News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 22423 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Sarracenie » Antwort #75 am:

nachdem bei mir 3 watzige Pfaffenhütchen gefällt und die Stubben "ausgebrannt" wurden steht nun "Brennnesselroden" unter den einstigen Pfaffenhütchen an (die Pest fängt ja auch wieder an sich zu zeigen ::) Wo die Pfaffen saßen kommt nun auch Staudenwiese hin (Saatgut bei Jelitto ist wieder was bestellt und so einiges an insektenfreundliche, wüchsige Stauden sind ja schon in den Saatschalen ;D .) Daneben gilt es in der Staudenwiese auch wieder leere Ecken durch winterlichen Mäusefraß :-\ zu füllen

MfG Frank
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #76 am:

@Gabi: Lustig, die an die Schuppenwand gemalten Formen der Werkzeuge! Da kann auch der Gartenunkundigste sie wieder ordentlich aufhängen. ;)

@Borker: Ich denke auch immer, mein Garten müsste erst noch etwas schöner sein für die Offene Gartenpforte oder gar das Fernsehen, aber eigentlich ist's ja doch schon sehr schön, hier vor allem natürlich im Frühling, ab dem Sommer wird es leider meist etwas wild, weil ich mit der Pflege nicht richtig hinterherkomme...

Ich habe heute doch erst nochmal ein paar Sachen gepflanzt, u. a. auch das Milzkraut von Ariane, was sie mir letztes Jahr in Mannheim mitbrachte, und was nun tatsächlich seit einem Jahr aufs Pflanzen wartete. :-[ Die Begonien, die als "blinder Passagier" dabei waren, habe ich jetzt einfach dringelassen, ich habe ein nettes Plätzchen in meinem "Felsengarten" zwischen Steinen und einem uralten Stubben einer von mir vor ein paar Jahren ausgerotteten Haselnuss (da habe ich bestimmt ein Dutzend mal immer wieder alle Triebe abgeschnitten, weil Ausgraben unmöglich ist) ausgesucht, fast dauerschattig, aber das mögen offenbar beide.

Auch die beiden letzten Herbst gekauften Töpfe mit Herbststeinbrech, ein schwarzgepunkteter Aronstab von Ruth66 und Schwarzer Schlangenbart von cydora haben nun einen Platz gefunden. Gerne hätte ich noch mehr gemacht, aber der Garten war einfach so wunderschön, dass ich wieder intensiv alles angeschaut und ein paar Fotos gemacht habe, im Vorgarten habe ich noch ein wenig Unkraut im neu gestalteten Beet gezupft, hier und da etwas ausgeputzt und die Töpfe gegossen, die warmen Temperaturen und die kräftige Sonne trocknen die jetzt doch wieder deutlich schneller aus als in den letzten Wochen.

Von den gestern gepflanzten Schneeglöckchen konnte ich auch ein nettes Panoramabild machen. Von links nach rechts stehen da 'Beluga', 'Snow Fox', 'Madeleine', sowie drei unbenannte Sämlinge von Uwe Stiebritz. Das mit den zwei Blüten hat eine nette grüne Zeichnung, das mittlere ist innen komplett grün und außen schön aufgeplustert, und das ganz rechts hat nur zwei Punkte anstatt einer grünen v-förmigen Zeichnung. Ich hatte auch überlegt, ob ich ein grün überhauchtes mitnehme, aber da hat eins so viel gekostet wie diese drei zusammen, und mein Budget war eh schon etwas strapaziert. ;) Zwei andere Glöckchen sind an eine andere Stelle gewandert, aber die sind bereits am Verblühen und sehen nicht mehr so hübsch aus. Detailfotos habe ich im Schneeglöckchen-Thread gepostet.

Bild
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeit im März

Anke02 » Antwort #77 am:

Dann hattest du ja noch weiteren Schlangenbart bekommen. :)
Glöckchen grabe ich dir aus, sobald verblüht.

Heute muss ich noch einiges schneiden, da demnächst der Grünschnitt abgeholt wird. Mal sehen, wie beherzt ich dieses Jahr an die Rosen gehe.
Ein paar Sachen sind auch zu pflanzen. Wie oft ich wohl mit den Töpfchen hin und her hüpfe, um mich für einen Platz zu entscheiden? "Reicht da der Platz, sieht man es dort gut, wird der Standort sonnenmäßig gut sein, wann zieht es ein und kann dann von Nachbarn bedeckt werden,...?" ::) ;D

Aber das Wetter passt ja zum längeren in der Sonne überlegen 8)

Allen einen schönen Gartentag! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #78 am:

Stimmt, den hatte ich - da wurzelnackt - sogar gleich am nächsten Tag gepflanzt. Das mit den Glöckchen hört sich gut an, eine passende Stelle ist schon ausgeguckt. Zum Glück passen Schneeglöckchen meist noch in die kleinste Lücke, ansonsten laufe ich auch immer ewig lang mit dem Töpfchen durch den Garten... ;D
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4899
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März

Nox » Antwort #79 am:

Meinegüte, Ihr seid ja alle fleissig, jetzt geht's richtig los !
.
@Nina: In Eurem Garten wird Humus aufgebaut, nicht abgebaut: Da muss man ja richtig graben, um die Platten zum Vorschein zu bringen !
.
Ich hab' gestern Feuer gemacht:
Bewurzelte, 4 m weit lagernde Äste von Rhododendron ponticum, wurden Anfang November per Minibagger rausgeholt (Der Haupt"busch" steht noch), und Zeug, das zu dick für den Häcksler und zu dünn für den Kamin war. Lagerte seit November und war nach 10 Tage schönem Wetter jetzt ausreichend trocken. Trübes Wetter, morgens leichter Nieselregen, die Nachbarn hatten ausnahmsweise mal keine Wäsche draussen hängen und der Rauch zog in das Wäldchen ab, das eine Seite von meinem Grundstück begrenzt.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #80 am:

ich habe heute auf dem Markt in Lagos 30 koffertaugliche Tomatenpflanzen gekauft.
Chili hatte der Gärtner leider nicht, sonst alles was das Gärtnerherz begehrt.
Zuletzt geändert von Kübelgarten am 10. Mär 2025, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
LG Heike
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

Borker » Antwort #81 am:

Gewindestangen zugeschnitten , Löcher durch Holzbalken gebohrt, Haltestange fü Insektenhotels angeschraubt.
Schon gut belegte Insektenhotels aufgehangen.

Als nächstes muß ich ein Dach für eine Lehmwand zimmern . Und ich hab keine Ahnung wie man das macht. :P
Holz und Dachziegel sind vorhanden.

161877
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #82 am:

Am Vormittag 1,5 Stunden Tomaten pikiert, nicht grad meine Lieblingsarbeit, zu pisselig. Ein paar kleine nachgesäte fehlen noch, dann werden es gut 60 Pflanzen sein, also auch schön was zum abgeben.
Gurken und Zuccini kommen demnächst in die Erde.
.
Als ich am Nachmittag in den Garten kam sah ich, daß im Hochbeet, wo ich schon Zuckererbsen gelegt hatte, alles durchgewühlt war...da haben wohl ein paar Amseln aufgepaßt und hoffentlich noch welche übrig gelassen.
Bei herrlichem Wetter weiter Rosen geschnitten und noch paar Töpfe ausgepflanzt.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

tomma » Antwort #83 am:

Vorgestern hatte ich mir bei der Gartenarbeit ganz blöd den Fuß verstaucht, so dass der Gang zum Schamanen unausweichlich wurde. Zum Glück nichts gebrochen, und so habe ich heute tapfer die Zähne zusammengebissen und meine neu erworbenen Gehölze gepflanzt - Krücke links, Spaten rechts. Was muss, das muss! Jetzt liegt die Flosse auf dem Sofatisch, und die Gehölze sitzen in der Erde. Bin zufrieden mit mir.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

Nina » Antwort #84 am:

Ja, manchmal kann man einfach keine Rücksicht auf die körperliche Gesundheit nehmen, wenn die Gärtnerseele noch unruhig ist. ;)
.
Nox hat geschrieben: 8. Mär 2025, 10:00 @Nina: In Eurem Garten wird Humus aufgebaut, nicht abgebaut: Da muss man ja richtig graben, um die Platten zum Vorschein zu bringen !
;D Ja, da hast Du recht. ::)

Heute habe ich mich an die Trockensteinmauerbeete gemacht. Vorerst nur ein Vorher-Bild.
Dateianhänge
IMG_3627.jpeg
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #85 am:

Ich habe heute meinen Monsterbambus ausgegraben, mit Axt und Rodespaten. Leider hat der Bambus sich sehr ausgebreitet und meinen Bachlauf unterwandert. Ich war völlig fertig danach und weiß nicht ob ich meine Miscanthus noch ausgraben will.

Nie mehr Bambus :P ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

raiSCH » Antwort #86 am:

Mottischa hat geschrieben: 8. Mär 2025, 20:04 Nie mehr Bambus
Ich habe keinen mehr. Ich brauchte damals fast eine Woche, teils mit Brechstange.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3242
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Konstantina » Antwort #87 am:

Heute habe ich weiter gehäckselt. Fünf Stunden lang. Jetzt sind alle Wege mit Häckseln dick bedeckt. Der Rest kommt auf Kompostplatz. Langsam macht es keinen Spaß mehr, aber ich muss da durch.
An der Westgrenze unseren Grundstück, auf Gemeindeboden wurden Brombeeren mit großen Mulcher platt gemacht. Dabei hat er auch einige „unsere“ Purpurbeeren mit abrasiert. Hat mich sehr gefreut. Ich überlege mir, ob ich da Karton auslege und nächstes Jahr dort z.B Himbeere pflanze
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #88 am:

Da für Montag schlechteres Wetter angekündigt ist, bleibt nur noch das Wochenende, und ich müsste mich klonen können, um all die anstehenden Arbeiten zu erledigen. Ich hätte heute gerne noch die restlichen Stauden geschnitten, aber ich habe ein Problem: Es ist kein Platz mehr da für Häckselgut. Die schwarzen Mörtelkübel hatte ich zuvor schon geleert, indem ich das dort gelagerte Holz vom Rückschnitt der Bäume neulich nun endgültig unters Vordach vom Gartenhaus gestapelt habe (und das konnte ich auch nur machen, indem ich die Schubkarre voll mit Rasensoden vor dem Holzregal weggeräumt habe), jetzt sind sie schon wieder voll. :P

Bild

Also habe ich mich daran gemacht, eine Kompostbox leerzuräumen, das wollte ich schon letztes Jahr, aber da hat es so viel geregnet, dass ich es einfach gar nicht geschafft habe. Jetzt sind alle drei Boxen voll, die zur Hälfte vom letztjährig gesammelten Kompostmaterial ist bereits mit etlichem Häckselgut bestückt, da geht jetzt wirklich gar nichts mehr (auf dem dritten Bild zu sehen, wo der grüne Deckel draufliegt). Also Kompostsieb auf die Schubkarrenhalterung gestellt, Gitterelement entfernt - und erstmal massig Brennnesseln aus dem Kompost gegraben... ::)

Bild

Bild

Man beachte auch den Berg rechts vom Kompost, da liegt all das Unkraut und anderes, was ich nicht direkt in die Kompostboxen tun wollte, im Moment weiß ich noch nicht so recht, ob ich das Zeug nach dem Trocknen kompostieren soll, wahrscheinlich sind immer noch allerhand Samen drin... Aber erstmal muss die eine Box leergemacht werden, und das geht nur mit ordentlich durchsieben. Leider ist der Kompost immer noch ziemlich feucht, auch wenn ich ihn vor dem letzten Regen abgedeckt hatte.

Bild

Sieben ist allerdings Pflicht, dies ist der letzte Kompost, der noch aus Resten von dem "wilden" Komposthaufen von meiner Oma stammt, daher stehen gleich fünf Eimer bereit: Der weiße für allerlei Müll (Plastikfetzen, nicht verrottete Bänder, Metallstücke usw.), einer für Steine, einer für die ganzen Brennnesselwurzeln und anderes Zeug, einer für die Siebreste (Lehmklumpen und Holzstückchen) und einer (der gelbe) für mit ausgesiebte Kompostbewohner (Regenwürmer und Co.)

Bild

Insgesamt war ich sicher fünf Stunden lang nur mit Sieben beschäftigt, 200 Liter habe ich geschafft, weitere 300 sind noch in der Box, ich hoffe, das schaffe ich morgen (die grüne Tonne fasst 500 Liter). Aber ich denke, das Ergebnis spricht für sich, der Kompost ist perfekt krümelig und lässt sich bestens verarbeiten. Ok, es sind ein paar Samen drin, aber das ist nichts im Vergleich zur Samenbank, die mein Boden beinhaltet. Mag sein, dass die Nährstoffe auch ein wenig ausgewaschen wurden, aber mir kommt es nur auf den Humus an sich an, um die Bodenstruktur zu verbessern, nährstoffreich genug ist meine Erde ohnehin.

Bild

Insgesamt war ich heute sicher acht Stunden lang im Garten, morgens zuerst für eine Fotorunde, später dann eine Stunde, um das Holz aufzustapeln, und danach war dann Kompost sieben dran (ohne Mittagspause). Nachmittags hatte ich daher eine kleine Pause mit einem Eis gemacht (und zwischendurch kurze Verschnaufpausen, in denen ich auch einen Schluck getrunken habe), und nochmal ein paar Bilder gemacht. Jetzt habe ich ein wenig "Rücken", aber auch "Arm" und "Bein", alles tut ein bisschen weh, hoffentlich geht's morgen wieder - der Garten ist jedenfalls besser als jedes Fitnessstudio. ;)
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartenarbeit im März

Immer-grün » Antwort #89 am:

tomma hat geschrieben: 8. Mär 2025, 17:48 Krücke links, Spaten rechts. Was muss, das muss!
Die Harten gehen immer in den Garten.;) Gute Besserung!
Ganz schön viel Arbeit, Andreas!
Irgendwann habe ich auch mal Zeit für meine Grüngutecke…, denke ich. ::)
Morgen werde ich mit den Rosen fertig, Ende Säbelrasseln. Danach freu‘ ich mich auf beschaulichere, kleinere Arbeiten.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten