News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 73823 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asarum

macrantha » Antwort #75 am:

ohhhhhhh :DIch möchte direkt über diese weißen Pölsterchen streicheln.Ja - die Schnecken sind wirklich ein Problem. Seit etwa 6 Jahren habe ich zwei etwas größere Flecken mit Asarum europaeum im Garten - im Frühjahr streue ich Schneckenkorn in rauen Mengen. Sind die jungen Blättchen aber erstmal entfaltet und über die ersten 1-2 Wochen hinaus, finde ich kaum noch Schäden. Dann sind sie anscheinend zu zäh oder der junge Salat lockt mehr.Warum mir immer mal wieder großere Stellen Asarum europaeum. absterben, beschäftig mich - evtl. werde ich mal Kalk streuen, das scheint unsere Haselwurz zu mögen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Asarum

ebbie » Antwort #76 am:

Ja, ich liebäugle auch mit diesen ungewöhnlichen Pflanzen asiatischer Herkunft. Mr. P.Chr. z.B. bietet ja mittlerweile etliche Arten an. Und da gibt es keine Probleme mit der Winterhärte?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #77 am:

das mit dem kalk könnte stimmen macrantha, aber ich pflege das einheimische nicht, daher kann ich nichts dazu sagen. jedenfalls wachsen in meiner nähe in einem wald mit saueren boden welche, aber nur am rand von mit kalkschotter hergestellten waldwegen. vielleicht ist eine pilzerkrankung schuld am verschwinden?im gewächshaus treibt momentan ein neuzugang seine blätter...das chinesische asarum wulingense, das auch sehr schöne + große blüten mit sehr aufälligem weiß/dunkel kontrast produziert. blüten werden sich aber wahrscheinlich noch nicht entwickeln.im garten sind ausgepflanzt: asarum caulescens, asraum caudigerum, asarum longerhizomatosum, asarum campaniforme, asarum maximum, asarum magnificum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Asarum

fars » Antwort #78 am:

Kalk kann m.E. nicht die Ursache sein. Bei mir wächst. A.e. - nein wuchert - unter Rhododendren in einem betont sauren Substrat.Im übrigen habe ich auch an anderen Standorten in meinem Garten keine Probleme mit A.e. Wichtig erscheint mir vor allem ein betont lockeres, stark organisches Substrat.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #79 am:

Und da gibt es keine Probleme mit der Winterhärte?
also von den wenigen arten, die ich bisher habe, scheinen a. maximum + a. caulescens sicher winterhart zu sein. ich gab keinerlei schutz + die rhizome der asarum, z.b. sehr deutlich bei a. caulescens, kriechen direkt auf der substratoberfläche. bei dem milden winter lässt sich natürlich nichts ableiten...jedenfalls sind alle asarum noch da 8) . btw...gerade hab ich bei asarum caudigerum bei der nachschau ein ca. 8 cm langes rhizom abgebrochen :P ...aber es waren wurzeln dran mit guter blatttriebknospe. ich bin mir ziemlich sicher, dass die gut weiterwächst. so hab ich sie gleich vermehrt ;D
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #80 am:

Wichtig erscheint mir vor allem ein betont lockeres, stark organisches Substrat.
das sehe ich auch so fars + würde das auf alle asarum übertragen. da sie so fleischige rhizome ausbilden, die mehr oder weniger auf dem substrat umherkriechen, dürfte es sich um typische laubmullbewohner handeln. ist aber nur eine vermutung von mir.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #81 am:

Asarum splendens habe ich schon einige Jahre, habe es auch schon mal gezeigt hier, wir hatten wohl schon mal einen entsprechenden thread. Es ist problemlos, steht sogar ziemlich trocken, aber humos, und wird bei Bedarf gegossen. Es blüht auch derzeit, die Fotos sind leider suboptimal :-[ aber man sieht, dass es ziemlich unbeschädigt über den Winter gekommen ist, obwohl es auf der Speisekarte der Schnecken ganz oben steht :-\ Ich habe es einmal in Topfkultur gesehen, da sah es entschieden schöner aus.
Dateianhänge
Asarum-splendens-250207.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #82 am:

Hier das wirklich ziemlich misslungene Blütenfoto, aber die Blüten sind eh weitgehend unsichtbar ;)
Dateianhänge
Asarum-splendens-Bluete-k.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #83 am:

Seit letztem Jahr habe ich Asarum shuttleworthii var. harperi, es hat wunderhübsche sehr an Cyclamen erinnernde Blätter, die angeblich nicht wintergrün sind, was zumindest in diesem Winter nicht stimmt.
Dateianhänge
A-shuttleworthii-harperi.jpg
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Asarum

mickeymuc » Antwort #84 am:

Hierhttp://garten-literatur.de/Pflanzen/Asarum.htmwird diese Art durchaus als wintergrün angesehen. Die Bilder machen echt Lust auf diese Gattung !Ich habe ein A. splendens im Kübel, hab es aber bisher nie eingeräumt & es hat keine Blätter verloren. Blüht derzeit überreich und stammt von Baldur Garten....weiß aber nicht ob es die Rhizome da noch gibt.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #85 am:

Das ist interessant, und umso besser, ich frage mich wieso der holländische Staudengärtner "blattdverliezend" auf dem Etikett stehen hat ??? Dr. Fischer hat ja noch schönere Sorten abgebildet :P
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asarum

kap-horn » Antwort #86 am:

Ich habe auch ein splendens seit 2005, habe auch keine Probleme mit der Winterhärte gehabt, aber mordsmäßige mit den Schnecken :(Keine Chance trotz Ferramol ab Februar!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #87 am:

@kap-hornhatten die schleimer alles vernichtet + hat sich dein splendens dann wieder erholt?
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Asarum

mickeymuc » Antwort #88 am:

Hi Kap-Horn,Meines Wissens nach wirkt Ferramol gar nicht wenn die Temperatur niedrig ist, unterhalb einer Temperatur von etwa 10 °C sterben die Schnecken nicht sondern werden nur vorübergehend langsamer.Hoffe Dein Asarum hat es überlebt....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Asarum

macrantha » Antwort #89 am:

Oh wie schön - hier hat sich ja richtig was getan.Da ich momentan die Standortwahl (für mein A. splendens) zwischen a) eher sandiger, trockener Boden undb) lehmig, aber dichthabe ... versuche ich es vielleicht wirklich im Topf zu halten. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen 8)Falls es schon mal einen Asarum-Thread gab, schießt wohl die Suchmaschine (oder ich?) quer ... auch die Google-Suche spuckt nix aus :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten