News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 958191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ja ich würde es versuchen zumal jetzt das Wetter dafür geeignet ist. Ich würde sie im ersten Winter aber mit Reisig abdecken. Wenn es nicht klappt gibt es bestimmt eine Lösung mit ein paar Jungpflanzen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich werde es versuchen und berichten. Danke auch für den Reisigtipp!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Bei Kahlfrösten mit starker Wintersonne sollten alle Cyclamen schattiert/ geschützt werden.
Cyclamen purpurascens würde ich nicht in die volle Sonne pflanzen.
Cyclamen purpurascens würde ich nicht in die volle Sonne pflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Bis jetzt stehen hier alle schattig und im Winter vor Sonne geschützt.
Die beiden Purpur, die ich habe, bleiben dann auch gut gehütet im schattigen Eck.
Klimatisch liege ich hier eher begünstigt im Weinbauklima.
Die beiden Purpur, die ich habe, bleiben dann auch gut gehütet im schattigen Eck.
Klimatisch liege ich hier eher begünstigt im Weinbauklima.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Zwischen Schöbel und Brinkers liegen für meinen Geschmack Welten.
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
das ist sicher so, nur bei brinkers kann ich nicht mal eben vorbeifahren und selbst aussuchen. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Anke02 hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 13:30
Danke für den Erfahrungsbericht! Sieht gut aus auf deinem Bild! :D
Dann könnte ich es mit einem Kindlein, das ich bisher im Topf gepäppelt habe, doch einmal in der neuen kleinen Beetecke probieren. :)
Das wäre allerdings ein Coum :-\ ???
Oder ein bei Brinkers bestelltes Hederifolium, das noch im Topf ist. Das wäre dann halt schon älter und größer. Aber stand bereits im Topf hier sonniger.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ulrich, da stimme ich Dir zu. Nächstes Jahr will ich unbedingt mal hin.
Habe ich das schon gezeigt?
Habe ich das schon gezeigt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Sie hat eine tolle Qualität, wie ich finde!
Egal, ob bereits gezeigt, schön isses! :)
Egal, ob bereits gezeigt, schön isses! :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
zwerggarten hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 16:08
das ist sicher so, nur bei brinkers kann ich nicht mal eben vorbeifahren und selbst aussuchen. ;)
Och, mal jökelt soviel wegen Pflanzen durch die Welt, das ist das doch mal ein netter Ausflug.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
oile hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 16:17
Ulrich, da stimme ich Dir zu. Nächstes Jahr will ich unbedingt mal hin.
Dann blocke doch mal vorsichtshalber das letzte Märzwochenende.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hatte ich das schon gezeigt?
If you want to keep a plant, give it away
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ja da können wir uns dann treffen. Bitte jeder einen Sticker an die Brust heften "Garten pur" ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Habe ich im Oktober 2018 gepflanzt. Und heute wieder entdeckt. Scheint hier zu funktionieren.
Anfängerfrage: Sind die in der Blattgestaltung auch variabel? Gibt es da noch anders aussehende?
Anfängerfrage: Sind die in der Blattgestaltung auch variabel? Gibt es da noch anders aussehende?
No garden is perfect.