News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 426478 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Starking007 » Antwort #750 am:

Gestern bestellt:[amazon=B0000BNL0R] Mein Garten, mein Paradies[/amazon] von Elizabeth Schuler und Peter Pesel.Vorsicht, herausgegeben 1962!Das soll meinen kritischen Blick schärfen, nachdem der Gestaltungstrend ja wieder in diese Richtung geht.Mir fehlt dann noch der Film [amazon=B0041KYGKA] Mon Oncle[/amazon] von Jaques Tati, hat den jemand?(Siehe im ShengFui Thread)PS: Ich sollte mir auch das Bestellen über das Forum angewöhnen!Ich habe die amazon-Partnerlinks ergänzt. LG Nina
Gruß Arthur
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

mame » Antwort #751 am:

Äh, könnte bitte ein Mod den Amazon-Link einfügen und mir mal bei Gelegenheit erklären, wie das geht (ich finde diese ASIN nicht!)
Ich habe den Link ergänzt. Die ASIN-Nr findest Du in der URL-Zeile nach /dp/
In der URL, die ich bekomme, wenn ich das Buch bei Amazon suche, steht weder /dp/ noch ASIN ???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #752 am:

Du mußt danach dann nochmal auf das Buch klicken. Dann bekommst Du die URL mit der Nr.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

mame » Antwort #753 am:

Ah, ok. Das ist jetzt mein letzter Versuch: Landgärten: Private Paradiese zum Träumen edit: geht doch! :P ;D 8)
Inken

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Inken » Antwort #754 am:

Dann teste ich mein neuerworbenes Garten-pur-Wissen auch gleich mal aus: :)Privatgärten in Berlin - hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin und bearbeitet von Katrin Lesser - ein sehr informatives, umfangreiches und ausnehmend gut gestaltetes Buch über 161 denkmalgeschützte private Gärten in Berlin. Im Anhang befindet sich ein 60-seitiger biographischer und bibliographischer Teil zu den beteiligten Gartenarchitekten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

RosaRot » Antwort #755 am:

Oh, das ist ein interessantes Buch. Hast Du es schon?
Viele Grüße von
RosaRot
Inken

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Inken » Antwort #756 am:

Ja. Ich habe es sofort begeistert quergelesen, werde mir aber über den Winter nochmal richtig Zeit dafür nehmen. Vom ersten Eindruck her kann ich es nur empfehlen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #757 am:

na einen davon hätte ich mir dringend gewünscht, als ich wegen Taglilien in Berlin gewesen bin! Für das nächste Mal: gibt es überhaupt die Möglichkeit einen solchen ausgezeichneten Garten zu besichtigen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

RosaRot » Antwort #758 am:

Danke, das klingt gut! Bezog sich auf Inken natürlich. Wenn ich in Berlin bin, schaue ich mir immer sehr gern die Vorgärten an , da lohnt es sich ja dann mal genauer zu schauen.
Viele Grüße von
RosaRot
Inken

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Inken » Antwort #759 am:

na einen davon hätte ich mir dringend gewünscht, als ich wegen Taglilien in Berlin gewesen bin! Für das nächste Mal: gibt es überhaupt die Möglichkeit einen solchen ausgezeichneten Garten zu besichtigen?
Ich befürchte, daß die wenigsten der im Buch vorgestellten Gärten der Öffentlichkeit zugänglich sind. Wenn überhaupt.Es sind u.a. von Hermann Mattern gestaltete Anlagen enthalten ...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #760 am:

ja, da gibt es doch dieses dingenskirchen Haus, das jetzt wieder aufgestylt worden ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

jutta » Antwort #761 am:

Ich suche als Weihnachtsgeschenk ein Gartenbuch und bin jetzt auf dieses gestoßen. Stauden in Harmonie.Kennt das schon jemand?
Inken

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Inken » Antwort #762 am:

Ich folgte einem Hinweis und wurde absolut überrascht. Das Buch über Pflanzenverwendung unter dem Gesichtspunkt der Farbgebung - und damit u.a. des Zeitgeschmacks - ist wunderschön gestaltet und sehr informativ. Es handelt sich um eine ausgezeichnete Arbeit, einen Exkurs in die Historie der Pflanzengestaltung - hoffentlich für ein breiteres Publikum.Swantje Duthweiler: Neue Pflanzen für neue Gärten: Entwicklung des Farbsortiments von Stauden und Blumenzwiebeln und ihre Verwendung in Gartenanlagen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland. - Worms: Wernersche Verlagsgesellsch., 2011
sarastro

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

sarastro » Antwort #763 am:

Jetzt kommt für mich die Zeit wieder, wo man den gekauften Bücherstapel lesend abarbeitet und sich ein Bild davon macht, was einem zusagt oder nicht.Neben so vielen anderen Büchern hat mich das Buch von Gabriella Pape "Meine Philosophie lebendiger Gärten" ganz besonders positiv überrascht. Es ist ein kleines, handliches Buch ohne Bilder, auch schon zwei Jahre alt, aber äußerst kurzweilig zum Lesen. Die Autorin hat mir darin in vielen Dingen sehr aus dem Herzen gesprochen, da sich meine Erfahrungen über Gärtnern und Gartenkultur weitestgehend mit ihren decken. Da ich im Spätsommer ihre geschmackvolle Gartenakademie in Berlin besuchen durfte, dachte ich, nehme ich ihre Bücher gleich mit. Natürlich ist werbender Selbstzweck dahinter, aber warum auch nicht! Ich beneide sie darum, sie hat anscheinend ausreichend Zeit dazu! Aber ihre Bücher sind um einiges schwergewichtiger, was deren Inhalt anbelangt, geben dem Leser wesentlich mehr mit als so manch andere, die sich momentan emporpuschen und über die man beste Rezensionen liest. ::) Dieses Buch aber kann ich jedem nur wärmstens weiterempfehlen, der sich mit der Gegenüberstellung der Gartenkultur England-Deutschland kritisch auseinandersetzen möchte, und natürlich um einiges darüber hinaus, wohlgemerkt! Ein etwas anderes Buch, wie ihre Gartenakademie auch, der Titel kann hier wie da verwirren. In seiner Aufmachung und vom Text her sehr gut gefallen hat mir auch das Buch von Evi Pelzer "Landgärten". Wahrlich, tolle Aufnahmen! Man merkt nebenbei, dass die meisten Gärten in Bayern, respektive in Niederbayern aufgenommen wurden, wo Platz anscheinend wenig Rolle spielt. Denn kaum ein Garten ist unter 1.500 qm groß, viele 3.000 und weit darüber. Einige davon sind langjährige Kunden. Durch die eindrucksvollen Bilder bekam ich erstmals einen Begriff, welchen Typ Garten sie eigentlich besitzen. Denn als Staudengärtner kommt man ja nicht raus aus der Bude! Das Buch strahlt von vorne bis hinten Begeisterung und Wärme aus. Gut, dass auch keine Adressen darin zu finden sind, wohl im Sinne der Gartenbesitzer.Einziger Wermutstropfen sind die nach meinem Geschmack die zu vielen Rosen mit Zaunelementen und Buxkugeln, die sich wie ein roter Faden durch fast jeden Garten ziehen. Ich dachte, eigentlich seien wir dieser Epoche doch schon entronnen oder macht nur dieses Outfit einen typischen Landgarten aus?Was ich momentan immer noch vermisse, ist ein Buch, wo mit dem Medium Pflanze in die Tiefe gegangen wird, ohne etwas gleich zu verwissenschaftlichen, a la Dan Hinkley oder früherer Beth Chatto-Bücher.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Katrin » Antwort #764 am:

"Meine Vision wird Garten" (Peter Janke)
Dieses Buch habe ich vor kurzem geschenkt bekommen und ich bin zum Schluss gekommen, dass es das schönste Gartenbuch ist, das ich im Moment besitze. Klar ist es sehr mainstream, aber die Fotos von Jürgen Becker sind so gut, dass ich einfach nicht davon loskomme.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten