News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wege im garten (Gelesen 21595 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:wege im garten
An alle Betonierer - innen !Habe Platten mit Split oder Kies gemacht ( was gerade verfügbar war )Die glatte Fläche ergibt sich von selber - Platte an schattige, feuchte Stelle hiefen und abwarten, dann wird sie moosig.Siggi
Gruss
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:wege im garten
@heiko: hast Du eigene Erfahrungen mit diesem expoxy-Versiegelungszeug?Ist das a haltbar, b wirklich unkrautsicher und c auch noch wasserdurchlaessig?Ich hab das halnjaehrliche Jaeten von 200 qm Kleinpflaster satt!!!Cornelia
Gruesse
Re:wege im garten
Hallo Findling!Funktioniert das auch bei sogenannten Knochensteinen?Ich muss jedes Jahr mdt. 2-3 mal das Unkraut zwischen den Steinen rauskratzen, das ödet mich echt an, nun hab ichs stark vernachlässigt und ebenso siehts nun eben auch aus! *grusel*hallo carlina!gefällt mir total gut diese art der pflasterung, echt stark...das fugenfüllmittel ist eine art zement-sandgemisch das in die fugen eingebracht und mit wasser eingeschlämmt wird, dadurch werden die fugen betoniert und es keimt nichts mehr (der nachteil ist, dass man einzelne defekte steine dann auch nicht mehr so leicht rausnehmen kann).grußfindling
Viele Grüße - Radisanne
Re:wege im garten
hi susi!was knochensteine genau sind, weiß ich leider nicht... auch mein nachfragen hat nichts ergeben, sowas kennt man in österreich nicht, zumindest nicht unter dieser bezeichnung.für mich ist stein stein und deshalb würde ich rein intuitiv "ja" sagen; wenn du ganz sicher gehen willst, poste mal ein foto, dann frag ich meinen schwiegerschwager nochmals
.grußcornelia

Re:wege im garten
knochenstein kenne ich als etwas merkwürdige abart von trittstein. der stein wird in knochenform gegossen und so passen die steine "ineinander".lg.b.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:wege im garten
Habe mal etwas geforscht...So sehen Knochensteine aus. "Merkwürdige Abart" ist gut. 

Re:wege im garten
nina, die gibts echt auch in knochenform, also in der mitte schmäler und links und rechts die gelenksform. ;)lg.b.
Re:wege im garten
Schaut mal. Das hier ist Knochenpflaster. Läuft normalerweise unter Verbundpflaster. 

Es lebe der Wandel
Re:wege im garten
Genauso sehen die Dinger aus, allerdings schon 30 Jahre älter.... :-\Und in den Fugen wächst alles mögliche... aber in der Garageneinfahrt oder aufm Stellplatz sieht das einfach doooof aus!
Viele Grüße - Radisanne
Re:wege im garten
ja das geht dann auch bei deinem "knochenstein" ---- kriege eine gänsehaut, wenn ich das schreibe




Re:wege im garten
Eine billige Methode, die Einfahrt und Wege im Garten kreativ zu gestalten:In Sand oder Mörtel eingehämmerte Kieselsteine! Flach oder senkrecht, ist völlig egal!Man wird beim Arbeiten richtig erfinderisch. Es können Rosetten, Halbrosetten, Bänder usw. aus verschieden großen Kieseln kreirt werden.Diese Methode ist in D und A weitestgehend unbekannt, im Norden völlig unüblich, außer bei erfinderischen Landschaftsgärtnern. Und die sind bekanntlich sehr rar.Nur in manchen Altstädten sieht man diese Art von Bepflasterung. Und natürlich in Griechenland, Spanien, Schweiz, Italien etc.Kann ja bei Gelegenheit mal ein Bild davon machen.Wir haben unsere komplette Garageneinfahrt daraus gestaltet. Die Leute verrissen sich natürlich ihr Maul darüber, kann man sich vorstellen!
Re:wege im garten
sarastro, ich hab das auch einmal auf einem viertel-qm probiert, was meinst du, wie dick die mörtelschicht sein muss?lg.b.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:wege im garten
hält also einen PKW aus?cih habe an einer stelle des gartens die gegossenen platten so ergänzt, aber wusste nicht dass das PKW`s aushält. LKW wohl net ;Dwas für eine steingrösse lasst Du da kommen?lg, brigitte...Wir haben unsere komplette Garageneinfahrt daraus gestaltet....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)