News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 137437 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schattenstauden 2014/2015
*winkt Henriette*Meine drei Trilliümmer sind alle drei nicht wieder gekommen. Irgendwas mache ich falsch mit denen. Die Haquetia hat geblüht und sieht gut aus, auch eine Jeffersonia hat geblüht, aber vom Trillium fehlt jede Spur :(L.G.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden 2014/2015
Jeffersonia dubia? Die blühen eigentlich meist schon beim Erwerb im 9er Topf, ich sah in Dahlem beim Frühjahrsmarkt immer viele blühende. Und C. diphylla sowieso.Wie lange braucht sie bis zur Blüte? Hier steht sie seit 2012 ist aber einmal umgesetzt worden.
Re:Schattenstauden 2014/2015
Meine Jeffersonia habe ich im Herbst gesetzt (und vergessen, da sie so klein war). Sie hat nicht geblüht aber zu meiner Überraschung eine riesige Blätterkugel ausgebildet, ich dachte immer Jeffersonia sei so ein zartes Ding.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2014/2015
unser gärtner hat mukdenia, sind es empfehlenswerte stauden?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden 2014/2015
Mukdenia sind hier ziemliche Trocknismimosen und ziehen ohne Bewässerung im Sommer gern ein, um erst im Herbst wieder neue Blätter zu schieben. Ansonsten unproblematisch.Meines Erachtens was für konkurrenzarme Stellen im absonnigen oder mittagsschattigen Steingarten, nicht in Gehölznähe.Günstig ist, sie wie Bergenien in mit lehmig-humosem Substrat befüllte Felstaschen zu pflanzen, da bleibt der Wurzelbereich kühl und feucht.
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden 2014/2015
Danilo hat das perfekt beschrieben. Hier ein Exemplar im Hermannshof, dass ideal steht:
Liebe Grüße - Cydora
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2014/2015
danke euch, werds mir überlegen, kein must have
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Schattenstauden 2014/2015
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schattenstauden 2014/2015
Ein kleines , einzelnes Gegenfeuerchen.
Tulipa sprengeri

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Schattenstauden 2014/2015
Die leuchten ja so richtig - tolles Foto, falk!
Ich habe blau zu bieten - Meconopsis prattii hat hier im Garten momentan das schönste blau. Leider definitiv monocarp.


Re:Schattenstauden 2014/2015
Nochmal die Linnaea borealis.
Und untendrunter in den Steinfugen haben die Ramonda begonnen.


Re:Schattenstauden 2014/2015
Auch was hübesches kleines. Mitella, vielleicht formosana? Vielleicht kann tiarello ja den Namen beisteuern. Hier finde ich es nicht.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Schattenstauden 2014/2015
@ EmmaCampanulaatemberaubende Einstellungen
