News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2014 (Gelesen 98734 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #750 am:

Diese Gräser werden wegen der derzeitigen Witterung bald anfangen zu treiben und dann im Februar verschwinden. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Gräser 2014

Henki » Antwort #751 am:

Dann ist das so. Ihre Chance hatten sie jedenfalls. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #752 am:

Da können wir heute Abend noch so lange rätseln wie wir mögen...Hülft nix, ein Detailfoto muss her. ;D
Carex_14-1.jpgSieht man hier genug?Kalmus ist es sicher nicht.Schild oder Topf habe ich bislang nicht gefunden...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #753 am:

Dann bin ich mit meinem Latein auch fast am Ende. :-\Ist hier vielleicht irgendwo eine gelb panaschierte Form von Carex riparia im Handel?Für Carex oshimensis wächst es mir einfach zu aufrecht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #754 am:

gelb panaschierte Form von Carex riparia
C. riparia hat viel breitere Blätter und macht Ausläufer wie blöd. Eher würde ich an C. acuta oder etwas ähnliches denken. Wer weiß, wer Kientzler da eine attraktive Mutante angeboten hat. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gräser 2014

uliginosa » Antwort #755 am:

Carex acuta/gracilis macht genau so Ausläufer wie C. acutiformis und C. riparia. Wenn sie horstig ist, ohne Ausläufer, kommt bei den großen, kräftigen, die es eher feucht mögen am ehesten C. elata, die Steif-Segge in Frage, die hat harte, spitze Neutriebe. Edit: Nach dem Foto würde ich nicht unbedingt auf C. elata tippen. Aber muss ja auch nichts Einheimisches sein? Zum Bestimmen am besten mit Wurzel(-Ansatz) rausrupfen. Und Blüten helfen natürlich ungemein. Leider konnte ich die ursprüngliche Frage dazu nicht finden.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gräser 2014

Irm » Antwort #756 am:

ganz vorsichtig frage ich mal, was dieses relativ große Carex sein könnte, war ein Geschenk bzw. Sämling, daher ohne Namen ;) sehr stabile Pflanze, bleibt im Winter so wie sie jetzt ist, keine Ausläufer, blüht ganz zeitig im Jahr.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

lord waldemoor » Antwort #757 am:

könnte es c.mor. ice dance sein?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #758 am:

Da können wir heute Abend noch so lange rätseln wie wir mögen...Hülft nix, ein Detailfoto muss her. ;D
Carex_14-1.jpgSieht man hier genug?Kalmus ist es sicher nicht.Schild oder Topf habe ich bislang nicht gefunden...
Jetzt habe ich mal die ollen Töpfe im Schuppen durchgesehen.Auf einem habe ich folgenden Ausdruck gefunden:Carex - Japanese StarTimmerman CollectionSuche im Netz ergibt aber nichts, außer einem [url=http:///mittskogsliden.blogg.se/2012/august/]schwedischen Blog[/url] , wo ein ähnliches Gras abgebildet ist.Es ist auch nicht sicher, ob der Topf wirklich zu dem Gras gehört...Vielleicht taucht auf meinem Schreibtisch ja doch noch ein Etikett oder eine Notiz auf...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #759 am:

ganz vorsichtig frage ich mal, was dieses relativ große Carex sein könnte, war ein Geschenk bzw. Sämling, daher ohne Namen ;) sehr stabile Pflanze, bleibt im Winter so wie sie jetzt ist, keine Ausläufer, blüht ganz zeitig im Jahr.Bild
Das sieht auf alle Fälle nach Carex morrowii aus. Ob es nun das normale 'Variegata' (was ich vermute) oder 'Ice dance' ist, kann ich dir auch nicht mit Sicherheit sagen.'Ice Dance' unterscheidet sich durch breitere helle Blattränder und wirk daher eigentlich noch leuchtender.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #760 am:

@ enaira,daher liebe ich diese Ratespiele ja so sehr. 8)Vermutlich werden wir abwarten müssen, bis es blüht. dann ist es sicherer zu bestimmen.Für mich sieht es jedenfalls vom Habitus her eher nach einem dieser Feuchtigkeit liebenden Carexe (C. riparia, C. acuta o.ä.) aus. Die lassen sich eigentlich meist auch unter nicht völlig nassen Bedingungen kultivieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2014

Danilo » Antwort #761 am:

'Ice Dance' unterscheidet sich durch breitere helle Blattränder und wirk daher eigentlich noch leuchtender.
Das finde ich auch. Und das Ausbreitungsverhalten wäre untypisch. Selbst hier auf Lehm wuchert 'Icedance' schneller als sich die einzelnen Rhizomköpfe bestocken können. Wenn ein Büschel die abgebildete Größe erreicht hat, befinden sich drumherum schon unzählige weitere.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #762 am:

@ enaira,daher liebe ich diese Ratespiele ja so sehr. 8)Vermutlich werden wir abwarten müssen, bis es blüht. dann ist es sicherer zu bestimmen.Für mich sieht es jedenfalls vom Habitus her eher nach einem dieser Feuchtigkeit liebenden Carexe (C. riparia, C. acuta o.ä.) aus. Die lassen sich eigentlich meist auch unter nicht völlig nassen Bedingungen kultivieren.
Wäre jedenfalls schön, wenn ich es erhalten kann.Es war übrigens aus einer Gärtnerei/Baumschule, nicht vom Gartenmarkt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

enaira » Antwort #763 am:

Carex_14-1.jpgSieht man hier genug?Kalmus ist es sicher nicht.Schild oder Topf habe ich bislang nicht gefunden...
Jetzt habe ich mal die ollen Töpfe im Schuppen durchgesehen.Auf einem habe ich folgenden Ausdruck gefunden:Carex - Japanese StarTimmerman CollectionSuche im Netz ergibt aber nichts, außer einem [url=http:///mittskogsliden.blogg.se/2012/august/]schwedischen Blog[/url] , wo ein ähnliches Gras abgebildet ist.Es ist auch nicht sicher, ob der Topf wirklich zu dem Gras gehört...Vielleicht taucht auf meinem Schreibtisch ja doch noch ein Etikett oder eine Notiz auf...
Als ich gestern mal bei Dehner nach Helleboren Ausschau hielt, entdeckte ich auf einem Tisch Reste der Gräser-Herbstkollektion.Dabei auch kleine Töpfe, bei denen es sich möglicherweise um die von mir im Herbst gekaufte Sorte handelt.Demnach wäre es Carex brunnea "Lady Sunshine", und damit wohl nicht unbedingt winterhart.Mal sehn, bislang sieht es gut aus in seinem Topf, heute allerdings mit Schneeauflage....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2014/2015

cydora » Antwort #764 am:

Da lag ich mit meiner Bestimmung ja ganz nah dran :)Ich hab 2 Gräserfragen.Hier die erste zu Pennisetum.Schon länger hab ich 'Hameln' im Garten, das im Winter fantastisch strukturstabil ist (bisher hat es noch kein Schnee(matsch) je zu Boden gedrückt) und das auch im Herbst relativ spät aber zuverlässig gelb färbt.Hier der aktuelle Anblick:BildNun wollte ich als Winteraspekt noch 2 weitere, hab mich aber im Frühjahr vertan und stattdessen 'Herbstzauber' bestellt und gepflanzt. Da es die gleiche Größenangabe hat, hab ich gedacht, nicht weiter tragisch...Nun stelle ich aber doch Unterschiede fest. Herbstzauber war lange grün und hatte keine wirkliche Herbstfärbung. Der kurzzeitige Schnee hat es auch ziemlich zerrauft, aktueller Anblick:BildMit anderen Worten: sowohl Herbst- wie Winteraspekt sind nicht so gut.Dafür hat es zeitig und reich geblüht. Allerdings könnte die fast fehlende Blüte bei Hameln am dortigen Wassermangel liegen, wie ich hier irgendwo gelesen habe. Denn in vergangenen Jahren hat es auch schon gut geblüht.Nun würden mich Eure Erfahrungen zu beiden interessieren! Hat zufällig jemand beide und kann die Unterschiede bestätigen oder ergänzen oder widersprechen...?
Liebe Grüße - Cydora
Antworten