Seite 517 von 521
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Okt 2025, 18:21
von Schnäcke
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 15:42
Schnäcke hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 14:52
…Meine Polystichum sind seit vier Wochen ausgepflanzt. …
Ich denke eher, dass ein komplettes Durchfrieren des Topfes das Problem darstellte.
Hingegen friert der Boden im Garten nicht sehr schnell sehr tief, da sehe ich jetzt bei deinen Polystichum keine Gefahr.
Ich hab hier noch viele Polystichum setiferum, polyblepharum in Töpfen stehen, die pflanze ich diese oder nächste Woche, da werd ich den Winter über nicht extra schützen, der Wurzelballen ist im Boden geschützt.
Vielen Dank Gartenlady und Gartenplaner für eure Tipps. Dann werde ich bei tiefem Frost etwas drüberstülpen und ansonsten den Wurzelbereich mit Blättern abdecken. Ich berichte im nächsten Jahr.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Okt 2025, 16:58
von foxy
Ulrich, die sehen ja exklusiv aus und noch dazu aus Sporen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Okt 2025, 16:59
von Schnäcke
Schnäcke hat geschrieben: ↑10. Sep 2025, 14:42
rocambole hat geschrieben: ↑5. Sep 2025, 13:43
Ich glaube, bei Dir ist es nicht ganz so trocken wie bei mir ... und Schnäcke gärtnert auch auf Sand.
Du hattest recht. Heute habe ich die ersten Spitzen gesehen.
Jetzt sind nicht nur Spitzen zu sehen. Da es hier sehr trocken ist, tut es sich schwer. ‚Bevis‘ hat inzwischen schöne Ausmaße angekommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 12:27
von pearl
heute kam ein kleines Päckchen unerwartet. Jura-Streifenfarn,
Asplenium fontanum, in Begleitung von Petersilie. Vorläufig als
Asplenium scolopendrium Ramo-marginatum identifiziert. Das ist ja ein niedliches Dingelchen. Hat mich sehr gefreut!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 12:31
von Waldschrat
Ulrich hat geschrieben: ↑2. Okt 2025, 17:47
Ich habe auch einige im Trog. Da kommt Vließ drüber
Irre - besonders schick die unteren

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 12:52
von pearl
ok, kommt Vlies drüber. Oder sonstwie Winterschutz.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 13:24
von Gartenplaner
Schnäcke hat geschrieben: ↑7. Okt 2025, 16:59…‚Bevis‘ hat inzwischen schöne Ausmaße angekommen.
Wow, definitiv!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 16:26
von foxy
Coniogramme emeienis hat Sporlinge bekommen direkt neben der Mutter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 17:18
von Ulrich
Klasse.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Okt 2025, 17:18
von Ulrich
Im Moment fühlen sich die Asplenium wohl.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Okt 2025, 09:29
von rocambole
Toll, die Petersilie, Ulrichs A.s. und die Sporlinge vom Coniogramme. Ich hätte sie vermutlich für Veilchen gehalten

, nun weiß ich, dass ich dort nicht einfach zupfen sollte, danke. Falls die bei mir jemals Sporlinge machen, das schafft nur zuverlässig Dryopteris f.-m..
Wobei ich mal gucken sollte, was genau da wieder in den Töpfen von Zimmerpflanzen erscheint. Ich habe einen Haufen "gebrauchter" Topferde, die ich gerne wiederverwende. Direkt daneben steht ein D. championii, alle anderen D. sind sehr weit davon entfernt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Okt 2025, 10:13
von Gartenplaner
foxy hat geschrieben: ↑9. Okt 2025, 16:26
Coniogramme emeienis hat Sporlinge bekommen direkt neben der Mutter.
Auch wow!
Hier gibt’s an den Lavatuffziegeln Sporlinge von Asplenium scolopendrium, Adiantum pedatum, und Asplenium trichomanes ‚Incisum‘, von Dryopteris filix-mas auch anderswo, das war’s dann aber auch.
Einer der Polystichum setiferum ‚Cristato-pinnulum‘ hat sich gut einwickelt

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Okt 2025, 12:22
von Gartenplaner
Achja - der Beifang-Cyrtomium ist dieses Jahr richtig durchgestartet - trotz Bedrängung durch den Beifang-Athyrium…
Polystichum setiferum ‚Plumosum Densum‘
Sämling
Weitere Sämlinge an der Lavatuffmauer

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Okt 2025, 20:58
von rocambole
das sieht richtig vielversprechend aus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Okt 2025, 21:03
von Gartenplaner
(Ehrlich gesagt zupf ich die meisten Adiantum pedatum und Asplenium scolopendrium ab. Weil sie z.B. die Pleionen zu stark beschatten)