
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 205108 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
sehr hübsch
Foto tröstet ein wenig über die Masse Schnee weg, die heute hier - unangekündigt - runterkam. Seufz.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine Helleb. Merlin auch (von Bellafl...), reduziert um 50%Ist jedenfalls so ein Meristem-Teil (Gold Collection oder so)


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
meine grenzenlose Bewunderung!nachdem der schnee weggetaut ist lässt diese Helleborus thibetanus auf reichliche blüte hoffen. komischerweise zeigen andere H. thibetanus im umfeld noch nicht mal einen austrieb. war aber auch letztes jahr schon so. ob da die herkunft eine rolle spielt? daneben keimende H. thibetanus (samen von fars pflanze, danke an dieser stelle)
[td][galerie pid=88644]Helleborus thibetanus[/galerie][/td][td][galerie pid=88645]Helleborus thibetanus - Sämlinge[/galerie][/td]

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Von einem Freund habe ich Teilstücke von Sämlingen zurückbekommen. Die Samen stammen aus den Gebirgshängen um den Lago di Bolsena 70 km nördlich von Rom.Es sah schon so aus als ob sie eingingen. Sie haben bis auf je ein Blatt alles verloren. Auf jeden Fall eine blüht. :DBis jetzt glaube ich es ist entweder H.bocconei oder liguricus.Mal sehen wie sie blüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
So sah das letzte Blatt aus. Leider nicht wintergrün diesmal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
thibetanus, dies Jahr ohne Schäden
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
der Austrieb
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
torquatus grün
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
torquatus dunkel
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wow!du hast ja eine menge gefüllter torquatus. kompliment!. selber aus samen gezogen?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- kohaku
- Beiträge: 2204
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Haarscharf dem Frost entkommen . Die ersten Blüten im 3. Standjahr 

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Erfreulicherweise habe ich auch ein bisschen Glück gehabt in diesem Winter. Gegen Ende der milden Zeit Anfang Februar kaufte ich noch von Frühlingsgier benebelt ein paar richtig große (und damit auch richtig teure) Töpfe mit schon fast blühenden Helleboren. Die eine war H.o. "Tutu", die sofort mit dem ersten Frost alles Oberirdische abschlappen ließ, musste ich später alles abschneiden. Dann hatte ich noch zwei schöne Töpfe mit den Hybriden "Pink Frost" und "Angel Glow". Alle Drei habe ich schnell reingeholt, aber sie sehen ziemlich mitgenommen aus und sind mit etwas Glück ja vielleicht im kommenden Jahr wieder eine Freude.Aber die schon über mehrere Jahre im Topf gehaltenen Hybriden "Green Corsican" und "Silvermoon" (s. Bild) habe die Frostperiode draußen auf der Treppe am Haus prima überlebt, G.C. hat Knospen und S.M. blüht bereits ganz fröhlich. Das ist doch mal was!!LG Barbara
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Auch meine H.tibetanus blüht dieses Jahr wieder. Drittes Standjahr Die größte hat diesmal zwei Blütentriebe. Hier der schönere.Die zweite blüht voraussichtlich wieder nicht. Sieht aber gut aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine beiden H. bocconei von Phedar waren schon saftig grün bevor der Frost (-19 Grad) kam, nun ist alles matsch.Kann ich auf einen neuen Austrieb hoffen, oder sind die vermutlich ganz hinüber? Ganz vorsichtig habe ich schon mal mit dem Finger nach neuen Knospen "gebohrt", doch leider nichts gefunden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
hallo lenchen, also helleborus multif. spp. bocconei ist sehr früh im austrieb, hab auch eine von will mclewin, ich denke das da keine blüte mehr nachkommt. da ist ein geschützter standort empfehlenswet, werde meine auch nocnmal umsetzen.