News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 427607 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #765 am:

Deine Sterne sind wie immer wunderschön, Haweha! :D
La Paz ist vermutlich identisch mit TangoWelche ich habe, weiss ich nicht - meine Beute damals war ungelabeletBild
Danke für Bild und Korrektur...die Blüten meiner Zwiebel sehen etwas anders aus, rot ohne hellen Anteil und symetrisch, ohne die "Zähnchen". Aber erstmal muß das Ding überleben, ich hab sie heute ausgetopft, weil sie umgefallen war - nicht eine Wurzel dran und ziemlich viel Gammel. :( >:(Die Ambiance hatte wenigstens ein paar Wurzeln, aber viele gammlige Hüllblätter - hab bis auf den festen Zwiebelrest alles abgepellt, dazwischen war auch noch ein kaputter Embryo-Blütentrieb. :-\ Die 2 Kolibrizwiebeln vom Schweden sahen nicht viel besser aus, Mitleidskäufe sind einfach keine gute Idee. ::)Jetzt stehen sie alle ausgeputzt und holzkohlebepudert in guter Erde, tw. mit viel Sand als "Stabilisator" und einer Ladung Gift obendrauf :-X am Fenster. :) Mal abwarten was sich erholt. :-\
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #766 am:

Üppig sehen sie aus die Töppe, richtig üppig! Lässt Du sie immergrün wachsen oder schlafen die auch mal? Die meinigen schlafen fast alle, bis auf ein paar immergrüne Arten.
Teils, teils ;)Die Großblumigen TETs sind fast alle schon abgesäbelt und stehen unten im Kabinett bei 13°C.Andere TET wurden nach Milbenschaden aufgepäppelt und stehen noch auf der Fensterbank.Diese Papilio-Cybister-Hybriden dagegen sind seit Winter 2010 auf 11 durchgepflegt worden, blühten im Sommer/Herbst 2011 und halt jetzt wieder. Ich wollte se ja eigentlich zur Ruhe verbringen, aber dann kamen schöne neue Blätter und dann ploppten überall die Stiele raus. Na, so habe ich wenigstens immerzu Blumen :D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hippeastrum

RosaRot » Antwort #767 am:

Das könnte ich mit den Cybistern ja dann auch mal versuchen. Muss mal schauen, ob noch einige Blätter haben. Ist doch schön, wenn man jetzt schon so schöne Blüten hat.Wie verhalten die sich denn an ihrem Ursprungsstandort in der freien Natur? Schlafen sie da oder sind sie immergrün?Vermutlich steht es in Veronikas Buch...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hippeastrum

Phalaina » Antwort #768 am:

Mein R-Sternchen-Huldigungs-Eck.
Sehr schön! :D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #769 am:

...nicht eine Wurzel dran und ziemlich viel Gammel...
Kann man den Zwiebeln sonst noch was gutes tun? ??? Hab schon überlegt bei der Cybister die Blütenstile abzuschneiden, damit die Pflanze sich nicht völlig verausgabt. :-\
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #770 am:

Immer wieder muss ich lesen, sogar als Empfehlung "schneiden Sie die verwelkten Blüten ab - die Samenbildung kostet die Zwiebeln Kraft". Indes, solange als-wie keiner den Wissenschaftlichen Beweis für diese Behauptung beigebracht haben wird, werde ICH meinerseits die Möglichkeit zu bedenken geben: Der Blütenstiel und die sich entwickelnden Kapseln sind GRÜN - vielleicht führen die stattdesssen, KRAFT ihrer Photosynthese, diese ominöse KRAFT der Zwiebel ZU. Denn die sich hernach in den Samenblättchen findende "Kraft", auch wenn es viele sind - was ist deren Gesamt-Substanz im Vergleich zur Substanz der Zwiebel? ;) Ich darf doch sehr bitten.Meine Beobachtung ist: Wenn Zwiebeln in sehr schlechtem Zustand sind, dann verweigert der Blütenstiel ohnehin die Samenbildung und trocknet bald ein. Ansonsten, die Kapseln sind dekorativ, ich lasse se gewöhnlich stehen. Wegschmeißen kann ich immer noch. Meine erste H.cybister "Chico" brachte 2 Stiele, und produzierte 6 bzw 5 Samenkapseln aus der wurzellosen Zwiebel. Und wuchs hinterher munter los, mit Wurzeln und Blättern. Alles halb so wild. Lockeres Suibstrat, etwas Unterwärme, maßvoll von unten gegossen, mit etwas Dünger im lauwarmem Wasser bei jedem Gießen, AUSREICHEND HELLIGKEIT, dann LÄUFT DAS SCHON. Die richtigen Prioritäten setzen. Dazu gehört auch, nicht eine Riesenmenge von Zwiebeln auf EINE Fensterbank zu stopfen. Oder mitten im Zimmer zu kultivieren - es sei denn unter (Zusatz)beleuchtung, die die Größenordnung einer 15 Watt-Kompaktleuchtstoff-Funzel DEUTLICH übersteigt.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #771 am:

