
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wassermelonen 2008 (Gelesen 433347 mal)
Re:Wassermelonen 2008
Naja, das in diesem Fall mit Kompetenz nicht viel zu tun bei mir; sowas Spezielles ist hab ich in der Uni nicht gehabt.Aber ich denke einfach, die Tatsache, dass ich was über durchgeführte Selbstbestäubung in seriösen Quellen gefunden hab und dass es in Alfis Buch steht und dass Simon (oder verwechsel ich das jetzt?) bei einer einzelnen Pflanze trotzdem eine Frucht hatte, sind gute Hinweise daruf, dass die Aussage es müsse fremdbestäubt werden durch eben jene missverständliche Formulierung, wie ich sie zitiert habe, zustande kommt... Was für ein Satz, und das um diese Uhrzeit Für völlige Gewissheit können wir ja alle nächstes Jahr isolierte Einzelpflanzen ziehen

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Wassermelonen 2008
Nochmals zurück zu meiner Theorie. Vllt. beeinflusst das ja nicht direkt den Erfolg - entweder klappt es oder nicht - sondern viel mehr die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bestäubung?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
Das kann ich mir eher nicht vorstellen. Pflanzen sind entweder selbstfertil (also mit ihrem eigenen Pollen befruchtbar) oder eben selbststeril. Komische Mitteldinger gibts da nicht. Es gibt jede Menge Mechanismen die eine Selbstbestäubung verhindern sollen (zB halt männliche und weibliche Blüten zu unterschiedlichen Zeiten, Pollen reift deutlich nach Narbe etc), aber wenn der Pollen erstmal drauf ist auf der Narbe, dann ist die Bestäubung genauso wahrscheinlich oder unwahrscheinlich wie mit fremden Pollen...Im übrigens sind wirklich selbststerile Pflanzen weit seltener als man glaubt; die meisten Pflanzen versuchen Selbstbestäubung zu verhindern, machen sie aber nicht unmöglich. Beliebt sind auch Mechanismen wo die Narbe einer Blüte deutlich vor den dazugehörigen Staubgefäßen reift, damit erstmal die Chance einer Fremdbestäubung gegeben ist. Ein paar Tage später reift dann der Pollen und wenn die Blüten dann immernoch nicht fremdbefruchtet wurde, bestäubt sie sich selbst mit eigenem Pollen; nach dem Motto lieber selbstbestäubte Nachkommen als gar keine. Selbststerile Pflanzen nehmen sich diese Möglichkeit und sind immer auf die Anwesenheit einer genetisch fremden Pflanze angewiesen um sich generativ zu vermehren. Das sind denn meist mehrjährige Pflanzen, die sich vegetativ vermehren und somit nicht so sehr anhängig sind wo der Samenproduktion...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Wassermelonen 2008
Entschuldigt bitte die Frage, liebe Melonenfreaks, aber ist das normal, dass es pro Pflanze nur eine Frucht gibt, wie es hier häufig zu lesen ist ?Oder wie funktioniert das bei den richtigen Melonenbauern in Griechenland oder Spanien oder so ?Ich liebe Carpouzi (griechische Wassermelone, kann man ja wegen der Schrift nicht richtig übersetzen). GrüsseEvelyne
Re:Wassermelonen 2008
Das ist eine gute Frage. Das würde mich auch interessieren....Oder wie funktioniert das bei den richtigen Melonenbauern in Griechenland oder Spanien oder so ?...
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
Hallo, habe ich noch nirgendwo gelesen, daß es pro Melonenpflanze nur eine Frucht gibt. Es kann natuerlich in unseren Breitengraden vorkommen, dass aufgrund der wenigeren Blüten und dem Bestäubungsrisiko nur 1 Melone wächst. Oder eben garkeineEntschuldigt bitte die Frage, liebe Melonenfreaks, aber ist das normal, dass es pro Pflanze nur eine Frucht gibt, wie es hier häufig zu lesen ist ?Oder wie funktioniert das bei den richtigen Melonenbauern in Griechenland oder Spanien oder so ?Ich liebe Carpouzi (griechische Wassermelone, kann man ja wegen der Schrift nicht richtig übersetzen). GrüsseEvelyne

Re:Wassermelonen 2008
Bei meiner Melone, die mir ein Freund aus Südtirol Ende April 07 als blühende Pflanze mitgebracht hatte, entwickelte sich erstmal eine Frucht. Bei allen weiteren blieben meine Bestäubungsversuche erfolglos, bis ich die erste Frucht (leider etwas zu früh) geerntet hatte. Dann setzte sie aber rasant an - müsste nachschauen, aber ich glaube: insgesamt 5, die alle noch super ausreiften (im Tomatentunnel).
Re:Wassermelonen 2008
Hallo,der Moderator Simon schreibt doch, er hatte eine Pflanze und eine Frucht.Und das mit der Grössentabelle, da ist doch jeweils nur eine drauf.Wie darf ich das also verstehen, es wird nur die erste gemessen, es sind aber noch mehr dran ?Das würde mich schon interessieren, wieviele Melonen pro Pflanze bei dem riesen Betreuungsaufwand schliesslich herauskommen.Mich interessiert ja auch, wieviele Tomaten meine Tomatenkinder so ungefähr produzieren, obwohl die glaub ein klein wenig pflegeleichter sind.Wünsche gute BefruchtungEvelyne
Re:Wassermelonen 2008
Brennnessel, Grüße aus'm Süden
, das scheint der Effekt zu sein wie bei Jays Gurken. @Nahila: Mit so speziellen Früchten wie (Wasser-)melonen hatte Monika halt auch nicht zu tun. Allerdings hat sie etwas beobachtet, das zu dem hiesigen Rätsel paßt. Letztes Jahr hatte sie mehrere Pflanzen von Long Gourds, da hat sie eine erst mit sich selbst bestäubt, da fielen die Früchte immer ab. Dann hat sie Pollen von einer anderen genommen und sie sind gewachsen. Also dachte sie, es geht nicht mit sich selbst. Seltsamerweise hat sie dieses Jahr nun wieder mit der gleichen Pflanze bestäubt, da noch keine andere Blüten hatte und die wachsen!! Meine beginnen nun auch weibliche Blüten zu produzieren und anzusetzen, mal sehen, was dabei herauskommt. Monika hat heute fotografiert, ich weiß leider nicht, welche Pflanze das ist. @Alfi: Hast du auch schon Atlantic Giant gezüchtet?

- Dateianhänge
-
- Wassermelonenbabys.jpg (56.78 KiB) 68 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2008
Ja so ähnlich. Die ersten Früchte wachsen wie verrückt. Wenn diese geerntet weden, werden die nachkommenden alle Braun ...Aber aktuell wachsen wieder 4 StückBrennnessel, Grüße aus'm Süden, das scheint der Effekt zu sein wie bei Jays Gurken....

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2008
Das ist tatsächlich so, solange man die Früchte dran läßt, wachsen keine neuen. Habe ich jetzt auch bei meinen Zucchini erlebt. Die ersten waren schon relativ groß und die neuen wurden von der Spitze her braun.Ja so ähnlich. Die ersten Früchte wachsen wie verrückt. Wenn diese geerntet weden, werden die nachkommenden alle Braun ...Aber aktuell wachsen wieder 4 Stück...![]()
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2008
Für Simon trifft mit der 1 Stück-Ernte dann sicher das zu, was ich vorher gesagt hatte.. es ist halt nur 1 Stk geworden. Ich hab an der Cream of Saskatchewan 5 Stk. an der Dehner Melone 2 Stk. An der Orangeglo 2 Stk. An Sugar Baby, Blacktail Mountain, Carolina Cross und Moon and Stars nur 1 Stk. Da haben halt bisher nicht mehr Bestäubungen geklappt. Ist einfach Pech. Normal sollten es 2-3 Stk. pro Pflanze werden.Hallo,der Moderator Simon schreibt doch, er hatte eine Pflanze und eine Frucht.Und das mit der Grössentabelle, da ist doch jeweils nur eine drauf.Wie darf ich das also verstehen, es wird nur die erste gemessen, es sind aber noch mehr dran ?Das würde mich schon interessieren, wieviele Melonen pro Pflanze bei dem riesen Betreuungsaufwand schliesslich herauskommen.Mich interessiert ja auch, wieviele Tomaten meine Tomatenkinder so ungefähr produzieren, obwohl die glaub ein klein wenig pflegeleichter sind.Wünsche gute BefruchtungEvelyne
Re:Wassermelonen 2008
Ja, ich war sogar Sieger bei einem Wettbewerb einer größeren Tageszeitung für unseren Landkreis hier :-) Mit mehren Photos in der Zeitung.. Ich sag aber jetzt nicht das Gewicht.. da lachst Du dich kaputt.. war aber zumindest 60% mehr als der Zweitplatzierte. Hab aber auch nur 1 qm echten Platz (Erde) gehabt. Den Rest musste er sich auf der Wiese austoben@Alfi: Hast du auch schon Atlantic Giant gezüchtet?

Re:Wassermelonen 2008
Deutet das nicht eher auf Mangelerscheinungen hin. Das sind doch Blütenendfäule oder so ähnlich, wie bei Tomaten. Solls ja bei Melonen theoretisch auch geben.auch bei meinen Zucchini erlebt. Die ersten waren schon relativ groß und die neuen wurden von der Spitze her braun.
Re:Wassermelonen 2008
Hier mal ein Bild vom Kürbis (unten) mit meinem Neffen (oben drauf)
... aber bitte jetzt nicht den Wassermelonen-Thread mit dem Kürbis-Thread zusammenlegen. 


- Dateianhänge
-
- pumpkinalfi.jpg (74.76 KiB) 56 mal betrachtet