Sehr schön Ute, Zipfelfalter habe ich hier im Garten immer noch keine gefunden.
Ute hat geschrieben: ↑6. Jul 2017, 18:13marygold, das ist der Faulbaumbläuling.Man erwischt ihn nicht oft da er meißt sehr weit oben fliegt.
Celastrina argiolus liebt hier den Nektar von Origanum vulgare. Von seinen zahlreichen Raupenfutterpflanzen gibt es Humulus lupulus, Rubus fruticosus, Filipendula ulmaria, Cornus sanguineum, Rhamnus frangula, Rhamnus cathartica und Ligustrum vulgare hier im Garten.

Melanargia galathea erscheint im Moment recht oft.

Auch Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopffalter ist derzeit ein häufiger Gast.

Als 29. Tagfalterart in diesem Jahr fliegt hier seit gestern Pyronia tithonus, das Rotbraune Ochsenauge.

Und last not least: vom Aussterben bedroht, rote Liste 2011 Kategorie 1, Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, zum Synonym Hipparchia hermione hier im
Lepiforum die Diskussion um den richtigen Artnamen.

Je nach Lichteinfall schimmert er wunderbar metallisch grün. In der nagelneuen "Fauna der Tagfalter Berlins und Brandenburgs" bin ich unter Einzelnachweise sogar mit Namen aufgeführt :o.
Deshalb halte ich mir die vom Aussterben bedrohten Falter direkt am Haus ;D ;).

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)