News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trillium (Gelesen 243172 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Trillium

Henriette » Antwort #765 am:

Sie wollen vor allem nicht sonnig stehen!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Trillium

Gänselieschen » Antwort #766 am:

Nö - das standen sie auch nicht, und Futter bekamen sie auch, zu trocken??Noch einen Versuch wagen - am Sonnabend stehen sie wieder alle da - in ganzer Pracht ::) ::)
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Trillium

Siri » Antwort #767 am:

Na, da bin ich dann ja mal gespannt. Wenigstens hab ich Bilder aus dem letzten Jahr, so weiß ich wenigstens ungefähr wo sie stehen ( müssten)...Schilder bekommen bei mir meist Beine....Dann muss ich wohl dies Jahr eure Bilder gucken.Gänselieschen, gibt es Nachschub? ;-)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Trillium

Gänselieschen » Antwort #768 am:

Naja - am Sonnabend ist Staudenbörse im Boga in Berlin ::) Ich weiß auch nur ungefähr, wo sie sein müssten - hm, und bissel Sonne kommt natürlich doch hin. Das nächste Trillium käme eher in mein total schattiges Farnbeet...
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Trillium

Henriette » Antwort #769 am:

Einige stehen bei uns auch im Farnbeet. Schatten bekommen sie morgens und nachmittags. Im Sommer, wenn die großen Heliopsis u. ä. hoch sind, dann ist dort allerdings ziemlich Schatten.
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Trillium

candy47 » Antwort #770 am:

Hier geht es auch los !
Dateianhänge
P1040087.JPG
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Trillium

candy47 » Antwort #771 am:

Jetzt nach dem tagelangem Regen sprießt alles
Dateianhänge
P1040085.JPG
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Trillium

candy47 » Antwort #772 am:

Müssen die eigentlich mal geteilt werden ?Wenn ja, wann ist die beste Zeit ?
Dateianhänge
P1040084.JPG
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Trillium

Siri » Antwort #773 am:

Och Mensch, wenn ich eure tollen Bilder sehe dann fällt geduldig sein so schwer :-\Sagt mal, ich habe vor kurzem trillium kurabayashii gekauft. So war es an dem stand ausgezeichnet mit bild dazu.Aber als ich dann zu Hause war da sah ich das ein Etikett in den Topf gerutscht war auf dem trillium Chlor rubrum steht. Ist das ein Synonym oder hat man mir was untergejubelt?Was genau mscht hier den Unterschied aus?Lg Siri
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Trillium

Aotearoa » Antwort #774 am:

Hallo Siri,Beide Arten sind westamerikanisch. T. chloropetalum wächst in Mittelkalifornien, T. kurabayashii an derGrenze von Kalifornien und Oregon, beide küstennah. Die Unterscheidung ist nicht ganz leicht, man solltedazu beide Arten nebeneinander stehen haben. Bei uns gedeiht T. kurabayashii besser, die Pflanze hat sichin wenigen Jahren auf über 30 Blütenstiele bestockt. Meine Frau kann Dir davon noch ein Bild senden (diehabe ich auf meinem Computer nicht).Grüße von Dietrich
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Trillium

Siri » Antwort #775 am:

Hallo Dietrich,Danke für die Erklärung!Wenn du, oder deine Frau, ein Bild zum direkten vergleich hättest dann wäre das klasse.Schöne Grüsse,Siri
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Trillium

Aotearoa » Antwort #776 am:

Unser Trillium kurabayashi - im letzten Jahr habe ich 36 Blüten gezählt.
Dateianhänge
IMG_1968.JPG
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Trillium

Aotearoa » Antwort #777 am:

Eine Blüte in der Morgensonne.
Dateianhänge
IMG_1970.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #778 am:

in der vergrößerung erkenne ich etwas verlängerte antherenkonnektive...spräche für T. chloropetalum. hier der Trillium key in der flora of north america:(40 -> 41) Anther connective not extended beyond sac, or, if extended, rarely to 0.5–1 mm => Trillium kurabayashii (hier detailfoto der antheren + fruchtknoten)(39) Anther connective extended 1–1.5 mm beyond sacs => Trillium chloropetalum (hier detailfoto der antheren + fruchtknoten)ich werde heuer meine vermeintlichen kurabayashii noch mal genauer unter die lupe nehmen...ich fürchte ich habe hier auch chloropetalum stehen. habe in meiner fotosammlung ein foto der anthere gefunden, die ich von meinen "kurabayashii" entnommen hatte, aber chloropetalum merkmale zeigt (dateiname evtl. dann falsch!). entimm doch einer deiner pflanzen mal den fruchtknoten + staubgefäße + mach ein detailfoto, dann sehen wir weiter. 8)
Dateianhänge
IMG_6565_eTrillium kurabayashii_Anthere.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Trillium

Aotearoa » Antwort #779 am:

Ob das wirklich ein kurabayashi ist, war mir die ganze Zeit nicht klar.bis ich nachschauen kann, dauert es aber noch. Hier, kurz vorm Polarkreis, (Schleswig-Holstein) ist der warme Frühling noch nicht so richtig angekommen.
Antworten