhänge
410FA515-D1F1-4C16-84C8-2AF8B1B16261.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Hausgeist » Antwort #79 am:

Nein, wir haben für dieses Jahr alle Öffnungstermine abgesagt (steht auch auf der Webseite der Urania). Nachdem ich am Wochenende erlebt habe, wie sich die Leute aktuell verhalten, ist das auch genau die richtige Entscheidung gewesen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Kübelgarten » Antwort #80 am:

Ackerschachtelhalme gerupft, Teiche gefüllt, GG hat Eiben rasiert und den kleinen Weg zum Teich gesäubert, Orchideen an die Frischluft gestellt, Sämlinge vom wilden Wein ausgebuddelt zum Tauschen
LG Heike
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Mufflon » Antwort #81 am:

Diverse Thymiane, Minzen und Salbei gepflanzt, Unkraut gerupft, Rasen gemäht, hier und da geschnibbelt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

AndreasR » Antwort #82 am:

Schachtelhalm rupfen müsste ich auch mal wieder, ebenso Unkraut jäten und Stauden zurückschneiden. Naja, alles zu seiner Zeit...

Heute habe ich erstmal mein gestern mit Randsteinen versehenes Beet tiefgründig gelockert (und dabei noch jede Menge Bauschutt und sonstigen Unrat zu Tage gefördert) und mehrere Eimer Kieselsteine - mühsam beim Anlegen meiner Beete aus der Erde gelesen - an die Baustelle geschleppt (die sollen einen kleinen Spritzschutz entlang der Hauswand ergeben, der Rest wird bepflanzt).

Dann habe ich mit Gießkannen RegenWassertonne Nr. 2 zur Hälfte für den Teich geleert, der Rest ging für den Garten (insbesondere alles, was dieses Jahr gepflanzt wurde) drauf, wie üblich die Töpfe und die Pflanzen in der Gartenmauer gegossen, und zum Schluss noch jede Menge Akeleisamen zum Tausch gesammelt (siehe Grünes Brett).
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Waldmeisterin » Antwort #83 am:

nachdem ich am Wochenende ausgiebig meinen Kater pflegen musste, ging gestern und heute das Lehmen weiter.
Hier folgt die Auflösung, was mit dem Lehm passiert, verkürzte Fassung:
Gestampft mit Stroh...
Dateianhänge
P1120751.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Waldmeisterin » Antwort #84 am:

...auf einem großen Haufen über Nacht ziehen gelassen...
Dateianhänge
P1120754.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Waldmeisterin » Antwort #85 am:

...zu Fladen geformt...
Dateianhänge
P1120761.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Waldmeisterin » Antwort #86 am:

...und zur ersten Schicht für die Lehmwellerwand aufgeschichtet. Insgesamt wohl an die 3,5t :o
Meine Idee, das fehlende Stück Zaun durch eine Lehmwand für die Bienen zu ersetzen, habe ich die letzten Tage bitter bereut. Nun habe ich Kater für eine ganze Woche angesammelt und bin froh, dass nun erstmal zwei Wochen Ruhe ist :P
Dateianhänge
P1120773.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Schnefrin » Antwort #87 am:

Ich habe Erdbeeren gepflanzt und dafür Platz auf dem Beet gemacht, und gegossen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

Hausgeist » Antwort #88 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 14. Jul 2020, 19:49
...und zur ersten Schicht für die Lehmwellerwand aufgeschichtet. Insgesamt wohl an die 3,5t :o


Oha! :D Wird noch aufgestockt?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juli 2020

AndreasR » Antwort #89 am:

@Waldmeisterin: Da habt Ihr ja tüchtig was geschafft! Und auch wenn der Muskelkater ein paar Tage plagt, wird die Freude darüber, wie die Natur Stück für Stück Euer Bauwerk annimmt, auf jeden Fall überwiegen. :)

Gießen hat heute endlich mal wieder der Regen übernommen, nur ein paar Töpfe, die unterm Dach waren, haben einen Schluck bekommen. Auch kann man jetzt endlich wieder Unkraut jäten, der Boden ist gut aufgeweicht vom Landregen, der über Nacht gefallen ist, und ich habe mit dem Staudenrückschnitt und dem Einsammeln der Überreste von den eingezogenen Frühlingsblühern begonnen. Viel habe ich zwar noch nicht geschafft, aber wo ich schon gewerkelt habe, sehen die Beete wieder deutlich hübscher aus.

Ansonsten war ich noch im Eisenwarenhandel, um diese Dinger, mit denen man Doppelstabmattenzäune an den Pfosten montiert, zu erwerben, denn mein Bruder hat noch ein Stück von diesem Zaun herumstehen, das sich exzellent als Rankgerüst für meine Kletterhortensie eignen sollte. Betonanker für die Mauer habe ich auch noch gefunden, jetzt muss das Ganze nur noch montiert werden, da muss mir mein Vater wieder zur Hand gehen.
Antworten