News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Juni 2021 (Gelesen 8715 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR »

Gestern war Pause, aber heute ging es weiter mit der Gartenarbeit. Ich bekam ein Päckchen von einem netten Purler, und wollte die Pflanzen nach dem Mittagessen gleich einbuddeln, aber ich fand partout meine Handschaufel nicht. Ich habe alles abgesucht, aber sie blieb verschwunden - und ich bin keiner, der ständig sein Werkzeug verliert, das landet nach getaner Arbeit immer brav im Eimerchen. In meiner Not rief ich meinen Vater an, ob er noch ein Schäufelchen übrig hat, und er versprach, mit später eins vorbeizubringen. Also mähte ich zunächst einmal den Rasen, nun sind wieder je zwei Schichten Rasenschnitt und Häckselgut auf dem Kompost aufgeschichtet.

Danach machte ich weiter mit meiner Schachtelhalm-Jätaktion, diesmal begann der schwierige Teil: Innerhalb der Beete jäten. Die Stauden sind dank der üppigen Regenfälle im Mai geradezu explodiert, und es war überhaupt kein Durchkommen mehr. Jedes andere Unkraut wäre mir egal gewesen, aber dieser sch... Halm wächst munter zwischen und innerhalb der Stauden mindestens so hoch wie selbige, meist aber noch ein Stück höher, um diese zu überragen, und das sieht leider echt bescheiden aus. >:(

Schließlich hatte ich es nach drei Stunden geschafft, wenigstens das Hangbeet mit nur geringen Kollateralschäden von dem Zeug zu befreien. Natürlich wächst der wieder nach, aber der zweite Austrieb ist dann meist nicht mehr ganz so hoch, so dass man im Sommer nur nochmal am Rand jäten muss. Natürlich habe ich mich an einer Brennnessel verbrannt, welche sich irgendwo dazwischengemogelt hat, zwar hangelte ich mich möglichst schnell auf die Wiese, um ein paar Spitzwegerichblätter zwecks Sofortverarztung zu finden, aber die Brennnesseln mit den schwarzen Stängeln brennen ziemlich fies, das zieht jetzt noch gewaltig. :(

Schließlich trudelte auch ein Schäufelchen ein, und so konnte ich den Inhalt des Pakets verbuddeln - nochmals vielen Dank an den edlen Spender! :D Danach war noch die obligatorische Gießrunde für die Töpfe dran, und ich habe noch eine Handvoll Fotos gemacht, aber schließlich war ich fix und alle, so dass ich einigermaßen zeitig Feierabend gemacht habe. Wie ich den Schachtelhalm aus dem Beet am Zaun herauskriegen soll, weiß ich noch nicht, das ist dermaßen dicht, dass man dort absolut keinen Fuß mehr hineinbekommt. Ganz ohne Schäden wird es wohl nicht gehen, aber das wächst sich hoffentlich schnell wieder aus.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11379
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Kübelgarten » Antwort #1 am:

heute früh nur gegossen, dann wurde es mir zu warm, also rein. GG hat mir noch Blumenerde geholt.
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Jule69 » Antwort #2 am:

Das Problem mit Gartengeräten kenne ich auch...Zwei Scheren waren unauffindbar...eine hab ich heute zufällig unter Helleborusblättern wiedergefunden, aber meine Lieblingsschere bleibt verschwunden :'(
Ich hab heute früh Giersch, Farne und Herbstanemonen 'versucht' zu entfernen, den Übergang zum Nachbargarten zu entkrauten...die tun nämlich gar nichts und so fällt es jetzt hoffentlich noch mehr auf...Cornus Satomi in die Freiheit entlassen, ebenso einige Primula sieboldii, ein paar der Letzteren in größere Kübel gesetzt (damit bin ich in den letzten Jahren gut gefahren),
einige Kübelpflanzen umgetopft und hier und da so rumgepuzzelt, bis der erste Regen kam.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR » Antwort #3 am:

Hier war heute Runde Nummer 3 in Sachen Schachtelhalm dran, jetzt bin ich so einigermaßen an allen erreichbaren Stellen durch. Die hinteren Teile von Hangbeet und Zaunbeet sind aber so dicht bewachsen, da ist schlicht und einfach kein Durchkommen mehr. Da es gerade bedrohlich dunkel aufzieht, habe ich für heute Schluss gemacht, eben hat es schon einmal gedonnert, und Wetter.com orakelt, dass hier in einer Stunde die Welt untergeht...
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

BlueOpal » Antwort #4 am:

Wenn ich mit Lavagranulat 8-16 mlchen möchte - wie hoch darf ich maximal mulchen, wenn Gehölze und Stauden im Beet sind und wie tief ich die Erde darf ich den Ballen der Pflanze (Oberkante) setzen? Muss er bündig mit der Erde abschließen oder oben rausgucken (wie viele cm wenn)?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4929
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Nox » Antwort #5 am:

Mir geht's genauso: Bei Sonnenschein mähen und bei bedecktem Himmel jäten, damit könnte ich locker noch ein paar Wochen zubringen (wenn ich denn so viel Zeit hätte). Aber wenigstens komme ich gut voran, noch bevor die schlimmsten Unkräuter sich aussamen (Weidenröschen und Kletten-Labkraut sind bei mir so ein Problem).

@AndreasR: schau doch sicherheitshalber mal unter der neuesten Schicht Kompost nach ...

Heute war's bedeckt, also jäten: Meine Magnolia Athene hätt ich mal besser eine Qualitäts- und Preisstufe höher gekauft. Seit einem Jahr steht sie und machte schon letztes Jahr kaum Zuwachs. Dann kam der Spätfrost und raffte den spärlichen ersten Austrieb hin. Der Dünger vor einem Monat hatte vor allem das Unkraut mächtig zum Wachsen gebracht - nur bei meiner Athene war von den restlichen 3 Blättern nicht mehr viel zu sehen. Also die Baumscheibe gejätet. Dabei kamen 5 noch nicht ausgewachsene Wegschnecken zum Vorschein ! Die haben sich ganz offensichtlich oligolektisch auf Magnolienblätter spezialisiert. Entweder die Magnolie berappelt sich unter spezieller Fürsorge nochmal bis zum Herbst oder ich bestelle sie neu - woanders.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11379
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Kübelgarten » Antwort #6 am:

nix, 30 Grad sind mir zu warm
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR » Antwort #7 am:

Geht mir genauso, draußen sind's 28°C, es ist schwülwarm, und der Kreislauf eiert ein wenig. Das ist man einfach nicht gewöhnt, nachdem man vor zwei Wochen noch heizen musste. ::) Gerade eben hat es gedonnert, ich werde vor dem nächsten Regenguss zumindest noch den auf der Wiese trocknenden Schachtelhalm zusammenrechen müssen.
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Bienenkönigin » Antwort #8 am:

Hier auch 29 Grad und schwül, die Wegekanten mit dem Freischneider gemäht und Rasen gemäht. Die Hunde liegen im Keller....
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16750
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

AndreasR » Antwort #9 am:

Ok, gießen brauche ich die nächste Zeit definitiv nicht mehr, noch nicht mal unter meiner Tanne, da trieft es nach 15 Liter Gewitterregen gewaltig. Die Schale mit den Hornveilchen auf dem Tisch unterm Terrassendach habe ich gegossen, mehr nicht. ;) Den Schachtelhalm hatte ich zum Glück noch rechtzeitig zusammengerecht, hätte ich auch nicht viel später machen dürfen...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Ingeborg » Antwort #10 am:

Zur Zeit renne ich nur durch den nassen Garten und fotografiere Iris.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4929
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Nox » Antwort #11 am:

Ingeborg, wir danken's Dir !
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11379
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Kübelgarten » Antwort #12 am:

nur gegossen, ist mir mit 23 Grad zum Arbeiten zu warm
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Ingeborg » Antwort #13 am:

ich glaub ich geh heut nicht mal Iris fotografieren. Es hat gerade furchtbar geschüttet und der Himmel sieht nach mehr aus. Dafür habe ich jetzt mal den Iristhread durchgesehen. Bis Seite 100 habe ich "nur" 24 Wunsch-Iris gefunden. :P
.
Dafür aber auch einige Vergleichsfotos für meine Iris-Doku und die darin befindlichen Namensuchenden gefunden. Is auch Gartenarbeit.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Juni 2021

Starking007 » Antwort #14 am:

BlueOpal hat geschrieben: 3. Jun 2021, 16:42
Wenn ich mit Lavagranulat 8-16 mlchen möchte - wie hoch darf ich maximal mulchen, wenn Gehölze und Stauden im Beet sind und wie tief ich die Erde darf ich den Ballen der Pflanze (Oberkante) setzen? Muss er bündig mit der Erde abschließen oder oben rausgucken (wie viele cm wenn)?


So grob 5cm empfehle ich,
Ballen würde ich erdgleich setzen.
Gruß Arthur
Antworten