News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wildbienen und Wespen 2022 (Gelesen 41026 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Natürlich meine ich die Weidenbienen, wenn ich mir darüber Sorgen mache, dass nach meiner unmaßgeblichen Beobachtung die Weiden inzwischen früher blühen als die Bienen schlüpfen. Jedenfalls habe ich zur Blütezeit keine an den Weiden gefunden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Die Salix caprea ist bei mir auch durch. Es gab dort viele Honigbienen und einzelne Osmia cornutas. Ich habe bei mir noch 3 Salix rosmarinifolia gepflanzt, die nach der Salix caprea blühen in der Hoffnung, dass die auch für die Bienchen oder irgendwelche anderen Insekten interessant sind. Infos dazu habe ich keine gefunden.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Wurzelpit hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 09:50
Ich habe bei mir noch 3 Salix rosmarinifolia gepflanzt, die nach der Salix caprea blühen in der Hoffnung, dass die auch für die Bienchen oder irgendwelche anderen Insekten interessant sind. Infos dazu habe ich keine gefunden.
Also meine sind recht beliebt bei den Brummern :).
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Meine sind letztes Jahr leider vertrocknet.(wegen vermutl. Rattenbau im Untergrund ::)). Ich mache noch einmal einen Anlauf. Woher hattest Du Deine Salix rosmarinifolius, Wurzelpit?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wildbienen und Wespen 2022
oile hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 10:11
Meine sind letztes Jahr leider vertrocknet.(wegen vermutl. Rattenbau im Untergrund ::)). Ich mache noch einmal einen Anlauf. Woher hattest Du Deine Salix rosmarinifolius, Wurzelpit?
oile, ich hatte meine bei Lubera im Dreierset bestellt. Die Qualität war wirklich gut.
- thuja thujon
- Beiträge: 21332
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Auf meinem Balkon fliegt derzeit eine kanadische Hornisse auffällig vor den Schilfhalmbündeln rum, die gerade von Mauerbienen vollgestopft werden. Das die sich gegenseitig ärgern, wer nun die stärkere ist und `ihren´ Halm belegen darf ist mir bekannt, aber wie siehts mit den Hornissen aus? Machen die auch auf die Mauerbeinen Jagd wenn sie sich so tummeln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Hornissen jagen alles, was sie erwischen können.
Honigbienen, Wespen, Fliegen aller Arten, Wildbienen.
Meintest du die asiatische Hornisse?
Honigbienen, Wespen, Fliegen aller Arten, Wildbienen.
Meintest du die asiatische Hornisse?
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Ich weiß zwar nicht was eine kanadische Hornisse sein soll, aber unsere Einheimischen sind sicher stark genug eine Mauerbiene zu erlegen.
Da sie bei Honigbienen glegentlich Treibstoff naschen wenn sie diese überwältigt haben, könnte es theoretisch sein, dass sie das bei Mauerbienen auch tun.
Wobei sie die Eiweißnahrung eben noch gar nicht brauchen, da Nestgründung noch nicht stattfindet. Aber etwas Nektar....
Die asiatische Hornisse ist deutlich früher bei der Nestgründung, da wäre es wahrscheinlich.
Da sie bei Honigbienen glegentlich Treibstoff naschen wenn sie diese überwältigt haben, könnte es theoretisch sein, dass sie das bei Mauerbienen auch tun.
Wobei sie die Eiweißnahrung eben noch gar nicht brauchen, da Nestgründung noch nicht stattfindet. Aber etwas Nektar....
Die asiatische Hornisse ist deutlich früher bei der Nestgründung, da wäre es wahrscheinlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wildbienen und Wespen 2022
[quote author=oile: « Antwort #78 am: 28. März 2022 um 10:11:19 »]... Ich mache noch einmal einen Anlauf. ...[/quote]Ein entsprechender Hinweis kann hilfreich sein. ;)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Sollte es die asiatische Hornisse sein empfiehlt es sich diese Tiere bei entsprechenden Landesbehörden zu melden.
Ich glaube nicht das wir die wieder loswerden können, aber überwachen ist sicher klug.
Ich persönlich würde sie fangen und töten und mit Fundortangaben einschicken. Aber ich kann die auch sicher bestimmen.
Ich glaube nicht das wir die wieder loswerden können, aber überwachen ist sicher klug.