Danke, Haweha. :)
...Dazu gehört auch, nicht eine Riesenmenge von Zwiebeln auf EINE Fensterbank zu stopfen...
:-[ Das ist relativ. ::) ;) Aber natürlich haben nicht alle so optimale Bedingungen wie Du. :DDie Pflanzen stehen direkt am Fenster, darunter ist ein Heizkörper, leicht bodenwarm isses also. An den beiden Zwiebeln mit "Restwurzeln" tut sich schon was, da kommen jetzt die ersten neuen Wurzelspitzen an die Topfwände, dann werde ich also ab sofort mitdüngen. Mal schauen ob die beiden wurzellosen Dinger sich daran ein Beispiel nehmen. :)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #772 am:

Keineswegs habe ich optimale Bedingungen. Zwar ist da eine große und breite Fensterbank direkt über der Zentralheizung, jedoch nimmt ein alter Ahornbaum im Sommer viel Licht, an dem Westfenster. Deshalb lasse ich die Hochdrucklampe diesen Teil noch so gerade mit-beleuchten.Im Gegenzug kommt von der Zentralheizung etwas Unterwärme auch für die voll-belichtete Fläche unter der Lampe. Dafür opfere ich aber mehrere m2 vom voll-beheizten Wohnzimmer, was aber wiederum viel Sinn macht, denn alle anderen Räumlichkeiten habe ich erheblich schwächer beheizt. Will sagen: Ich kann zwar bei 13-15°C in der Küche wirtschaften und bei 15-18°C schlafen, oder im Souterrain-Kabinett bei 12-15°C Zwiebeln über den Winter lagern, aber bei solchen Temperaturen keine Sternchens vernünftig wachsen lassen. Bei mir zieht übrigens als "Kamin-Effekt" ständig ein ganz schwacher Luftstrom von der minimalen Undichtigkeit in der Balkongtür durchs Wohnzimmer, durchs Schlüsselloch ins Treppenhaus, letztlich übers offene Oberlicht im Bad im Obergeschoß ins Freie. Ich habe so einen angemessenen Luftaustausch, ohne alluzu große Wärmeverluste. Die aus dem Wohnzimmer entweichende Wärme erwärmt auf ihrem Weg nach oben noch die Peripherie. Allerdings nicht uneingeschränkt zum Nachmachen zu empfehlen, denn diese Konstellation kann zu Schimmel führen. Denn die Pflanzen verbrauchen mehrere Liter Wasser am Tag, und setzen die als Wasserdampf wieder frei. Die anfälligen Stellen (bei mir die Decke im Treppenhaus) habe ich aber präpariert da wächst sich nix ;) Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #773 am:

Herausragend ist Nr.7BildHoffentlich falten sich die Blumen noch so schön wie bei der ErstblüteIn 2011 waren se OUTDOORS, ungefaltet:BildIn 2009 waren se OUTDOORS, ungefaltet (die LINKE)BildIn 2007/8 waren se INDOORS, gefaltet BildBild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #774 am:

Die 7 ist wirklich sehr schön! :D
...Ich kann zwar bei 13-15°C in der Küche wirtschaften...
:o :o :o Da frisst einen ja der Eisbär! Bild
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #775 am:

...Ich kann zwar bei 13-15°C in der Küche wirtschaften...
:o :o :o Da frisst einen ja der Eisbär! Bild
Ich habe mal nachgeschaut. In meiner Küche befindet sich glycklicher-weise nur ein Lor-Bär - für alle Fälle ausbruchs- und aroma-sicher im Einweckglas eingekerkert ??? ;D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #776 am:

;D ;)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Hippeastrum

haweha » Antwort #777 am:

BildBildAuffällig kompakte Blüte, mit ungewöhnlich dicken Filamenten.Die Farbwiedergabe von "Rot" ist ein Problem, wenigstens kommt die auffällige Gelbgrünfärbung der Blütenbasis im zweiten Foto gut raus. Blütendurchmesser senkrecht, ist 14.5 cm. Dieses R-Sternchen ist eine Wucht, und ich habe alle 4 Blüten mit einer anderen Guten, Nr.3, die kommt noch ;) bestäubt. Bisher hat se Selbstbestäubung immer verweigert; ist bei DIPloiden nichts Ungewöhnliches.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #778 am:

Lima blüht - die Blüten sind zwar eher klein, aber intensiv gemustert und schön gefärbt. :DVon der kann ich übrigens eine Zwiebel zum Tausch (beim Forumstreffen) anbieten. Im Netz bestellt, hat der Händler zwei zum Preis von einer geschickt, weil die Zwiebeln schon relativ weit ausgetrieben hatten.
Dateianhänge
Hippeastrum_Lima_12-2012_1000x1000_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #779 am:

:D Schön!
Antworten