Seite 53 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 16. Aug 2017, 20:47
von BlueOpal
Die Nebenköpfe sind aber nicht wie kleine Ausläufer, die dann irgendwann einen 150 x 150 cm und mehr Horst draus machen?

Ich habe eine recht ungünstige Stelle mit schwererem Boden, der teilweise aufgebessert werden kann. Boden ist neutral, die Lichtverhältnisse sind Halbschattig. Allerdings sehr schlecht, wenn es um die entfernung von ungewollten Pflanzenteilen geht.
Drum suche ich als Abwechslung für dort einen winter-/immergrünen Farn, ohne Ausläufer, der nicht auf sauren und durchlässigen Boden besteht.

Damals wurde mir zu Ausläufern zumindest schon geraten:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00dann solltest du matteuccia struthiopteris (straußfarn), pteridium aquilinum (adlerfarn), adiantum venustum (venushaarfarn) und onoclea sensibilis (perlfarn) dringend meiden und es mit (winter)grünen farnarten (sorten/formen) der gattungen asplenium, dryopteris und polystichum versuchen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 16. Aug 2017, 21:02
von Ulrich
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Aug 2017, 20:41
...... A. niponicum kann kurze Ausläufer bilden laut Farnliteratur, war hieer vor kurzem eine Frage, hab ich bei mir noch nicht erlebt.


Wie vermehrt er sich denn bei Dir?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 16. Aug 2017, 21:33
von Junka †
Ist ja hübsch, aber wenn er länger steht, breitet er sich ganz schön aus, sozusagen: läufig ;D 8) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Aug 2017, 22:15
von Gartenplaner
Ulrich hat geschrieben: 16. Aug 2017, 21:02
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Aug 2017, 20:41
...... A. niponicum kann kurze Ausläufer bilden laut Farnliteratur, war hieer vor kurzem eine Frage, hab ich bei mir noch nicht erlebt.


Wie vermehrt er sich denn bei Dir?


Eigentlich gar nicht ;D
Ich bin froh, wenn er bleibt und jedes Jahr vielleicht einen Wedel mehr bekommt.
Hab wohl nicht die perfekten Bedingungen für A. niponicum 'Metallicum'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Aug 2017, 22:20
von Gartenplaner
BlueOpal hat geschrieben: 16. Aug 2017, 20:47
Die Nebenköpfe sind aber nicht wie kleine Ausläufer, die dann irgendwann einen 150 x 150 cm und mehr Horst draus machen?
...


Bei welchem jetzt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Aug 2017, 19:29
von biene100
Ich habe eine Frage zu Athyrium Ghost. Bin mir unsicher, obs dem hier nicht zu lufttrocken ist. Ich würde ihn mir ja gerne kaufen, aber es sollte ihm dann auch gutgehen.
Mein Garten liegt an einem Südhang und zB. Straussenfarn und Perlfarn gehen hier überhaupt nicht. Athyrium victoriae nur im Topf in der schattigen Laube. Dort hätte ich schon noch Platz für einen Topf ( einer mehr oder weniger ist schon egal ;D) wenn man ihn mit victoriae vergleichen kann in punkto Feuchtigkeitsbedürfnis.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 11:19
von neo
Ich denk`die Bodenfeuchtigkeit ist noch wichtiger als die Luftfeuchtigkeit.
Wegen der Trockenheit haben sich bei mir ein paar Athyrium filix-femina momentan zeitweilig verabschiedet, Dryopteris scheinen diesbezüglich ein bisschen zäher zu sein, brauchten jetzt aber auch dringend Wasser. Die Pflanzen stehen noch nicht lang und das wird sicher noch besser bzgl. Umgang mit der Trockenheit.

Im Frühling brachte ich ihn irgendwie nicht aus dem Boden, jetzt im Sommer gut mit grossem Ballen (nicht unbedingt logisch ;)). Er lässt sich die Umpflanzerei (vor einer Woche) jedenfalls nicht anmerken und hat jetzt hier mehr Platz als am alten Standort "seine Kreise zu ziehen".
Einer meiner Ältesten: P.s. `Herrenhausen`

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 11:52
von Gartenplaner
Sieht gut aus :)
(Das Geum urbanum zupfst du aber noch, oder??)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 18:12
von goworo
Ich habe 2 Königsfarne: Osmunda cinnamomea und O. lancea. Während der erste riesig wird und quasi aus allen Nähten platzt, komm letzterer seit Jahren nicht vom Fleck. Okay, dass O. cinnamomea groß wird, ist klar, aber bleibt O. lancea immer sehr klein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 18:20
von biene100
Danke neo, ich werds versuchen. Ich werd meinem Enkel eine Windel klauen und mit der Erde vermischen, das hält gut Feuchtigkeit. Athyrium filix femina gaht im Garten hier gar nicht. Im Wald am Bachbett gut.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 20:30
von Henki
goworo hat geschrieben: 28. Aug 2017, 18:12
bleibt O. lancea immer sehr klein?


Meines Wissens ja, soll wohl höchstens 60 cm werden. Nicht umsonst bietet Wouter van Driel eine Hybride an, die 1,20 m hoch wird, laubmäßig aber O. lancea entspricht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 21:02
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2017, 11:52
(Das Geum urbanum zupfst du aber noch, oder??)


Dort eigentlich nicht, sollte ich??! ;)
Dann ist es also doch Geum, das sich in den oberen Beeten dieses Jahr extrem breit macht, dort rupfe ich und werde noch rupfen.
Wo der Farn steht ist ja nicht ein Beet. Bald kommt das Laub runter und wird alles zudecken. Aber vielleicht hol`ich Geum dort trotzdem noch raus. Hatte mich gar nicht geachtet, dass es dort auch ist, danke.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Aug 2017, 21:19
von Gartenplaner
Wenn du es erstmal blühen und aussamen lässt ist es ÜBERALL!!!!!! ;D ;D
Ich bin da immer wie sonstwas hinterher, aber da es auch in der übernächst-nachbarlichen Wildnis und in meinen eigenen freiwachsenden Hecken wächst und die Samen von Katzen, Mardern, Fuchs fleissig verteilt werden....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Aug 2017, 06:27
von neo
Ok jetzt bin ich definitiv wach! ;D (Dann werde ich den Geümern in nächster Zeit mal ein bisschen auf die Nerven gehen...)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Aug 2017, 19:57
von Henki
Den Farne gefällt der diesjährige Sommer recht gut, die meisten stehen frisch und üppig da.

Woodwardia unigemmata lädt inzwischen ganz gut aus.