News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120388 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Nein, die war von "Baumschule Pflanzenvielfalt". Reklamation ist raus. Ich habe nicht mehr viele Plätze für Hortensien frei, da kann ich Fehllieferungen nicht gebrauchen. :P
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ahhhh, berichte mal, was sie so schreiben. Ich könnte Dir Steckimaterial der Echten schicken, wenn Du magst.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
@Jule69: Deine 'Tricolor' ist in Wirklichkeit eine 'Quadricolor'. Bei der echten 'Tricolor' fehlt das gelb im Blatt und ist grün - mint und weiß. ;)
plantaholic
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ich wusste gar nicht, dass es eine "'Quadricolor'" gibt. Habe mir mal die Bilder dazu angeschaut, so sieht meine nicht aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Das sehe ich genau so wie du, Jule.
Meine 'Tricolor' ist auf jeden Fall keine 'Quadricolor'.
Sie hat auch etwas Gelb in einigen Blättern, aber man muss danach suchen.
Meine 'Tricolor' ist auf jeden Fall keine 'Quadricolor'.
Sie hat auch etwas Gelb in einigen Blättern, aber man muss danach suchen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Noch eines vom letzten Jahr...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Schön, dass wir uns wieder einig sind... ;)






Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Jule69 hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 09:03
Heute komme ich mit einer Bitte zu Euch. Ich hätte jetzt doch gerne gewusst, was für eine Fehllieferung ich da von Esveld habe. Troll und ich überlegen schon seit Tagen und die eine oder andere kam auch schon in die engere Auswahl wie z.B. Hydrangea macr. Twist and Shout und Hydrangea macrophylla Santiago. Aber trotz vieler Bildervergleiche bin ich unsicher.
Wer mag beim Raten mitspielen?
Die Bilder sind von Ende Juni bis 22. August.
Ich schubse Jules Frage noch mal an.
Hat denn niemand einen Vorschlag, welche Sorte dies sein könnte? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Jule, hast Du Deine Fehllieferung mal mit Fotos der H. serrata 'Avelroz' verglichen? Ich habe jetzt nicht alle vorhergehenden Seiten durchgelesen.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Jule, als ich letzte Woche aus dem Urlaub kam blühte sie

und sie ist soooo schön :D :-* (kommt auf dem Bild gar nicht so rüber... :'( )
und sie ist soooo schön :D :-* (kommt auf dem Bild gar nicht so rüber... :'( )
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Scabiosa:
Ein guter Vorschlag, zumal ich gesehen habe, dass Esveld sie auch zeitweise hat. Danke Dir.
Mrs.Alchemilla:
Das freut mich sehr. Siehste und erst wolltest Du sie nicht... ;)
Ein guter Vorschlag, zumal ich gesehen habe, dass Esveld sie auch zeitweise hat. Danke Dir.
Mrs.Alchemilla:
Das freut mich sehr. Siehste und erst wolltest Du sie nicht... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Hallo,
ich hatte vor ca. 3 Wochen schon einmal gefragt, wie man mit bewurzelten Stecklingen weiter verfährt. Leider habe ich keine Antwort bekommen.
Da meine Stecklinge zwischenzeitlich so gut bewurzelt sind, dass es Zeit für's Umpflanzen wird, hier nochmals meine Frage, ob
Rhododendronerde dafür geeignet ist oder nicht.
Welche Topfgrösse verwendet Ihr?
Kann man jetzt noch Stecklinge bewurzeln oder ist es dafür zu spät?
Würde mich über Infos freuen.
Gruss
Joga
ich hatte vor ca. 3 Wochen schon einmal gefragt, wie man mit bewurzelten Stecklingen weiter verfährt. Leider habe ich keine Antwort bekommen.
Da meine Stecklinge zwischenzeitlich so gut bewurzelt sind, dass es Zeit für's Umpflanzen wird, hier nochmals meine Frage, ob
Rhododendronerde dafür geeignet ist oder nicht.
Welche Topfgrösse verwendet Ihr?
Kann man jetzt noch Stecklinge bewurzeln oder ist es dafür zu spät?
Würde mich über Infos freuen.
Gruss
Joga
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Ich würde erst im Frühjahr in Rhodoerde setzen, die ist in der Regel stark aufgedüngt und dafür ist es inzwischen schon zu spät, da die Pflanzen sich bereits auf den Winter vorbereiten, empfehlen würde ich im Moment Aussaaterde, wenn Du umtopfen musst, die ist nämlich ungedüngt. ;)
Stecklinge sollten im Moment noch funktionieren, wenn Du sie dann frostfrei an einem kühlen Platz überwinterst. :)
Stecklinge sollten im Moment noch funktionieren, wenn Du sie dann frostfrei an einem kühlen Platz überwinterst. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Danke für Deine Tipps, cornishsnow.
Dass man jetzt keine gedüngte Erde mehr verwenden sollte, darauf hätte ich auch selber kommen müssen. Aber manchmal
steht man halt auf dem Schlauch.
LG Joga
Dass man jetzt keine gedüngte Erde mehr verwenden sollte, darauf hätte ich auch selber kommen müssen. Aber manchmal
steht man halt auf dem Schlauch.
LG Joga
Re: Hydrangea 2015/ 2016
Die Frage ist, in welchen Töpfen Jogas Stecklinge jetzt stehen?
Ich habe zu Anfang meiner Vermehrungsversuche den Fehler gemacht, in möglichst kleine Töpfe zu stecken, um Platz in den Kleingewächshäuschen zu sparen, in denen ich meine Stecklinge bewurzele. Dann hatte ich immer das Problem, diese Minitöpfchen im Winter nicht zu feucht oder zu trocken werden zu lassen.
Heute rate ich, direkt in die üblichen 9er Rechtecktöpfe und auch in normale Blumenerde zu stecken. Mir ist noch nie ein Hortensiensteckling durch den höheren Düngeranteil verbrannt, die bewurzelten Stecklinge entwickeln sich schneller und während der Ruhephase im Winter ist der Dünger sowieso weitgehend verbraucht. Diese Töpfe brauche ich dann bei weitgehend frostfreier Überwinterung von Dezember bis ins Frühjahr auch nur selten auf Austrocknung kontrollieren.
Im übrigen gilt, je früher im Jahr der Steckling geschnitten und gesteckt wird, umso erfolgreicher ist die Überwinterung. Es braucht halt ein wenig Erfahrung, wie ausgereift ein Steckling sein muss, dass er einem nicht unter gespannter Luft wegggammelt.
Ich habe zu Anfang meiner Vermehrungsversuche den Fehler gemacht, in möglichst kleine Töpfe zu stecken, um Platz in den Kleingewächshäuschen zu sparen, in denen ich meine Stecklinge bewurzele. Dann hatte ich immer das Problem, diese Minitöpfchen im Winter nicht zu feucht oder zu trocken werden zu lassen.
Heute rate ich, direkt in die üblichen 9er Rechtecktöpfe und auch in normale Blumenerde zu stecken. Mir ist noch nie ein Hortensiensteckling durch den höheren Düngeranteil verbrannt, die bewurzelten Stecklinge entwickeln sich schneller und während der Ruhephase im Winter ist der Dünger sowieso weitgehend verbraucht. Diese Töpfe brauche ich dann bei weitgehend frostfreier Überwinterung von Dezember bis ins Frühjahr auch nur selten auf Austrocknung kontrollieren.
Im übrigen gilt, je früher im Jahr der Steckling geschnitten und gesteckt wird, umso erfolgreicher ist die Überwinterung. Es braucht halt ein wenig Erfahrung, wie ausgereift ein Steckling sein muss, dass er einem nicht unter gespannter Luft wegggammelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...