News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Juni 2021 (Gelesen 8714 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3288
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Gersemi » Antwort #75 am:

Starking, das Wegstück sieht richtig gut aus, edel.


Ich habe mich gestern um die vom Regen auseinander gefallenen Rosensträucher gekümmert, am Boden liegendes, was sich selber angesiedelt hatte, aufgenommen und je nach Zustand gestäbt oder auf den Kompost gegeben. Centaurea montana am Gartenende kurz geschnitten, Silene dioica war auch dabei, was eine hochvolle Schubkarre ergab.

Ein dicker Ast, schon der 2. in 14 Tagen, ist aus der Trauerweide gebrochen, was viel Arbeit ergab. Habe mit GG Bündel draus gemacht, die auf die Grünabfuhr warten. Dickeres liegt zum sägen für den Kamin bereit. Da machen sich so langsam die Schäden durch die Dürresommer bemerkbar. Unsere Esche sieht auch nicht gut aus.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Ingeborg » Antwort #76 am:

Jetzt war ich nur etwas mehr als eine Woche unterwegs und gestern hat es geregnet also auch nicht im Garten gewesen. Heute habe ich mir den Dschungel mal angeguckt. auauauauauaauweia. Es wuchert wie blöde, einiges ist ersoffen, anderes vertrocknet und wieder anderes ab. Die Rosen sehen teilweise sehr gerupft aus. Die Pferdeleckerlis die ich im Schuppen deponiert hatte sind komplett gefressen. zwei Tüten voll - leer. Wem das wohl geschmeckt hat? Die Vogelmama (Hausrotschwänzchen) hat es doch geschafft die Eier in Küken zu verwandeln. Die sind schon recht groß und kuscheln in dem kleinen Nest eng zusammen. Dann bin ich völlig wuschig mit dem Händi durch den Garten und habe fotografiert was da so sprießt. Eine schöne Hem die ich mal von jemand aus dem Forum bekam hat ein schönes warmes gelborange. Eine Iris foetida oder so blüht erstmals ... Ich muss jetzt sichten und beschriften ... Erste Kirschen gegessen, die hattes es dieses Jahr aber eilig. Dafür sind sie etwas wässrig und faulen auch teilweise schon.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Bauerngarten93 » Antwort #77 am:

Gestern hatte ich mir extra frei genommen, um die andere Hälfte der 170 qm Pflaster zu verlegen. Heute habe ich nach Feierabend och das alte Pflaster angezogen auf das neue. Morgen auch noch und Freitag wird Pflaster angeschnitten. Ich denke am Wochenende wird es fertig. Habe also diese Woche keine Zeit für richtige Gartenarbeit. Pflanzen für das neue entstandene Beet sind schon bestellt. Ein Teil habe ich selber gezogen. 8)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR » Antwort #78 am:

Auch ich war heute nach zeit- und hitzebedingter Abstinenz erstmals wieder im Garten tätig, der Rasen musste dringend gemäht werden. Aufgrund der feuchten Witterung haben die Schlüsselblumen allerdings immer noch keine Samen angesetzt, so musste ich weiter drumherum mähen, aber ok, eine Akkuladung hat dann doch noch ganz gut gereicht. Das Mähgut habe ich, gemischt mit zwischengelagertem Häckselgut vom Staudenrückschnitt, wieder auf dem Kompost verteilt, den ich allerdings erstmal freilegen musste, weil er komplett hinter zwei Meter hohen Brennnesseln verschwunden war.

Als ich mit dem Mähen fertig war, wurde der Himmel immer düsterer, aber die Wetter-App verhieß keine Niederschläge, also schnappte ich mir den Unkrautstecher und entfernte zunächst zwei mittlerweile üppig austreibende Walnuss-Sämlinge unter meiner Tanne (ob dem Eichhörnchen die Nüsse heruntergefallen sind, als es in meiner Tanne herumturnte?), und noch ein wenig Unkraut. Allerdings wurde es rapide dunkler, zum Schluss habe ich überhaupt nichts mehr gesehen. Als dann erste Hagelkörner aufs Terrassendach prasselten, schnappte ich meine Utensilien, und ich hatte noch nicht das Terrassendach erreicht, als wahre Sturzfluten losbrachen. Gießen muss ich jedenfalls erstmal nicht mehr...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11378
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Kübelgarten » Antwort #79 am:

Feuerdornhecke geschnitten, Brugmansienleichen, einige Bougainvillea entsorgt. Alles wird morgen mit einem Hänger und unserer abgestürzten Efeuwand zur Kompostieranlage gebracht. GsD waren die jungen Amseln vorher ausgeflogen.
LG Heike
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Natternkopf » Antwort #80 am:

Ca. 50 Liter Kohle, vom Pizzaofen Schule, bekommen.
Den vorhandenem Laubhäcksel von gestern nochmals durchgelassen und dabei immer Kohle bei gemischt.
Kompost Box B) mit dem Stoff befüllt. :)
4-er Kompost Boxen umgeschichtet.

- Erdmischungen aus der Box 4) raus in den Erddepot Unterstand, gab diesmal nur etwas 30 Liter.
- Box 3 -> Box 4
- Box 2 -> Box 3
- Box 1 -> Box 2
- Box 1 befüllt mit Lorbeerblätter Häcksel. Gestern hat Nachbarin zurückgeschnitten und gleich gehäckselt.
1x leicht verregnet worden.
1x kräftig verregnet worden.
Das Wetter ist selber Schuld wenn ich draussen arbeite und es zu regnen beginnt. ;D


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR » Antwort #81 am:

Heute war das Wetter endlich mal wieder erbaulich, trocken, bewölkt, und um die 20°C herum. Ich konnte zeitig Feierabend machen und habe fünf Stunden lang Unkraut gejätet, welches nach den überreichlichen Regenfällen im Mai und Juni geradezu explodiert ist. Vor allem die Zaunwicke ist dieses Jahr eine fürchterliche Pest, gleich hinter dem ebenfalls wuchernden Schachtelhalm. Mein Lavendel im Beet am Zaun ist völlig überwuchert worden und sieht wirklich jämmerlich aus. Ein Schöllkraut neben dem Komposthaufen war eine Kugel von sicher 1 m Durchmesser mit besenstieldicken Stängeln an der Basis, so etwas habe ich noch nie gesehen. Wahrscheinlich werde ich noch das ganze Wochenende damit beschäftigt sein, den Garten wieder einigermaßen in Ordnung zu bringen, da er im Moment ziemlich derangiert aussieht...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Ingeborg » Antwort #82 am:

Ich hab die Kurve gekriegt und dank des moderaten Wetters konnte ich heute ordentlich was machen. Zuerst habe ich die Fugen auf der Terrasse gesäubert. Das ist zwar eigentlich gar nicht so wichtig aber es gibt Ordnung und spornt an den Rest auch ordentlich zu machen. Es ging auch recht flott da alles sehr feucht ist. sonst brauche ich drei Tage dafür, heute gings in einem Rutsch. Danach noch im Gemüsegarten mit der Ackerwinde gespielt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR » Antwort #83 am:

Hier war auch erstmal Ausmisten und Saubermachen dran, es hat sich mittlerweile doch wieder jede Menge Elektroschrott und anderer Kleinkram angesammelt, der irgendwann zum Wertstoffhof gebracht werden will. Außerdem habe ich überall im Haus gesaugt, war gerade im Keller bitter nötig. Nach dem Mittagessen ging's dann in den Garten. Da die Sonne heute doch schon wieder recht unbarmherzig brannte, nahm ich mir erst die Terrasse und den Weg ums Haus vor. Die vom Starkregen auf das Pflaster geschlagenen Rosen- und Kolkwitzienblüten bildeten mittlerweile leider eine ziemlich hartnäckig klebende, braune Masse, welche ich nur leidlich heruntergefegt bekam.

Danach ging's weiter mit Jäten, erst im Schatten, später unten im Garten, als dann doch noch ein paar Wolken aufzogen und der Schatten vom Haus so langsam auch über die Beete wanderte. Ich habe weiter Akeleien geschnitten, Schachtelhalm gepflückt und zum Trocknen auf dem Rasen ausgebreitet und eimerweise Zaunwicke und anderes Unkraut gerupft. Auch die Beetkanten der gestern bearbeiteten Beete und vom Rosenrondell sind nun wieder sauber gerupft, hier hatten Fingerkraut, Gundermann und Co. ihre Ausläufer teils schon wieder meterweit in die Beete geschickt. Ein bisschen den Garten genossen und ein Stück Kuchen verputzt habe ich auch noch, aber Feierabend war wiederum erst um 20:00 Uhr.

EDIT: Ach ja, und die geplätteten Stauden habe ich ebenfalls so gut wie möglich wieder aufgerichtet und dabei sämtliche Staudenstützen und Stäbe, welcher ich habhaft werden konnte, verbraucht.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11378
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Kübelgarten » Antwort #84 am:

GG hat unsere restlichen Trittplatten freigeschnitten, Reste der Efeuwand rasiert, Düngerrunde, Regentonnen aus der Zisterne nachgefüllt, abgeblühten Flieder abgeschnitten
LG Heike
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Bauerngarten93 » Antwort #85 am:

Heute die 170 qm Pflaster beendet. Das Hochbeet kann bepflanzt werden. Die Rosenhecke folgt im Herbst. Morgen kann ich mich wieder dem Garten selbst widmen. Unkraut gibt es wieder...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Ingeborg » Antwort #86 am:

Am Sonntag Vogelnest an der Hüttentür beseitigt. Die Federbällchen sind ausgeflogen. In der Hütte Matratze und Bett wieder bezogen, bissl aufgeräumt. Die gewaschenen Vorhänge bereit gelegt, ehe ich die wieder hinhänge muss ich mal mit dem Staubsauger die Ecken von Spinnweben befreien. Die Stecklingstöpfe entkrautet, kaum Ausfälle gesichtet. Kaffee mit Besuch und den Nachbarn. Dabei haben wir Kontaktanbahnungsverhandlungen zweier Tauben beobachten können. Man hat ein provisorisches Nest in die Gabelung der Walnussäste gesetzt und ein wenig geschnäbelt. Konnte einen schönen Schnappschuss von einem Taubenhintern machen.
;D ;D ;D
Dateianhänge
P1020750.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11378
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Kübelgarten » Antwort #87 am:

Gießrunde, einen Teil Rasen gemäht, GG schneidet weiter Buchs u.ä., der "Winterdeckel" für mein Hochbeet wird erneuert mit Doppelstegplatten, Wildkraut gezupft
LG Heike
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Nox » Antwort #88 am:

Rhododendron-Rabatte gejätet und festgestellt, die Rh. ponticum muss ich zurücknehmen. Machen Wurzelschösslinge wie blöde und bedrängen die Neupflanzung. Dann hat's wieder geregnet.

Auf der Veranda gesessen und in den Garten hinein geträumt. Bei meiner Tilia henriana ist die halbe Krone - Krönchen - vertrocknet, dafür treibt die Unterlage wie bekloppt. Sitzt seit 3 Jahren, wurde 2018, 2019 und 2020 gegossen wie bekloppt und serbelt jetzt im nassen Sommer.
Da muss eine bessere Idee her.

Zwei Goldhähnchen zugeschaut, wie sie durch's Geäst der Birke turnen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Quendula » Antwort #89 am:

Im Kleingarten muss unbedingt diese Woche noch die Hecke am Weg frisiert werden. Also hab ich den Häcksler vom Schwager abgeholt, das Kind zu Häckseln motiviert und alles in den Garten gebracht. Dort angekommen fällt mir ein, dass ich keine Heckenschere dabei habe >:( ::). Nachbarin gefragt, ob sie was zum Ausborgen hat. Ja, hat sie :D. Wäre halt ne Elektrische. Macht nix, kanns ja mal damit probieren. Das Ding macht einen Heidenlärm, schneidet aber super und fix :D. Alles bestens. Und dann, wie ich so schön im Schwung war, steht einer vor mir und meinte, er würde jetzt gleich gern Fußball gucken ... Fußball ::) ::)! Na gut, bin ja nicht so. Dann wird der Rest eben morgen gekürzt.
Tochter wunderte sich auch - sie findet Jojo-Weltmeisterschaften viel interessanter 8).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten