Zum Einen Gratulation zum Schlüsselfund - die Freude kann ich mir gut vorstellen. Und zum Anderen habe ich auch noch nie ein Baiser hinbekommen, welches auch fest bleibt. Ich hätte gern per PN das Geheimrezept, wie dir das dieses Mal geglückt ist.....Ingeborg hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 02:01 Sonntag hatte ich zwei Besichtigungs-Besuche. Vormittag nochmal einen Rhabarberkuchen gebacken, Rezept variiert weil ich unzufrieden war. Und er ist suuuuuper geworden. Zum ersten mal ist auch der Baiser-Deckel kross geworden und geblieben. Dann in den Garten gedüst. Habe wenig geschafft, die neu gepflanzten Kleinsträuchlein mit Rindenmulch versorgt. Bissl geschnibbelt wo der Eleagnus immer neue Scheitel ziehen will und dann beim erstem Ansatz meinen Baum-Efeu wieder zu formen abgesackt. Zum Glück kam der erste Besuch und von da an immerwährende Kaffeetafel für den Rest des Nachmittags.
Dann noch ein kleiner Triumph! Der Nachbar hat gerade eine Metallsuchmaschine zur Hand weil er einen Pfeil sucht. Mit dem Ding sind wir in den Garten der anderen Nachbarin wo ich im Winter den Schlüssel verloren hatte. Und - tatatatatataaaaaa! Schlüsselchen gefunden.
20250511_180646_B.jpg
Er sieht ein bisschen mitgenommen aus aber ist verzeihlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Mai (Gelesen 15218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Mai
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Mai
Gartenarbeit: Wässern, wässern, wässern, wässern.... wir versteppen hier gerade wieder in Brandenburg.
Und dann noch restliche Stauden pflanzen, Sommerblumen pflanzen, pikieren, ein Gurkenbeet mit Erde und Mist füllen, Kübelpflanzen raus und rein schleppen - jetzt bleiben sie draußen - ist beschlossen.....
@ Mottischa, ich kann es mir gut vorstellen - übernimm dich nicht!!!
Und dann noch restliche Stauden pflanzen, Sommerblumen pflanzen, pikieren, ein Gurkenbeet mit Erde und Mist füllen, Kübelpflanzen raus und rein schleppen - jetzt bleiben sie draußen - ist beschlossen.....
@ Mottischa, ich kann es mir gut vorstellen - übernimm dich nicht!!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenarbeit im Mai
Hoffentlich gefällt den Insekten deine neue Festung - ich drücke die Daumen!!!
- Mottischa
- Beiträge: 4184
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ne, ich mache meinem Rücken zuliebe alles Stück für Stück, daher geht es leider auch nicht so schnell voran, wie ich das gerne hätte. Wir versteppen hier in der Norddeutschen Tiefebene ebenso, alles knüppeltrockenGänselieschen hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 15:30 Gartenarbeit: Wässern, wässern, wässern, wässern.... wir versteppen hier gerade wieder in Brandenburg.
Und dann noch restliche Stauden pflanzen, Sommerblumen pflanzen, pikieren, ein Gurkenbeet mit Erde und Mist füllen, Kübelpflanzen raus und rein schleppen - jetzt bleiben sie draußen - ist beschlossen.....
@ Mottischa, ich kann es mir gut vorstellen - übernimm dich nicht!!!
Gestern wollte ich den zukünftigen "Kartoffelacker" entkrauten und stellt fest, dass sich dort allerlei hübsche Pflanzen ausgesät haben.. also alles in Handarbeit.
Achso, du hast Bienen bestellt? Das sollte man nicht machen, weil die nicht aus deiner Region kommen, ich glaub das wäre nicht gut. Hier haben sie sich von ganz allein angesiedelt in Massen. Ich habe mittlerweile zwei Munitionskisten voll mit Röhrchen und dieses Jahr sind alle belegt, das war ein Gewusel. Im nächsten Schritt werde ich die kleinen Röhrchen fertig machen und einbauen, damit die winzig kleinen Maskenbienen und Co. neue Behausungen haben. Ich mach dir mal ein Foto von unserem "Bienenhaus".Borker hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 14:36 Hallo Mottischa
Da freut mich das Du Chrysanthemen für mich übrig hast![]()
Da habt Ihr Euch für den Urlaub genz schön was vorgenommen .
Hier ist das Hotel im Rohbau fertig . Fehlt noch die Deko . Also Mauerpflanzen .
Erst wollte ich noch ein Dach bauen aber ich glaub das kann ich mir bei dem trockenen Wetter hier sparen .
Im Winter könnte ich ja einen Deckel drauf tun![]()
Die gehörnten Mauerbienen bekomme ich ja erst im Februar.
![]()
Die Lehmwand ist toll, wie tief sind die Löcher?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mottischa
- Beiträge: 4184
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Die großen Röhren waren letztes Jahr gut besucht und dieses Jahr schlüpften die Tierchen und belegten sofort die genutzten Röhren wieder. Wir mussten in Windeseile aufstocken und neue Röhren waren sofort belegt
Die neue Bestellung wird jetzt fertig gemacht, bald schlüpfen die nächsten Bienen. Das Konzept mit den Dosen hat sich bewährt. Ausrichtung Osten an der Scheune. Dafür haben wir auch viele Wildbienen im Garten 
Aber genug OT, heute Wässern, das sollte genügen.
Aber genug OT, heute Wässern, das sollte genügen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gersemi
- Beiträge: 3381
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ist hier mit den Röhrchen in richtiger Größe/Durchmesser auch so, großes Gewusel und Andrang und jetzt sind die meisten verschlossen. Zum Schutz vor Räubern haben wir noch Maschendraht mit 2 x 2 cm Durchlaß in etwas Entfernung anmontiert, da hat der Specht nun Pech.
Einen kleinen, alten Holzkasten mit größeren Röhrchen, den ich schon wegtun wollte, hat sich die große schwarze Holzbiene auserkoren, ich sehe die Tiere reinkrabbeln und rauskriechen.
.
Samstag hatte ich noch restliche vorgezogenen Gemüsepflanzen in die Erde gebracht und weil es so warm geworden ist, muß ich alles beschatten. Nachher ist wieder gießen angesagt.
Für Gartenarbeit in Knallsonne ist es mir zu heiß.
Einen kleinen, alten Holzkasten mit größeren Röhrchen, den ich schon wegtun wollte, hat sich die große schwarze Holzbiene auserkoren, ich sehe die Tiere reinkrabbeln und rauskriechen.
.
Samstag hatte ich noch restliche vorgezogenen Gemüsepflanzen in die Erde gebracht und weil es so warm geworden ist, muß ich alles beschatten. Nachher ist wieder gießen angesagt.
Für Gartenarbeit in Knallsonne ist es mir zu heiß.
LG
Gersemi
Gersemi
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Wo beziehst Du denn die Röhrchen, Mottischa? Das sieht richtig gut und wirksam aus! Unsere Scheune ist nach Nordost gerichtet. Da würde ich es gern probieren. Ostseite gibt es natürlich. Sind das schnöde Konservendosen?Mottischa hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 16:11 Die großen Röhren waren letztes Jahr gut besucht und dieses Jahr schlüpften die Tierchen und belegten sofort die genutzten Röhren wieder. Wir mussten in Windeseile aufstocken und neue Röhren waren sofort belegtDie neue Bestellung wird jetzt fertig gemacht, bald schlüpfen die nächsten Bienen. Das Konzept mit den Dosen hat sich bewährt. Ausrichtung Osten an der Scheune. Dafür haben wir auch viele Wildbienen im Garten
Aber genug OT, heute Wässern, das sollte genügen.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11695
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
habe ich auch gelesen, man sollte keine Bienen bestellen/kaufen.
Dieses Jahr habe ich keine gekauft. Unsere „Löcher“ sind auch schon gut besucht.
GG bereitet den kleinen Zaun vor, der soll als Abgrenzung zum oberen Teich-Beet aufgestellt werden, Ersatz für Buchs
Ich habe Tausch-Tomaten getopft, einiges aus dem GWH geräumt. Olive geschnitten, gegossen, hier und da gepusselt
Dieses Jahr habe ich keine gekauft. Unsere „Löcher“ sind auch schon gut besucht.
GG bereitet den kleinen Zaun vor, der soll als Abgrenzung zum oberen Teich-Beet aufgestellt werden, Ersatz für Buchs
Ich habe Tausch-Tomaten getopft, einiges aus dem GWH geräumt. Olive geschnitten, gegossen, hier und da gepusselt
Zuletzt geändert von Kübelgarten am 14. Mai 2025, 07:21, insgesamt 1-mal geändert.
LG Heike
- Mottischa
- Beiträge: 4184
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Ich kaufe meine Röhren immer da Bienenhotel und dann von jeder Größe 100 Stück. Nordost ist sicher gut, wenn ein wenig Sonne hinkommt - z.B. am Morgen, das reicht den Damen. Ja, das sind schlichte Munitionskisten an der Wand und die Röhren wurden wegen der Witterung in saubere und trockene Konservendosen (hier Katzenfutter) gesteckt. Ich habe allerdings immer die Rückseite der Röhren mit Lehmgemisch verschlossen, damit die Brut auch sicher ist. Man kann sicherlich jeden Kasten an der Wand anbringen, das Holz sollte halt nur etwas dicker sein. Und wenn es Regenseite ist, am besten ein schräges, tiefer gezogenes Dach drauf, damit der die Röhren nicht trifft. Darum sind diese tiefen Kisten optimal.Acontraluz hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 16:36Wo beziehst Du denn die Röhrchen, Mottischa? Das sieht richtig gut und wirksam aus! Unsere Scheune ist nach Nordost gerichtet. Da würde ich es gern probieren. Ostseite gibt es natürlich. Sind das schnöde Konservendosen?Mottischa hat geschrieben: ↑12. Mai 2025, 16:11 Die großen Röhren waren letztes Jahr gut besucht und dieses Jahr schlüpften die Tierchen und belegten sofort die genutzten Röhren wieder. Wir mussten in Windeseile aufstocken und neue Röhren waren sofort belegtDie neue Bestellung wird jetzt fertig gemacht, bald schlüpfen die nächsten Bienen. Das Konzept mit den Dosen hat sich bewährt. Ausrichtung Osten an der Scheune. Dafür haben wir auch viele Wildbienen im Garten
Aber genug OT, heute Wässern, das sollte genügen.
Wir hatten es ein Jahr teilweise ohne Dosen probiert und um Platz zu sparen, die Röhren aneinander gelegt, das gab Schimmel und tote Brut. Also wieder zurück zu den Dosen. Ich wollte eine Behausung für unsere Mieterinnen ohne Firlefanz und das hat gut geklappt, obwohl sie durchaus in der Scheunenwand nisten könnten - das alte Mauerwerk hat genug Löcher. Wir freuen uns jeden Tag über den Andrang
Kübelgarten, toll ne?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Gartenarbeit im Mai
Mottischa
Deine Wildbienenhotels sind ja Gut besucht
Ich wollte gehörnte Mauerbienen Kokons bestellen. Da kam aber ne Absage weil es für eine Bestellung zu Spät ist.
Also für Wildbienen hab ich genügend Futter im Garten . Und eine Wildbienen Ausbreitung bleiben hier auch im Garten begrenzt weil weiträumig rings herum nur Kiefernwald ist .
Die Bohrlöcher in der Lehmwand haben eine Tiefe von 15 cm und sind leicht ansteigend damit keine Feuchtigkeit eindringen kann . Hab aber ein Dach darüber .
Deine Wildbienenhotels sind ja Gut besucht
Ich wollte gehörnte Mauerbienen Kokons bestellen. Da kam aber ne Absage weil es für eine Bestellung zu Spät ist.
Also für Wildbienen hab ich genügend Futter im Garten . Und eine Wildbienen Ausbreitung bleiben hier auch im Garten begrenzt weil weiträumig rings herum nur Kiefernwald ist .
Die Bohrlöcher in der Lehmwand haben eine Tiefe von 15 cm und sind leicht ansteigend damit keine Feuchtigkeit eindringen kann . Hab aber ein Dach darüber .
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17173
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Mai
Sehr nett, Eure "Insektenhotels".
Zwar werden die meisten wohl von gängigen Arten wie eben der Gehörnten Mauerbiene benutzt, aber sei's drum. Ich würde sicher keine bestellen, sondern schauen, was sich von selbst einfindet, hier im Garten tummeln sich mittlerweile viele Arten, ich kann die gar nicht alle bestimmen, aber ich sehe quasi fast täglich irgendein Krabbel- oder Flugtier, was ich so noch nie (zumindest nicht bewusst) wahrgenommen habe. Vor ein paar Jahren habe ich mal ein Insektenhotel in einem Fotowettbewerb ("Der schönste Naturgarten" oder so ähnlich) gewonnen, das wird auch jedes Jahr fleißig beflogen.
Heute ging's im Garten aber erstmal weiter mit meiner Baumscheibe, ich habe die lockere Erde mit dem Kompost gemischt, nochmal Steine, Wurzeln und Moos herausgelesen, dann alles zu einem flachen Hügel geglättet (die Erde wird mit der Zeit noch ca. zwei cm einsinken, die Zaubernuss in der Mitte gepflanzt, und dann ringsherum nochmal die Erde weggebuddelt und eine Rasenkante mit dem Pflastersteinen gelegt, nachdem ich den ausgehobenen Graben nivelliert und mit einer Splittschicht versehen habe. Mit fortschreitender Zeit wurden auch die Mücken immer lästiger, die Erde wieder in den Zwischenraum füllen und verdichten mache ich dann morgen.
Heute ging's im Garten aber erstmal weiter mit meiner Baumscheibe, ich habe die lockere Erde mit dem Kompost gemischt, nochmal Steine, Wurzeln und Moos herausgelesen, dann alles zu einem flachen Hügel geglättet (die Erde wird mit der Zeit noch ca. zwei cm einsinken, die Zaubernuss in der Mitte gepflanzt, und dann ringsherum nochmal die Erde weggebuddelt und eine Rasenkante mit dem Pflastersteinen gelegt, nachdem ich den ausgehobenen Graben nivelliert und mit einer Splittschicht versehen habe. Mit fortschreitender Zeit wurden auch die Mücken immer lästiger, die Erde wieder in den Zwischenraum füllen und verdichten mache ich dann morgen.
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Danke, Mottischa!
Andreas, ich bewundere immer, wie akribisch Du Deine Baumscheiben machst. Ganz toll und die Gehölze danken es sehr, offenbar.
Andreas, ich bewundere immer, wie akribisch Du Deine Baumscheiben machst. Ganz toll und die Gehölze danken es sehr, offenbar.
- Nox
- Beiträge: 5059
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Hier mal meine Baustelle in Bildern:

Dies sind die 35cm-Durchmesser Rohre, die das Wasser, das vom Nachbarn in voller Breitseite in meinen Garten fliesst, nach unten abführt. Am unteren Ende der Rohre mündet das Wasser in einen offenen Graben, entlang eines Walls, auf dem Eichen wachsen. Insgesamt werden es 30 m Länge, am oberen Ende kommt das meiste Wasser an und ein wenig fliesst über die Wiese von links. Rund um die Rohre soll Schotter hinein, sodass Sickerwasser und Oberflächenwasser auch gut abgeführt werden können.

Das wird ein provisorischer Brückenschlag, um in den Gartenteil links zu gelangen. Zum Mähen, z.B. - oder zum Komposthaufen. Wenn ich dann mal alles mit Schotter ummantelt habe, bin ich nicht mehr auf diese eine Stelle angewiesen. Aber bis es soweit ist, möchte ich doch mit Schubkarren und Mähmaschine durchkommen.

Hier haben wir ein Rohr gefunden, mit dem der Nachbar vor ca. 40 Jahren sein Wasser quer über's Nachbargrundstück (inzwischen meines) leiten wollte. Es war der Vater meines heutigen Nachbars, ein etwas spezieller Bauunternehmer. Auf seiner Seite hatte er einen Schacht gebaut, in welchem das Sickerwasser von seinen Grundstücken gesammelt wurde.
Anschliessend sollte es in einem 10cm-Durchmesser PVC Rohr, das in Betonröhren verlief - quer über ca. 50 m in den Hauptgraben entlang des Wäldchens abgeführt werden. Als ich den Garten übernahm, war natürlich alles verstopft und das Winter-Regenwasser quoll entlang seiner Mauer durch.
Dies sind die 35cm-Durchmesser Rohre, die das Wasser, das vom Nachbarn in voller Breitseite in meinen Garten fliesst, nach unten abführt. Am unteren Ende der Rohre mündet das Wasser in einen offenen Graben, entlang eines Walls, auf dem Eichen wachsen. Insgesamt werden es 30 m Länge, am oberen Ende kommt das meiste Wasser an und ein wenig fliesst über die Wiese von links. Rund um die Rohre soll Schotter hinein, sodass Sickerwasser und Oberflächenwasser auch gut abgeführt werden können.
Das wird ein provisorischer Brückenschlag, um in den Gartenteil links zu gelangen. Zum Mähen, z.B. - oder zum Komposthaufen. Wenn ich dann mal alles mit Schotter ummantelt habe, bin ich nicht mehr auf diese eine Stelle angewiesen. Aber bis es soweit ist, möchte ich doch mit Schubkarren und Mähmaschine durchkommen.
Hier haben wir ein Rohr gefunden, mit dem der Nachbar vor ca. 40 Jahren sein Wasser quer über's Nachbargrundstück (inzwischen meines) leiten wollte. Es war der Vater meines heutigen Nachbars, ein etwas spezieller Bauunternehmer. Auf seiner Seite hatte er einen Schacht gebaut, in welchem das Sickerwasser von seinen Grundstücken gesammelt wurde.
Anschliessend sollte es in einem 10cm-Durchmesser PVC Rohr, das in Betonröhren verlief - quer über ca. 50 m in den Hauptgraben entlang des Wäldchens abgeführt werden. Als ich den Garten übernahm, war natürlich alles verstopft und das Winter-Regenwasser quoll entlang seiner Mauer durch.
- Gersemi
- Beiträge: 3381
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Mai
Das war ne Menge Arbeit und ist ja noch nicht vorbei - Danke fürs zeigen, Nox, und daß Du bald fertig damit wirst.
LG
Gersemi
Gersemi