Ich habe ihn nicht, aber öfter gelesen das er nicht so winterhart ist wie hyemalis
Kann nicht sein. Wir hatten diesen Winter -20 Grad nachts. Allerdings waren sie unter einer Laubschicht von Hamamelis und Magnolie begraben.Vielleicht habe ich ja mal zur Abwechslung den richtigen Standort gefunden
Farbe - Duft - Zauber... Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Die Eranthis cilicica wollen es ausgesprochen trocken im Sommer. Ist der Boden zu feucht in der Ruheperiode verabschieden sie sich sehr schnell. Wenn man Glück hat, bleiben paar tolerantere übrig.Den gefüllten E. hyemalis gefiel es am Wochenende.
Leider fiel beim Schwefelglanz dieses Jahr im Stadtgarten die Blüte fast komplett aus. Der Frost hat wirklich so gut wie jede Blüte zu Matsch zerfroren. Zum Glück waren sie im Berggarten weiter zurück und so gabs doch noch paar Blütchen.
Ähm, gefüllte hyemalis gibts doch schon recht lang. Die auf dem Foto sind Sämlinge von einem Klon, welcher PC vor etlichen Jahren mal angeboten hatte. Hin und wieder machen die Saat und die Sämlinge fallen einigermassen stabil. Ich glaub dieser Typ wird inzwischen als 'Grünspecht' vertrieben.Echte gefüllte Namenssorten gibt es auch einige, wie 'Noel Ayres' und 'Lady Lamortagne' als Beispiel.
Ist schon merkwürdig. Bei mir blüht jedes Jahr 'schwefelglanz' als erstes, evtl. begleitet von einigen wenigen "Normalos". Dann folgt 'Schlyter's Orange' und die normalen E., zum Schluss 'Grünling'. Matsch waren die ersten Blüten der Art und Schwefelglanz, sowie Grünling.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich hab 'Noel Ayres' und einen einfach als "Plena" bezeichneten,die blühen gleichzeitig und gleichförmig. Vermehren sich gut,Grünling ist heuer etwas mau, dafür hat Schlyter`s Riese seinem Namen alle Ehre erwiesen, die Blüte ist doppelt so breit bei normaler Höhe.Winterzauber war echt früh.