Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 14:23 Immer diese Unzufriedenheit. 😎 Es ist wie es ist. Und es ist noch immer gut gegangen 😇
Das mit den grauen Zellen ist so eine Sache... Da brauch ich nur an die Winter 2006 und 2012 zurückdenken. Barfrost von -20°C im Februar bei vorangegangenem Nichtwinter brauch ich wirklich nicht.
Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 14:23 Immer diese Unzufriedenheit. 😎 Es ist wie es ist. Und es ist noch immer gut gegangen 😇
Das mit den grauen Zellen ist so eine Sache... Da brauch ich nur an die Winter 2006 und 2012 zurückdenken. Barfrost von -20°C im Februar bei vorangegangenem Nichtwinter brauch ich wirklich nicht.
Manche beschäftigen sich ja noch gar nicht so lange mit Schneeglöckchen, da hilft auch das beste Gedächtnis nichts.
Mein auch nicht ganz junges Gedächtnis erinnert sich, dass hier in den 80er und 90er Jahren selbst die gewöhnlichen G. nivalis Ende Januar blühten, und dann vor Beginn der Helleborusblüte schon hinüber waren. Wenn bis Ende Januar noch kein richtiger Frost im Rheinland war, kam dann auch gewöhnlich nichts mehr. In den 2000er Jahren hat sich das leider geändert, die Frosteinbrüche kamen häufig erst in der 2. Februarhälfte, und manchmal blieb es so lange kühl, dass die Masse der Schneeglöckchen erst Mitte März blühte.
Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 14:23 Immer diese Unzufriedenheit. 😎 Es ist wie es ist. Und es ist noch immer gut gegangen 😇
Das mit den grauen Zellen ist so eine Sache... Da brauch ich nur an die Winter 2006 und 2012 zurückdenken. Barfrost von -20°C im Februar bei vorangegangenem Nichtwinter brauch ich wirklich nicht.
Was das mit deinen grauen Zellen für eine Sache ist möchte ich nicht beurteilen. Barfrost von -20°C im Februar bei vorangegangenem Nichtwinter braucht wirklich keiner. Aber dieses Gejammere wird nichts ändern. Es kommt wie es kommt. Es ist doch schade um die verschwendete Energie beim Jammern.
Ich hatte 2012 auch schon einige Glöckchen. Keine Verluste. Planthill berichtete ja von seinen enormen Verlusten. Das war schon sehr schlimm. Aber es muss doch nicht so kommen. Es kann ja auch ein außergewöhnlicher Winter mit sehr früh und lange blühenden Glöckchen werden. Jedenfalls glaube ich dass die Glöckchen nicht mit einer starken Frostperiode rechnen.
Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 19:45 ... Jedenfalls glaube ich dass die Glöckchen nicht mit einer starken Frostperiode rechnen.
Das mit dem Glauben ist immer so eine Sache... und ob die Schneeglöckchen rechnen können, bezweifle ich doch sehr. ;)
Letztendlich nutzen sie nur die jeweiligen Möglichkeiten, die mediterranen Arten und ihre Abkömmlinge, sind an mildere Winter angepasst und wachsen halt durch, wenn es die Witterung, wie im Moment zulässt. Sind sie zu weit und stehen bei andauernden Barfrösten ungeschützt, kann es zu Schäden kommen.
Entscheidend ist dann das jeweilige Kleinklima, verallgemeinern kann man da nicht.
Mal schauen wie es morgen Abend bei mir im Garten aussieht, ich hab ihn jetzt 11 Tage nicht gesehen und hoffe das das vorsorgliche blaukörnen seinen Zweck erfüllt hat, die Schnecken machen mir immMoment mehr Sorgen als nahender Frost, aber das kann sich Jahreszeit bedingt auch schnell ändern, welcher Gärtner ist davor auch gefeit... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 14:23... Es ist wie es ist. [/quote]
ja.
[quote]Und es ist noch immer gut gegangen 😇
nein.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 14:23 Immer diese Unzufriedenheit. 😎 Es ist wie es ist. Und es ist noch immer gut gegangen 😇
... das kann man nur eng regional begrenzt gelten lassen ... Ich kenne diese Gegend und beneide die Menschen durchaus um das milde Winterklima. Doch anscheinend treten die Bewohner nie weit vor die Tür ;)
@Irm Mit deinem Bild von der austreibenden Rosemary machst du mich ganz wuschig. Ich muß heute 1. mal suchen wo ich es hingepflanzt habe, 2. ob es auch schon austreibt ;D.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Ha hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 14:23 Immer diese Unzufriedenheit. 😎 Es ist wie es ist. Und es ist noch immer gut gegangen 😇
... das kann man nur eng regional begrenzt gelten lassen ... Ich kenne diese Gegend und beneide die Menschen durchaus um das milde Winterklima. Doch anscheinend treten die Bewohner nie weit vor die Tür ;)
Bei Windstärke 12 und 10-20 mm Niederschlag pro Tag, wie bislang in diesem neuen Jahr, ist das auch wenig verlockend. Oder wie meinst Du das? ;) ;)