Staudo, das ist 1:1 der Text, der sich in deren Homepage als Beurteilung findet - anschließend mag man diese Sorte sicher nicht erwerben.Wie dem auch sei, ich bin so was von zufrieden mit dem schönen Ding, die Blüten sind wirklich riiiießig groß .
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Außerdem stellt sich die Frage, welche Form von Epimedium acuminatum beim Test verwendet wurde, die verschiedenen Einführungen sind sehr unterschiedlich, nicht nur optisch.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wollte eben schreiben, wenn die Pflanze auf dem dazugehörigen (?) Foto bewertet wurde, dann war das wohl eher 'Fire Dragon' oder?Nach E. acuminatum sieht das jedenfalls überhaupt nicht aus.Und dass eine Pflanze langsam wächst, was E. acuminatum nun leider tatsächlich tut, ist zwar schade, macht sie aber nicht unbedingt zu einer schlechten Pflanze.Kann halt nicht jeder 'Frohnleiten' sein..
'Frohnleiten' war bei dem Test anscheinend die Leitart... Enttäuschend so eine engstirnige und nachlässige Bewertung, zumindest aus meiner Sicht, nicht jeder Gärtner möchte schließlich perfekte schnellwachsende Bodendecker. Merkwürdiger Weise haben die Epimedium grandiflorum Sorten auch schlecht abgeschnitten, der mangelnde Winteraspekt wurde bemängelt... bei einer laubabwerfenden Art eine sinnlose Kritik und die schöne Herbstfärbung wurde noch nicht einmal erwähnt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen!Ebenfalls enttäuschend fand ich, dass eine ganze Menge großartiger Sorten überhaupt nicht gesichtet wurden. Ich hätte mir gewünscht, dass man da mal über den Tellerrand schaut und nicht nur das "mittelalterliche Standardsortiment" prüft. Aber da hab' ich dann vielleicht wiederum zu hohe Ansprüche an die Staudensichtung..
na ja, die sind nicht hellseherisch. Sorten, die in 5 Jahren auf dem Mark erscheinen, werden dieses Jahr auch nicht in die Sichtung kommen. ;DDie sichten die Sorten aus den Sortimenten der Staudengärtnereien in Deutschland. Keiner konnte ahnen, dass der Markt jetzt von Epimedien aus China überschwemmt wird. In jedem Tal wird da jede Woche eine neue Spezies aufgetan und hier als Spezialität eingeführt. Bekannte Spezies dienen als Milchkühe für Sorten mit Copyright. Jeder will an Elfenblumen verdienen. Mir scheinen die Elfenblumen inzwischen das, was die Katzen im www. sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Epimedium x omeiense und Epimedium stellulatum 'Wudang Star', beide Chinesen, sind diese Saison bei mir definitiv abgängig. Zu trocken, der letzte Sommer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Epimedium x omeienese habe ich gerade umgepflanzt, weil es so knochentrocken stand - jetzt am neuen Platz legt es los und schiebt weitere neue Triebe. Mir scheint, dass es vor allem wichtig ist, den Boden sehr humos zu haben. Die anderen Asiaten in dem Beet sehen gut aus. Trocken ist es hier ja immer.
na ja, die sind nicht hellseherisch. Sorten, die in 5 Jahren auf dem Mark erscheinen, werden dieses Jahr auch nicht in die Sichtung kommen. ;DDie sichten die Sorten aus den Sortimenten der Staudengärtnereien in Deutschland. Keiner konnte ahnen, dass der Markt jetzt von Epimedien aus China überschwemmt wird. In jedem Tal wird da jede Woche eine neue Spezies aufgetan und hier als Spezialität eingeführt. Bekannte Spezies dienen als Milchkühe für Sorten mit Copyright. Jeder will an Elfenblumen verdienen. Mir scheinen die Elfenblumen inzwischen das, was die Katzen im www. sind.
Nun übertreib mal nicht... es geht doch nicht um Sorten die erst auf den Markt kommen. ::)Epimedium 'Amber Queen' ist zum Beispiel schon seit min. 10 Jahren auf dem Markt und gut erhältlich, eine sehr empfehlenswerte Sorte, die durchaus hätte auch getestet werden können.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Dann hat sie niemand den Staudensichtern angeboten. Es werden Listen herumgeschickt, in die verfügbare Sorten eingetragen werden können. Mit schöner Regelmäßigkeit beschweren sich die Staudengärtner über die Unvollständigkeit der getesteten Sortimente, die diese Listen ignorierten. Ich habe einen Großteil des gesichteten Sortiments hier. Das sind über 30 Sorten. Gebrauchen kann ich davon nicht mal ein Drittel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck