News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156645 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #780 am:

Aber auch andere Sorten haben "Laubfarbenpotential".

Die Pflanze in dem größeren Topf habe ich in einem Topf mit 'Key West' ('Sprite' x 'Fanal' soweit ich informiert bin) gefunden. Zum Vergleich ein beim Teilen abgefallenes Töpfchen mir der Original 'Key West'.

Der vermeintlche Sämling zeigte bereits im Sommer, als er mir erstmals aufgefallen ist, diese schokoladenbraune Tönung. Der Laubschnitt ist typisch für Vertreter von A. x arendsii und wesentlich größer als bei 'Key West'. Hier bin ich gespannt auf die Blüte.
Dateianhänge
IMG_8956.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #781 am:

enaira hat geschrieben: 7. Sep 2017, 20:35
Dieses ist von Ende Juni.


Was ist eigentlich aus diesem dunklen Sämling gworden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #782 am:

Der ist bislang unverändert dunkel grün-braun.

Deine Exemplare färben ja auch wunderbar, besonders der erste (#779) ist toll!
Die anderen sehen aber auch sehr interessant aus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #783 am:

Für mich wäre der "Grünbraune" ein Kandidat, den man gezielt aussäen sollte, um zu schauen, was da noch möglich ist.

Ich selbst suche übrigens nach einem Platz im Garten, wo ich meine "Kandidaten" auspflanzen kann. gar nicht so einfach und nicht des Platzes wegen.

Ich habe festgestellt, dass diese Astilben keineswegs ausgesprochene Schattenstauden sind. Die ersten Sämlinge (die von 'Nello' also dem Typ von Tiarello) stehen jedenfalls eindeutig zu dunkel und wachsen eher rückwärts. 'Nello' selbst habe ich im Frühjahr bereits auf einen sonnigeren Platz gepflanzt, wo er sich deutlich erholt hat.

Ich träume hier irgendwie von einem Herbstfärberbeet zusammen mit Gräsern wie Imperata und Hakonechloa und kleinwüchsigen Hydrangea serrata. das müsste ein schönes Bild ergeben.

Aber irgendwie sind alle potentiellen Plätze im Garten besetzt oder die Astilben stehen in Konkurrenz mit unzähligen Phloxen, die auch untergebracht werden wollen. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #784 am:

Warum kommt mir das bloß so bekannt vor?
Mein dunkler bekommt im Sommer recht viel Sonne ab, im Winter liegt das Beet im Vollschatten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #785 am:

Ich hab hier übrigens noch ein aktuelles Foto von Astilbe simplicifolia. :D
Dateianhänge
Astilbe simplicifolia.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #786 am:

Ein Herbstgruß aus dem Astilbengarten. :D
Dateianhänge
Herbstgruß.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #787 am:

Oh, die sind aber herrlich bunt!
Alles Sämlinge?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
blommorvan

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

blommorvan » Antwort #788 am:

So gefallen mir sogar Astilben 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #789 am:

@ Enaira.

in der Mitte steht die Wildform Astilbe simplicifolia, von der ich glaube, dass sie die Gene für die beiden abgebildeten Sämlinge beigesteuert hat.

Von den beiden möchte ich dieses Jahr noch Absaaten machen. Vielleicht kann man bei der Laubfärbung ja auch in Verbindung mit anderen Blütenformen noch etwas erzielen.

Kreuzungspartner gibt es hier ja inzwischen ausreichend. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #790 am:

Auch wenn ich dieses Jahr schwer baustellengestresst bin, soll der Astilbenthread weitergeführt werden.

'Brautschleier' eröffnet hier im Vorgartenbeet wieder den Reigen.
Dateianhänge
Brautschleier.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #791 am:

Und speziell für Enaira...

Diesen Sämling mit schwarzrotem Austriebe habe aus der Absaat von 'Sprite' herauspikiert :D

Er ist noch so winzig und zudem so dunkel, dass ich ihn letzte Woche nur durch Zufall entdeckt habe. Aber es scheint ihm gut zu gehen. Er treibt bereits schon weiter aus.
Dateianhänge
Roter Slg von Sprite.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #792 am:

Na, da bin ich ja gespannt, was draus wird!
Hier blüht bislang nur eine weiße, relativ niedrige, von der ich aber die Sorte nicht weiß.
Sämlinge haben sind prima entwickelt, sehr vielfältiges Laub. Auch Spannend!

Und für dich steht hier ein Topf mit einem Stückchen von dem dunkellaubigen Sämling von 'Delft Lace', Troll!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #793 am:

Leider komme ich im Augenblick nur wenig dazu Fotos zu machen.

Aber ein wenig will ich doch noch zeigen, um vielleicht der einen oder dem anderen Lust auf Astilben zu machen.

Hier ein Sämling von 'Straußenfeder' der erst nach vier Jahren zeigt, was er kann. Deutlich früher und überhängender als die Muttersorte aber in der farbe nicht ganz so kitschig und grell wie die 'Rote Straußenfeder'.
Dateianhänge
Straußenfeder Slg.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #794 am:

Der Sämling mit der bislang intensivsten Rotfärbung im Laub. (Wenn er blüht, mache ich noch einmal ein besseres Foto). :-\ Übrigens ein Sämling von 'Delft Lace.
Dateianhänge
Rotlaubiger Glaberrima Typ.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten