News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2014 (Gelesen 98735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2014/2015

cydora » Antwort #765 am:

Und die 2. Frage:Ich habe lauter Carex 'Evergold' im Garten. Eines davon tanzt aber aus der Reihe:BildAlle Exemplare sind wie das hintere, nur das vordere ist heller und kompakter, die einzelnen Halme sind kürzer.Hier noch mal einzeln:Bilddas HelleBildddas "Normale"Hab ich da eventuell was anderes?
Liebe Grüße - Cydora
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014/2015

Kenobi † » Antwort #766 am:

'Herbstzauber' blüht bei mir 3 Wochen später als 'Hameln'. Letzteres wächst ein bisschen kompakter, 'Herbstzauber' ist luftiger. Ich glaube, sie werden auseinandergedrückt, weil sie noch relativ jung sind. Auch bei meinem hohen 'Cassian' kann ich kein Niederdrücken feststellen.Edit: Warum schreiben wir im alten Faden?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2014/2015

cydora » Antwort #767 am:

Edit: Warum schreiben wir im alten Faden?
Weil auch 2015 im Titel steht. Gibt es einen neuen, den ich verpasst hab ??? :-[
Liebe Grüße - Cydora
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014/2015

Kenobi † » Antwort #768 am:

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser

Mediterraneus » Antwort #769 am:

Also ich finde das mit den Jahres-Threads langsam affig. Was ist denn an Gräsern 2014 anders als an Gräsern 2015 ??? Cydora: Carex "Evergold" kann sich laut meinem Gräserbuch durch teilen der Horste in der Panaschierung verändern, bzw. sie kann auch ganz verschwinden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser

cydora » Antwort #770 am:

Cydora: Carex "Evergold" kann sich laut meinem Gräserbuch durch teilen der Horste in der Panaschierung verändern, bzw. sie kann auch ganz verschwinden.
aha. Danke!
Liebe Grüße - Cydora
Henki

Re:Gräser 2014

Henki » Antwort #771 am:

Da würde mich doch aber eine logische Erklärung interessieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2014

Mediterraneus » Antwort #772 am:

Panaschierungen sind Mutationen der grünen Form, welche oft nicht stabil sind. Durch Verletzungen der Pflanze kann eine Veränderung provoziert werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Henki

Re:Gräser 2014

Henki » Antwort #773 am:

Das ist eine Aussage, aber keine Erklärung dafür, dass eine Pflanze durch mechanische Verletzung ihre genetische Codierung komplett verlieren soll. Das dürfte wenig mit dem Rückfall einzelner Neutriebe in die Ursprungsform zu tun haben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014/2015

pearl » Antwort #774 am:

Und die 2. Frage:Ich habe lauter Carex 'Evergold' im Garten. Eines davon tanzt aber aus der Reihe:Hab ich da eventuell was anderes?
wenn im Gräserbuch von Mediterraneus - welches bitte? - der Hinweis steht, dass die Panaschierung etwas flexibel ist, dann ist das sortentypisch und schon oft beobachtet worden. Jeder kennt das Phänomen, dass Teile von panaschierten Sorten ihre Panaschierung verlieren. Hier bei Evergold tritt eine stärkere Panaschierung auf.Ich hatte mal die molekularbiologischen Zusammenhänge erklärt, vielleicht erinnert sich jemand. Es geht um das Plastom, um Verteilungseffekte der Chloroplasten während der Embryogenese und Entwicklung der Pflanze. Das Modell Glasmurmeln und mehrere Gefäße ist hilfreich. Beim "Verdünnen" von 90 blauen Glasmurmeln und 10 weißen Glasmurmeln kann es passieren, dass ein Gefäß mit 4 weißen und 6 blauen Glasmurmeln dabei ist. Meist sind es aber 10 blaue und häufig 9 blaue und 1 weiße.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Gräser

Henki » Antwort #775 am:

Jeder kennt das Phänomen, dass Teile von panaschierten Sorten ihre Panaschierung verlieren.
Das stelle ich ja auch gar nicht in Frage. Auch nicht, dass in der Vermehrung die Panaschierung aufgrund der von dir beschriebenen Zusammenhänge variieren kann. Das hier:
Mediterraneus hat geschrieben:Carex "Evergold" kann sich laut meinem Gräserbuch durch teilen der Horste in der Panaschierung verändern, bzw. sie kann auch ganz verschwinden.
ist aber meiner Auffassung nach eine ganz andere Aussage. (Hervorhebung durch mich)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #776 am:

Pflanzen wachen aus Vegetationskegeln. Das sind nur wenige Zellen, die sich beim Wachstum permanent teilen. Aus diesen Tochterzellen bilden sich die neuen Pflanzenteile. Hat eine dieser Zellen im Vegetationskegel nun eine Macke, kann es zu Veränderungen im Aussehen der Pflanze kommen. Panaschierungen sind das Ergebnis so einer Macke. Dann bringt mindestens eine der Zellen im Vegetationskegel Tochterzellen hervor, die kein Chlorophyll bilden können. Wird so eine Zelle im Vegetationskegel nun von den anderen überwachsen, kann sich die Panaschierung ändern oder verschwinden.Ein bekanntes Beispiel sind Blattstecklinge bei gestreiften Sanseverien. Diese sind reingrün, weil die sich neu bildende Sproßspitze mit dem Vegetationskegel keine Macken-Zelle hat. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser

Staudo » Antwort #777 am:

ist aber meiner Auffassung nach eine ganz andere Aussage.
Ein Gräserhorst besteht aus einer Ansammlung von Spossspitzen. Durch die Teilung kommen evtl. Unterschiede deutlicher zur Geltung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #778 am:

wieso ist das so schwer zu verstehen? Der Gräser clump entspricht dem Gefäß und die Teilung der Verdünnung. In der Verdünnungsreihe gibt es grüne und mehr oder weniger grün/weiße. Mehr Nachhilfe gebe ich nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

lord waldemoor » Antwort #779 am:

ICH weis nicht wieoft ich panaschierte miscanthus und hostas geteilt habe aber da ist nie was anderes geworden(leider)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten