News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2022 (Gelesen 56552 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #780 am:

Senfkorn hat geschrieben: 3. Aug 2022, 10:41
Kein warmes Rot und kein Orange, diese Farben passen hier leider nicht.


Hier macht z.B. 'David' (weiß) alles mit. Aber bei vielen Phloxsorten hilft nur Ausprobieren. Wichtig ist, möglichst gute Pflanzen zu erwerben.
.
Ich habe u.a. das Sortiment von Gaißmayer durchstöbert - und darunter sind folgende Phloxsorten, mit denen einige von uns gute Erfahrungen gemacht haben: 'Bright Eyes', 'Düsterlohe', 'Miss Pepper', 'Oljenka', 'Popeye' (sehr apart, aber nicht ganz so wüchsig, trotzdem zuverlässig), 'Prospero', 'Purpurkuppel' (ist vielleicht 'Laura' zu ähnlich?), 'Schneerausch', 'Sternhimmel', 'Weiße Wolke' und der schon genannte 'David'.
.
AllgäuStauden hat ein kleineres, aber ein sehr gutes Phlox-Sortiment. Da wären ebenfalls: 'David', 'Düsterlohe', 'Miss Pepper', 'Schneerausch' und 'Wildfang', von dem ich aber nicht weiß, wie robust er wirklich ist. Die Auswahl, die dort getroffen wurde, scheint mir sehr geeignet für verschiedene Standorte. 'Dorffreude' gibt es dort auch, 'Kirmesländler' auf dem Foto scheint nicht echt zu sein, vermutlich handelt es sich um 'Miss Holland' (auch weiß mit Auge, nur etwas unscheinbarer), und diese Sorte ist wüchsig.
.
Bei der Staudengärtnerei (Till Hofmann) sind neben 'Weiße Wolke' die Sorten 'Fujiyama' und 'Hesperis' aufgeführt, von denen man Gutes hört. (Mit weißem Phlox könnte man es schaffen. ;))
.
Die Auslesen von Walter Schimana (z.B. 'Winnetou', 'Minnehaha' u. weitere) werden ebenfalls häufig angeboten und als empfehlenswert eingestuft. Hier die Ergebnisse der Staudensichtung für diese ehemals als Phlox amplifolia klassifizierten Sorten.

Darüber hinaus gibt es ein mittlerweile recht breites Angebot an russischen Sorten, besonders anspruchs- und problemlos sind bei mir im Garten: 'Novinka', 'Belosnezhka', 'Oblako', 'Rumjanyj', 'Bordjurnyj Belyj' und auch 'Goluboj Dym'. Moderne Züchtungen aus den verschiedenen Serien, die oft die ganze Farbpalette abdecken, kenne ich nicht so gut und kann daher keine vorschlagen. Aber sicher gibt es da auch Empfehlungen?
Außerdem möchte ich die schöne 'Katherine' noch nennen und die alten Sorten 'Rijnstroom' oder 'Württembergia' (syn. 'Jules Sandeau'), wobei letztere hier etwas sonnenfleckig wird.

Bild Bild Bild

'Prospero' u. dahinter 'Oljenka' - 'Rumjanyj' - 'Katherine'

lerchenzorn hat auch 'Nirvana' genannt - diese Sorte habe ich in einem anderen Garten (mit Gehölzen!) schon prächtig blühen sehen! Sie wirkt sehr schön natürlich und leicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #781 am:

Gerade wollte ich fragen, ob niemand weitere Vorschläge hat. :)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #782 am:

;)

Da kommt noch mehr, ganz bestimmt!
Waldschrat
Beiträge: 1635
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #783 am:

U.a. Utopia, Gzhel, Anna Karenina, Johann Seb. Bach, Novinka - alle schön und wuchsfreudig
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #784 am:

'Schneerausch' wirkt auf mich wie eine moderne Sorte. Ein kraftvoller Phlox mit feinstem blauen Schleier im reinen Weiss. Auf Foerster als Züchter hätte ich nicht getippt.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #785 am:

@lerchenzorn, 'Schneerausch' sieht toll aus bei Dir!
Mir geht es ähnlich: Dieser Phlox fällt etwas aus dem Rahmen, schaut man auf die Reihe der Foerster-Züchtungen. Aber wenn man die Geschichte kennt, wird es verständlich.
.
Einen blauknospigen 'Schneerausch' hatte Foerster nicht im Sinn. 1949 bei Neueinführung lobte er noch die "absolute Fehlerlosigkeit" und sagte: "Unbeschreibbarer in seiner wirklichen Schönheit kann kein Phlox sein." Später taucht 'Schneerausch' nicht mehr auf, 1959 war er letztmals im Katalog ...
Foerster hatte sich lange um einen guten reinweißen Phlox bemüht. Die Rolle von 'Schneerausch' übernahmen dann 'Schneeferner' und 'Monte Cristallo'.
.
Die "unsaubere Farbe" wurde bei den Sichtungen dokumentiert: "stellenweise mit bläulichem Schimmer" oder "teilweise leicht lila getönt". In Weihenstephan empfahl man 'Schneerausch' trotzdem, in Boskoop fiel die Sorte durch. Lila Knospen und vereinzelt hellblau getönte Blüten galten als Makel. Das ist heute anders.
Waldschrat
Beiträge: 1635
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #786 am:

Mir gefällt der bläuliche Schein
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2022

lerchenzorn » Antwort #787 am:

Ja, das macht die Sorte besonders. Ich kenne das so ähnlich - sehr ähnlich - noch von 'Flame Blue' und empfinde den blauen Schimmer bei beiden als großen Gewinn. Aber das heißt gar nichts. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #788 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Aug 2022, 09:01... 'Ocharovatel´nye Glaski' ist zum Umfallen schön. Die Sorte ist hier neu eingezogen. ...


Die Sorte habe ich nun schon zum 2. Mal verloren, trotz Kaninchendraht. Eigentlich wäre mir ein weißer Phlox mit großen, blauen Augen auch lieber als mit solch einer " engen Pupille". Gibt es so etwas vielleicht schon?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #789 am:

Inken hat geschrieben: 2. Aug 2022, 07:49
'Zolushka' klappt hier nie.

Eine Freundin hatte an vollsonnigem Standort Probleme damit, die Blüte war sehr unschön verfärbt. Mein vor 2 Jahren gekauftes Exemplar sah trotz der 2 Blütentriebe auch etwas eigenartig aus.
Dateianhänge
IMG_2067.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #790 am:

Letztes Jahr hatte sie dann gar nicht geblüht, eine Handvoll organischen Dünger bekommen, und nun sieht die erste Blüte hier doch ganz zufriedenstellend aus. Sie steht in einem etwas schattigeren und feuchteren Beet.
Dateianhänge
IMG_7014.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #791 am:

Diesen Phlox hatte ein Freund vor vielleicht 40 Jahren namenlos auf einer Pflanzentauschbörse erworben. Er hat große Ähnlichkeit mit ´Sommerkleid´, wüchsig ist er jedenfalls auch.
Dateianhänge
IMG_6850.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2022

Norna » Antwort #792 am:

´Linner Sommer´gehört zu den wenigen Phloxen, die die Wühlmausattacken viele Jahre überstanden haben. Zwar hatten sie einen Gang mitten durch den Horst getrieben, auf den Appetit gebracht hatte sie das aber offensichtlich nicht. Es gibt Phloxe, deren Verlust ich mehr bedauere, Hibiscus ´Helene´ verleiht vielleicht den fehlenden Pepp.
Dateianhänge
IMG_6995.JPG
Waldschrat
Beiträge: 1635
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2022

Waldschrat » Antwort #793 am:

;D tut er :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2022

Inken » Antwort #794 am:

Norna hat geschrieben: 4. Aug 2022, 20:50
Diesen Phlox hatte ein Freund vor vielleicht 40 Jahren namenlos auf einer Pflanzentauschbörse erworben. Er hat große Ähnlichkeit mit ´Sommerkleid´, wüchsig ist er jedenfalls auch.


@Norna, vermutlich steht er halbschattig? Diesen Phlox würde ich gern mit voll ausgebildetem Blütenstand sehen, dazu müsste aber der Standort gewechselt werden. :-X ;) ;)
Antworten