News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern 2011 (Gelesen 151792 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2011
interessant, ich habe den Rest von dem x bei mir in den Quartieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astern 2011
Bei mir ist Aster x frikartii 'Wunder von Stäfa' nicht über den Winter gekommen. Die im im letzten Jahr gepflanzte hatte sich prächtig entwickelt. Dieses Frühjahr nur ein mickriger Austrieb, der dann rückwärts gewachsen ist. :PAlle anderen strotzen vor Gesundheit. Habt ihr dafür eine Erklärung? Aster amellus ist bei mir auch nicht sehr langlebig. 'Lutetia' schon.Liegt es an den Standortbedingungen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Astern 2011
Hier erwischte es analog 'Mönch'. Ich tippe eher auf Pilzbefall. Meine Theorie: Die Stängel scheuern sich am groben mineralischen Mulch auf, Welkepilze haben dann leichtes Spiel.Trotzdem kann man nicht ausschließen, daß die die Kurzlebigkeit von A. amellus geerbt haben. Staudo? Sarastro? 
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Astern 2011
Völlig ausgeschlossen. Selbst Stipa gigantea überlebte daneben und blüht gerade.Winternässe.
Re:Astern 2011
An Winternässe glaube ich auch nicht so recht.Vielleicht fehlte ihr hier der "freie Stand" in meinem Staudengewusel. Und wie steht es um eher sauren, humosen Boden und einen eher beschatteten Fuß?Etwas anderes kann und mag ich hier nicht nicht bieten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Astern 2011
Hier herrschte jeweils das Gegenteil (nach Süden nur Erodium, Eragrostis spectabilis und anderes Kleinzeug), kalkhaltiger, luftiger Stand. Aber das interessiert die A. amellus ja auch nicht, die sterben gelegentlich trotzdem einfach mal ab. Ich tippe weiterhin auf bodenbürtige Schadpilze als Ursache.Vielleicht fehlte ihr hier der "freie Stand" in meinem Staudengewusel. Und wie steht es um eher sauren, humosen Boden und einen eher beschatteten Fuß?