@ alle - superschöne Bilder, danke! Dank Seidenschnabel steht es nun fest, meine Mark Alan, ist definitiv eine! Sie öffnet nun bei mir immer mehr Blüten.Gerade war ich im Garten und habe nun meine Jutesäcke entfernt, da es nun ja mit den Temperaturen aufwärts geht. Aber oh Schreck lass nach, meine ausgepflanzten Kamelien auf der Nordseite, hat es ganz schön gebeutelt, viele, viele braune Blätter und Blüten wird es da wohl auch höchstens vereinzelt geben. Die große Masse ist davon auch braun. Nun kann ich nur hoffen, dass sie sich dann in den nächsten Monaten wieder so einigermaßen erholen. @ Lavender - Ist denn der Boden schon aufgetaut? Falls nicht, hat das Gießen auch keinen Sinn! Bei mir jedenfalls ist alles noch tiefgefroren.LG Velvet
Meine Frage: Man soll Immergrüne ja an frostfreien Tagen gießen - jetzt ist es tagsüber frostfrei, aber ist es sinnvoll in den Schnee zu gießen?
Hallo ElmaWenn der Schnee schmilzt, gibt das Wasser genug, die Kamelien sind ja noch in Winterruhe.Du hast gut gemulcht und dann bleibt bei gefrorenem Boden nichts anderes als zu hoffen, dass der Frost nicht zu tief gegangen ist, d.h. die Kamelien von unten noch ihren Durst löschen können.Ausgepflanzte giesse ich so, wie auch Velvet es früher mal beschrieben hat: Vor dem Einwintern und der Kälte im Spätherbst nochmal gut wässern, dann gut mulchen (nötig v.a. bei jungen Pflanzen und welchen, die noch nicht lange ausgepflanzt sind). Sonst giesse ich erst wieder im Sommer, wenn es sehr heiss und trocken ist.LG, Barbara
Gerade war ich im Garten und habe nun meine Jutesäcke entfernt, da es nun ja mit den Temperaturen aufwärts geht. Aber oh Schreck lass nach, meine ausgepflanzten Kamelien auf der Nordseite, hat es ganz schön gebeutelt, viele, viele braune Blätter und Blüten wird es da wohl auch höchstens vereinzelt geben. Die große Masse ist davon auch braun. Nun kann ich nur hoffen, dass sie sich dann in den nächsten Monaten wieder so einigermaßen erholen.
VelvetWar denn das soo kalt bei euch, d.h. so tiefer Bodenfrost?Bei mir haben nur wenige Sonnenbrand, die bei Kahlfrost im Januar Sonne abbekommen haben und eine hat 'Shirobotan' hat braune Blattspitzen. Sie habe ich schlicht vergessen, zu mulchen Überleben wird sie es aber sicher.Bei dir klingt das ja nicht so gut.Hoffentlich haben die Wurzeln keinen Schaden genommen und die Pflanzen erholen sich wieder.LG, Barbara
Hallo Barbara,richtig eisigkalt war es eigentlich nur an 2 Tagen, einmal im Dezember, da hatte es -17 Grad und einmal -15 Grad im Januar. Ansonsten hatten wir eigentlich dann immer unter 10 Grad. Aber der erste unerwartete starke Frost, der hat den Schaden angerichtet. Ich hatte noch nicht abgedeckt, da der Wetterbericht für diese Nacht im Dezember eigentlich nur -9 Grad gemeldet hatte. Aber ein paar Kamelien - von denen ich es gar nicht erwartet habe, stehen doch noch ganz gut da, und zwar Leonh. Messel, Magret Davies und die Blood of China. Aber ich denke und hoffe, dass die anderen auch wieder durchtreiben werden. Sonnenbrand war bei mir, jedenfalls bisher auch noch kein Thema, die Sonne hat sich extrem rar gemacht.LG Velvet
Hallo VelvetDa hast du 3 Sorten gewählt, die recht winterhart sind.'Leonard Messel' ist eine der winterhärtesten Reiculata-Hybriden (7b), 'Margret Davis' ist 8a, d.h. etwas geschützt ausgepflanzt sollte es in deiner Gegend gut gehen mit ihr und 'Blood of China' hat es im Sommer zwar gern etwas wärmer und sonniger für guten Knospenansatz, aber frosthart ist sie auch (7b).
Hallo Barbara,klar, ich habe schon darauf geachtet, dass sie eine gewisse Winterhärte haben. Allerdings war ich mir bei Margret Davis doch sehr unsicher, da habe ich nämlich total unterschiedliche Angaben gefunden. Ich habe mich dann aber doch entschlossen sie auszupflanzen. Donation steht auch noch in dieser Ecke, die sieht aber auch recht mitgenommen aus, sie gehört ja auch zu den Winterharten. Was mich doch irgendwie verwundert, vorigen Winter hatten wir hier insgesamt gesehen viel niedrigere Temperaturen, im Schnitt immer so um die -13 Grad und das über viele Monate, da haben alle Kamelien wesentlich besser ausgesehen!LG Velvet
Hallo Velvet,bei mir ist es genau anders herum. Letztes Jahr haben meine Ausgepflanzten deutlich mehr gelitten. Margret Davis hab ich nun seit zirka 3 Jahren ausgepflanzt, auch nicht so optimal, weil nicht so windgeschützt, aber sie, Debby und Grace Albritton (die stehen so im Halbkreis) haben es diesmal scheinbar besser gepackt. Margret hatte nicht mal eine Laubschicht untenrum. Vielleicht brauchen die wirklich ein paar Jahre, um sich einzuleben. Drücke Dir die Daumen, dass sie es noch schaffen. Bei mir ist komischerweise Golden Spangles das Sorgenkind...Zum Schluss noch ein paar Lichtblicke...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hallo Jule,wow, da hast du aber wieder wunderschöne Blüten. Die Dahlonega habe ich zwar auch, die ist aber noch etwas kleiner und hat dieses Jahr keine Knospen angesetzt. >:(Bei den Ausgepflanzten, denke ich schon, dass sie sich wieder aufrappeln werden, ist halt dann nur schade, dass ich wohl auf so manche Blüte verzichten muss. Aber die verschiedenen Erfahrungen sind doch hochinteressant. Anne, scheint es mehr wie mir zu ergehen, ihre Kamelien haben dieses Jahr auch größere Schäden als letztes Jahr. Noch ein paar solche Winter (Hilfe, bloß nicht) und wir wissen alles über die Wintertauglichkeit von Kamelien! LG Velvet
Hallo JuleDeine 'frühreife' Schar ist wirklich schön Quintessence sollte es bei mir auch in den nächsten Tagen schaffen.
Aber die verschiedenen Erfahrungen sind doch hochinteressant. Anne, scheint es mehr wie mir zu ergehen, ihre Kamelien haben dieses Jahr auch größere Schäden als letztes Jahr. Noch ein paar solche Winter (Hilfe, bloß nicht) und wir wissen alles über die Wintertauglichkeit von Kamelien!
Das Verrückte ist, dass Annes Kamelien schon sehr lange, teilweise seit 30 Jahren im Freiland leben!Da finde ich solche Schäden schon bemerkenswert.Solch lange und tiefe Dauerfröste scheinen schon eine extreme Belastung für die Kamelien zu bedeuten Oder/und auch die beiden Jahre hintereinander.LG, Barbara
Mal ne Frage an die Spezialisten hier.Ab wann stellt ihr die Kamelien raus?Meine haben im grad so frostfrei gehaltenen GWH überwintert. Nun wirds da tagsüber schon recht warm und ich denke die werden in Kürze blühen.Ich will die ja eigentlich nicht im Winterquartier blühend haben wo man sie gar nicht sieht.Zu erwarten sind ja durchaus noch Minusgrade, andererseits sind die ja fast winterhart, sollten also auch was aushalten.Kann man sie schon rausstellen, auch wenns mal 3-4° unter Null hat. Wenn wirklich nochmal sehr kalt wird, kann ich sie ja wieder reinstellen oder in den Holzschuppen bringen, wo es auch nicht so kalt wird. Wie macht ihr das?
Hallo AmurDas kommt ein wenig drauf an, wie gross deine Kamelien sind und wie gross die Töpfe.Ich mache bei den jetzigen Plustemperaturen das GH ab mittags auf (so ab +5°C, da ich sie auch bei dieser Temperatur überwintere) und gönne ihnen so ein paar Stunden frische Luft.Nachts schliesse ich die Tür wieder.Wenn es bei dir noch 3-4° unter Null geht und die Knospen bald aufgehen werden, wäre ich vorsichtig mit ganz raus stellen Grössere Pflanzen der Japonicas und vieler anderer Kamelien vertragen schon kurz Minustemperaturen, aber nur die Pflanzen selbst! Die Blüten mögen unter Null gar nicht. Es gibt nur ganz wenige Sorten, deren Blüten nicht bei leichtem Frost braun werden. Und auch bei den sich öffnenden Knospen kann es Frostschäden geben.Die Winterhärte der Pflanzen besagt bei Topfhaltung wenig, höchstens, dass einige Sorten empfindlicher gegen Kälte sind als andere. Angaben zur Winterhärte beziehen sich immer nur auf Kamelien, die ausgepflanzt sind!!!Den März über räume ich oft morgens die blühenden Pflanzen vor's GH und abends wieder rein. Ganz ausräumen tu ich erst, wenn die Temperatur max auf Null Grad sinkt.Falls es noch mal kurz friert, decke ich mit Vlies ab.LG, Barbara
Hallo Amur!!! ;Dich kann der Barbara nur recht geben ,meine pflanzen in den töpfen kommen erst fix raus wenn es in der nacht 0 grad hat und so wie jetzt morgen raus abends rein .
Nun unter Tags bin ich nicht da, deswegen ist das mit dem Öffnen und Lüften immer schwierig. Und leider ist mein Vater schon etwas senil so dass man nicht sicher weis ob er immer die Lüftungen öffnet egal wie kalt es ist oder nur wenns gut ist. Deshalb hat er Anweisung da gar nix zu machen. Wenn ich gehe ists meist noch zu kalt zum Lüftungsfenster aufmachen, dementsprechend auch noch zu kalt um die Pflanzen rauszustellen.Na mal sehen. Ab Dienstag solls auch nachts nur noch an 0° gehen.Die Kamelien wurden letztes Jahr vom Discounter geholt und sind von mir noch in einen größeren Topf mit so 5 Liter (evtl etwas weniger) umgetopft worden. Daher weis ich nicht wie alt die wirklich sind. Eine dürfte eine Black Lace sein wenn ich die Blüte so vergleiche.
Meine Kamelien kriegen jetzt auch schon recht warm, wenn die Sonne scheint. Heute 29° mit geöffneter Türe. :PDadurch haben sie auch mehr Durst. Aber sie beginnen jetzt dann bald mit der Blüte. Viele zeigen dicke, gefärbte Knospen. . Bald gibts viele Bilder. LG Monika