Was sagt Google - allwissend:Der Erfinder der „Wiener“-Würstchen war ein gebürtiger Frankfurter – Johann-Georg Lahner – den es „auf der Walz“ in die Donaumetropole verschlug. Dort gründete er später einen Produktionsbetrieb.Die Wiener Metzger durften im Gegensatz zu ihren Frankfurter Kollegen bei Würstchen mehrere Fleischsorten verarbeiten. So kombinierte er 1805 Schweine- und Rindfleisch zu Würstchen im knackigen Saitling und nannte dieses Produkt „Wiener Frankfurter“.Diese neue Rezeptur hat als „Wiener“ die Welt erobert (nur in Wien heißen sie Frankfurter). Die schlanken, knackigen „Wiener“-Würstchen waren zunächst nur in Süddeutschland weit verbreitet und werden stets paarweise serviert. Inzwischen gehören die „Wiener“ mit zu den beliebtesten Würstchen Deutschlands.andererseits...Haben sie sich mal gefragt, warum Sie überall Wiener bekommen, aber nur selten Frankfurter Würstchen kaufen können ? Frankfurter kennt jeder, aber kaufen kann man sie nicht überall. Nun das ist keine Hexerei oder künstliche Marktverknappung, es ist die Folge der EU Verordnung über den Schutz geographischer Bezeichnungen. Danach geniessen bestimmte Produkte mit einer regionalen, besonderen Herstellung einen Namensschutz. Frankfurter Würstchen dürfen nur im Wirtschaftsraum um Frankfurt hergestellt werden. Andere Würste derselben Art aus dem Rest der Bundesrepublik heißen dann Wiener oder Saiten, auch wenn sie die gleichen Zutaten enthalten und genauso hergestellt werden. Andere geschützte Bezeichnungen sind z.B. Schwarzwälder Schinken oder Parmaschinken. Leider ist es bei den Bezeichnungen oft nicht ganz so eindeutig. In Österreich wurden die "Wiener" von ihrem Erfinder "Frankfurter" genannt. Daher findet man dort diesen Namen. Wirklich sicher kann man nur sein, wenn man "Orginal Frankfurt" kauft (oder einen Hinweis auf den Herstellungsort findet) oder eben "Würstchen nach Frankfurter Art". Die Bezeichnung "Frankfurter" alleine dürfte die Burteilung dem jeweilligen Gutachter oder Staatsanwalt überlassen, d.h. sie ist nicht eindeutig. Wiener Würstchen heißen in Deutschland die Würste, weil diese ein Wiener erfunden hat. Daher sind Wiener von der Zusammensetzung und Herstellung identisch mit den Frankfurtern. Also sind auch Frankfurter so knackig wie Wiener und Wiener so würzig wie Frankfurter...und bei wikipedia:Frankfurter Würstchenaus Wikipedia, der freien EnzyklopädieWechseln zu: Navigation, Suche Als Frankfurter Würstchen (kurz "Frankfurter") bezeichnet man eine dünne Brühwurst aus reinem Schweinefleisch im Saitling (Dünndarm vom Schaf). Ihr besonderes Aroma wird durch ein spezielles Räucherverfahren erreicht. Ursprünglich wurden die Frankfurter Würstchen ohne Nitritpökelsalz hergestellt. Nach dem speziellen Reife- und Räucherverfahren legte man die goldgelb geräucherten und seidig matt schimmernden Würstchen in Holzkistchen zwischen einzelne Lagen Pergamentpapier. Die Original Frankfurter Würstchen erhielten dadurch ihre typische Vierkantform.Frankfurter Würstchen dürfen in keinem Fall kochen, sie werden nur etwa acht Minuten in heißem Wasser erhitzt. Gegessen werden sie traditionellerweise mit Brot, Senf und Meerrettich.Der Name Frankfurter Würstchen ist in Deutschland seit etwa 1860 als geographische Herkunftsbezeichnung geschützt und darf nur für Würstchen verwendet werden, die tatsächlich aus dem Raum Frankfurt am Main (in der Regel von spezialisierten Metzgereien aus Neu-Isenburg und Dreieich) kommen. In Frankfurt am Main ist diese Wurstsorte bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt.Der Name "Frankfurter" wurde allerdings erst über den Umweg einer Wiener Abwandlung bekannt: Johann Georg Lahner (1772 - 1845), ein in Frankfurt ausgebildeter Metzger, stellte in Wien ab 1805 ähnliche Würstchen - allerdings aus einer Mischung von Rind- und Schweinefleisch - her, die er "Frankfurter" nannte. Sein Erfolg ging um die Welt. Daher meint man in Österreich, Nordamerika und anderen Staaten mit "Frankfurtern" die Wiener Variante. In Deutschland und der Schweiz dagegen ist dieser Name für die Würstchen aus Frankfurt besetzt, und die aus Wien heißen Wiener Würstchen.Von "
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurte ... Wesentlich scheint:
Die Bezeichnung "Frankfurter" alleine dürfte die Burteilung dem jeweiligen Gutachter oder Staatsanwalt überlassen, d.h. sie ist nicht eindeutig. Soviel zur Linzer Torte ;DMan könnte ja beim eventuellen Treffen ein Probekosten veranstalten...Schließlich gibts ja auch verschiedene "echte" und "originale" Sachertorten, Mozartkugeln, usw. - von juristischen, aber auch kulinarischen Standpunkten.