News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 771653 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21222
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7725 am:

War auch kein böswilliger Vorwurf, keine Sorge, schon gar nicht wegen „seltene Art“.
Aber Ausfuhr- und Einfuhrvorschriften sind teilweise sehr rigide, so dass man Ärger kriegen könnte :-\
Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, als ein Freund im Urlaub in Thailand schrieb, er wolle mir eine „Flasche“ mit Orchideensämlingen im Koffer mitbringen ::)
Die gab es dort so als „Andenken“ zu kaufen, er ließ sich nicht abbringen, es ist nichts passiert - aber wahrscheinlich wären CITES und andere Zollpapiere notwendig gewesen und ich weiß nicht, ob er nicht ne saftige Geldstrafe bei Entdeckung hätte zahlen müssen 🫣
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9347
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7726 am:

Keine Sorge, so hatte ich es auch nicht verstanden.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man speziell mit dem, was man in den Garten entlässt, vorsichtig umgehen muss, um keine Krankheiten, Parasiten oder nicht mehr zu kontrollierende Neophyten freizusetzen.

Kaufen wäre meist einfacher, wenn man denn die Art bzw. Sorte kennen würde. Andererseits haben derartige Urlaubserinnerungen auch ihren Reiz.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #7727 am:

Ich habe dieses Jahr ein paar Lieblingssporlinge (2 davon von Ulrich :D )in einen kleinen Trog gepflanzt. Es geht ihnen richtig gut. Aber ich überlege mir, ob ich sie über Winter nicht doch direkt in die Erde bringe. Was meint Ihr?
IMG_20250919_164950.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11601
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #7728 am:

Jetzt haben die sich gerade schön eingewöhnt!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #7729 am:

Ja. Aber ich will ja nicht, dass sie erfrieren. Ich wollte sie halt dieses Jahr gut unter Beobachtung haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9347
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7730 am:

Etwas Vlies darüber inkl. Gefäß an sehr kalten Tagen sollte reichen, ich habe so auch 9er Topfware aus Novemberversand erstmal überwintert. Vorsicht mit Morgensonne ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9417
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #7731 am:

Derzeit man Favorit. Coniogramme jinggangshanensis 'Shishi'
Dateianhänge
DSC02376_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9347
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7732 am:

👍
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21222
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7733 am:

oile hat geschrieben: 19. Sep 2025, 21:12 Ja. Aber ich will ja nicht, dass sie erfrieren. Ich wollte sie halt dieses Jahr gut unter Beobachtung haben.
Angesichts meiner Erfahrung mit Asplenium scolopendrium, Dryopteris filix-mas und Athyrium niponicum sehe ich da keine Gefahr.

Allerdings kleine Polystichum setiferum-Jungpflanzen draußen in freistehenden Töpfen sind mir in einem sogar eher milden Winter alle eingegangen.
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 29. Sep 2025, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2223
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Schnäcke » Antwort #7734 am:

Was würdest du vorschlagen, um die jungen Polystichum setiferum besser zu schützen?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21222
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7735 am:

Ich würde wohl entweder die Töpfe irgendwo geschützt im Garten ganz in den Boden einsenken - oder sie bei tiefen Nachtfrösten oder gar Dauerfrost in den kalten Stall bringen und wieder raus in den Gartenhof, wenn es weniger kalt ist.
So habe ich das schon mit einigen Pflanzen gehandhabt, die ich geschützt überwintern und erst im Frühjahr auspflanzen wollte.
Bei den Polystichum hatte ich keine Gefährdung erwartet und sie den ganzen Winter draußen im Gartenhof stehen lassen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2223
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Schnäcke » Antwort #7736 am:

Vielen Dank für deine Antwort und die Empfehlungen.
Meine Polystichum sind seit vier Wochen ausgepflanzt. Über einen kalten Stall oder Schuppen verfügen wir nicht. Ich werde sie daher einpacken und ggf. etwas drüberstülpen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22420
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7737 am:

Dauerhaft einpacken würde ich sie nicht, sie sind wintergrün und brauchen Licht und Luft. Bei strengem Frost etwas drüberstülpen kann nicht schaden. Ich hatte in den letzten Jahren keine Ausfälle bei den zahlreichen Polystichum setiferum Sporlingen und auch die Sporlinge des Polystichum polyblepharum kommen heil über den Winter, im Topf und ausgepflanzt.

Hier ist es inzwischen 8a und der Boden ist lehmig humos, kann sein, dass da andere Regeln gelten als bei Dir, aber eine wintergrüne Pflanze dauerhaft einpacken ist nie gesund.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21222
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7738 am:

Schnäcke hat geschrieben: 29. Sep 2025, 14:52 …Meine Polystichum sind seit vier Wochen ausgepflanzt. …
Ich denke eher, dass ein komplettes Durchfrieren des Topfes das Problem darstellte.
Hingegen friert der Boden im Garten nicht sehr schnell sehr tief, da sehe ich jetzt bei deinen Polystichum keine Gefahr.
Ich hab hier noch viele Polystichum setiferum, polyblepharum in Töpfen stehen, die pflanze ich diese oder nächste Woche, da werd ich den Winter über nicht extra schützen, der Wurzelballen ist im Boden geschützt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9417
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #7739 am:

oile hat geschrieben: 19. Sep 2025, 20:41 Ich habe dieses Jahr ein paar Lieblingssporlinge (2 davon von Ulrich :D )in einen kleinen Trog gepflanzt. Es geht ihnen richtig gut. Aber ich überlege mir, ob ich sie über Winter nicht doch direkt in die Erde bringe. Was meint Ihr?IMG_20250919_164950.jpg

Ich habe auch einige im Trog. Da kommt Vließ drüber
Dateianhänge
DSC02383_DxO.jpg
DSC02382_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten