News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729051 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

BlueOpal » Antwort #780 am:

Die Nebenköpfe sind aber nicht wie kleine Ausläufer, die dann irgendwann einen 150 x 150 cm und mehr Horst draus machen?

Ich habe eine recht ungünstige Stelle mit schwererem Boden, der teilweise aufgebessert werden kann. Boden ist neutral, die Lichtverhältnisse sind Halbschattig. Allerdings sehr schlecht, wenn es um die entfernung von ungewollten Pflanzenteilen geht.
Drum suche ich als Abwechslung für dort einen winter-/immergrünen Farn, ohne Ausläufer, der nicht auf sauren und durchlässigen Boden besteht.

Damals wurde mir zu Ausläufern zumindest schon geraten:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00dann solltest du matteuccia struthiopteris (straußfarn), pteridium aquilinum (adlerfarn), adiantum venustum (venushaarfarn) und onoclea sensibilis (perlfarn) dringend meiden und es mit (winter)grünen farnarten (sorten/formen) der gattungen asplenium, dryopteris und polystichum versuchen.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #781 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Aug 2017, 20:41
...... A. niponicum kann kurze Ausläufer bilden laut Farnliteratur, war hieer vor kurzem eine Frage, hab ich bei mir noch nicht erlebt.


Wie vermehrt er sich denn bei Dir?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #782 am:

Ist ja hübsch, aber wenn er länger steht, breitet er sich ganz schön aus, sozusagen: läufig ;D 8) ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #783 am:

Ulrich hat geschrieben: 16. Aug 2017, 21:02
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Aug 2017, 20:41
...... A. niponicum kann kurze Ausläufer bilden laut Farnliteratur, war hieer vor kurzem eine Frage, hab ich bei mir noch nicht erlebt.


Wie vermehrt er sich denn bei Dir?


Eigentlich gar nicht ;D
Ich bin froh, wenn er bleibt und jedes Jahr vielleicht einen Wedel mehr bekommt.
Hab wohl nicht die perfekten Bedingungen für A. niponicum 'Metallicum'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #784 am:

BlueOpal hat geschrieben: 16. Aug 2017, 20:47
Die Nebenköpfe sind aber nicht wie kleine Ausläufer, die dann irgendwann einen 150 x 150 cm und mehr Horst draus machen?
...


Bei welchem jetzt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

biene100 » Antwort #785 am:

Ich habe eine Frage zu Athyrium Ghost. Bin mir unsicher, obs dem hier nicht zu lufttrocken ist. Ich würde ihn mir ja gerne kaufen, aber es sollte ihm dann auch gutgehen.
Mein Garten liegt an einem Südhang und zB. Straussenfarn und Perlfarn gehen hier überhaupt nicht. Athyrium victoriae nur im Topf in der schattigen Laube. Dort hätte ich schon noch Platz für einen Topf ( einer mehr oder weniger ist schon egal ;D) wenn man ihn mit victoriae vergleichen kann in punkto Feuchtigkeitsbedürfnis.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #786 am:

Ich denk`die Bodenfeuchtigkeit ist noch wichtiger als die Luftfeuchtigkeit.
Wegen der Trockenheit haben sich bei mir ein paar Athyrium filix-femina momentan zeitweilig verabschiedet, Dryopteris scheinen diesbezüglich ein bisschen zäher zu sein, brauchten jetzt aber auch dringend Wasser. Die Pflanzen stehen noch nicht lang und das wird sicher noch besser bzgl. Umgang mit der Trockenheit.

Im Frühling brachte ich ihn irgendwie nicht aus dem Boden, jetzt im Sommer gut mit grossem Ballen (nicht unbedingt logisch ;)). Er lässt sich die Umpflanzerei (vor einer Woche) jedenfalls nicht anmerken und hat jetzt hier mehr Platz als am alten Standort "seine Kreise zu ziehen".
Einer meiner Ältesten: P.s. `Herrenhausen`
Dateianhänge
DSCN0641.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #787 am:

Sieht gut aus :)
(Das Geum urbanum zupfst du aber noch, oder??)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #788 am:

Ich habe 2 Königsfarne: Osmunda cinnamomea und O. lancea. Während der erste riesig wird und quasi aus allen Nähten platzt, komm letzterer seit Jahren nicht vom Fleck. Okay, dass O. cinnamomea groß wird, ist klar, aber bleibt O. lancea immer sehr klein?
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

biene100 » Antwort #789 am:

Danke neo, ich werds versuchen. Ich werd meinem Enkel eine Windel klauen und mit der Erde vermischen, das hält gut Feuchtigkeit. Athyrium filix femina gaht im Garten hier gar nicht. Im Wald am Bachbett gut.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #790 am:

goworo hat geschrieben: 28. Aug 2017, 18:12
bleibt O. lancea immer sehr klein?


Meines Wissens ja, soll wohl höchstens 60 cm werden. Nicht umsonst bietet Wouter van Driel eine Hybride an, die 1,20 m hoch wird, laubmäßig aber O. lancea entspricht.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #791 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2017, 11:52
(Das Geum urbanum zupfst du aber noch, oder??)


Dort eigentlich nicht, sollte ich??! ;)
Dann ist es also doch Geum, das sich in den oberen Beeten dieses Jahr extrem breit macht, dort rupfe ich und werde noch rupfen.
Wo der Farn steht ist ja nicht ein Beet. Bald kommt das Laub runter und wird alles zudecken. Aber vielleicht hol`ich Geum dort trotzdem noch raus. Hatte mich gar nicht geachtet, dass es dort auch ist, danke.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #792 am:

Wenn du es erstmal blühen und aussamen lässt ist es ÜBERALL!!!!!! ;D ;D
Ich bin da immer wie sonstwas hinterher, aber da es auch in der übernächst-nachbarlichen Wildnis und in meinen eigenen freiwachsenden Hecken wächst und die Samen von Katzen, Mardern, Fuchs fleissig verteilt werden....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #793 am:

Ok jetzt bin ich definitiv wach! ;D (Dann werde ich den Geümern in nächster Zeit mal ein bisschen auf die Nerven gehen...)
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #794 am:

Den Farne gefällt der diesjährige Sommer recht gut, die meisten stehen frisch und üppig da.

Woodwardia unigemmata lädt inzwischen ganz gut aus.
Dateianhänge
2017-08-29 Woodwardia unigemmata.jpg
Antworten