Ich persönlich würde sie fangen und töten und mit Fundortangaben einschicken. Aber ich kann die auch sicher bestimmen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Habe ich das richtig verstanden, dass Hornissen Bienen "ausrauben" können und nicht nur direkt verspeisen? :o
Das mit dem Unterschied von Nektar (Flugbenzin) und Pollen (Larvennahrung) für die Pflanzentauglichkeit als Bienennahrung habe ich erst hier im Forum gelernt. Vielen Dank für die hervorragenden Erklärungen und links.
Ich hatte mir ja Sorgen gemacht, ob unser Garten genug frühes Flugbenzin hergibt. Nachdem ich gestern das Riesengesumm in den großen Kirschblütenwolken gehört habe, bin ich etwas beruhigt. Salix pflanze ich trotzdem noch. Und die Kornelkirsche blüht hoffentlich nächstes Jahr.
Das mit dem Unterschied von Nektar (Flugbenzin) und Pollen (Larvennahrung) für die Pflanzentauglichkeit als Bienennahrung habe ich erst hier im Forum gelernt. Vielen Dank für die hervorragenden Erklärungen und links.
Ich hatte mir ja Sorgen gemacht, ob unser Garten genug frühes Flugbenzin hergibt. Nachdem ich gestern das Riesengesumm in den großen Kirschblütenwolken gehört habe, bin ich etwas beruhigt. Salix pflanze ich trotzdem noch. Und die Kornelkirsche blüht hoffentlich nächstes Jahr.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
partisaneng hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:59
Ich weiß zwar nicht was eine kanadische Hornisse sein soll, aber unsere Einheimischen sind sicher stark genug eine Mauerbiene zu erlegen.
Möchte dazu gerne etwas fragen: Habe an einigen Tagen zwei, drei zerteilte MB unter meiner Nisthilfe gefunden. :( Habe direkt noch keinen Jäger/Räuber gesehen, könnte es eine Wespe/Hornisse sein, die die MB aus ihrem Röhrchen gezogen hat und zum Teil aufgefressen hat? :(
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Ernst hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 12:06
[quote author=oile: « Antwort #78 am: 28. März 2022 um 10:11:19 »]... Ich mache noch einmal einen Anlauf. ...[/quote]Ein entsprechender Hinweis kann hilfreich sein. ;)
Ist im Hausgarten. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- thuja thujon
- Beiträge: 21332
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2022
Ja, sorry, nicht kanadische, sondern asisatische.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wildbienen und Wespen 2022
partisaneng hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 11:59
Da sie bei Honigbienen glegentlich Treibstoff naschen wenn sie diese überwältigt haben, könnte es theoretisch sein, dass sie das bei Mauerbienen auch tun.
[/quote]
Wie geht denn Treibstoff naschen bei Mauerbienen :o??
[quote author=Inachis link=topic=70117.msg3844701#msg3844701 date=1648462970]
Das mit dem Unterschied von Nektar (Flugbenzin) und Pollen (Larvennahrung) für die Pflanzentauglichkeit als Bienennahrung habe ich erst hier im Forum gelernt. Vielen Dank für die hervorragenden Erklärungen und links.
Ich hatte mir ja Sorgen gemacht, ob unser Garten genug frühes Flugbenzin hergibt. Nachdem ich gestern das Riesengesumm in den großen Kirschblütenwolken gehört habe, bin ich etwas beruhigt.
Ich habe die "Problematik" auch erst auf den neuen Seiten von Herrn Dr. Paul Westrich im Detail verstanden, halte die Unterscheidung von Flugbenzin und Pollen für die Fortpflanzung aber für essentiell. Da irritieren wieder einmal die Honigbienen, weil Imker ja ein komplett anderes Ziel haben: viel Honig durch viel Nektar, ein durchgehendes "Trachtband", ein paar Sal-Weiden zur Volksvermehrung finden sich bei dem großen Flugradius immer. Mit "Trachtbändern" allein ist aber Wildbienen nicht geholfen. Die gleichen Überlegungen bestehen ja bei Tagfaltern, Nektar oder Raupenfutter. Bei Prunus spp. ist eindeutig Prunus spinosa der Gewinner, Ausläufer hin oder her, 19 pollennutzende Wildbienenarten.
Ich habe die Dickste von allen heute am Corydalis zum Fotoshooting gebeten. Nachdem ich mit zappeln aufgehört hatte, war sie (er!) einverstanden 8). Sind das nicht schöne Viecherli :D?
In die Gemeindewiese werde ich ihr einen Colutea arborescens stellen, 6 Salvia sclarea sind auch geordert und gepflanzt. Und wehe die Weichtiere >:( >:(!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)