
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173433 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
@macrantha: Mein erster Versuch mit Arachniodes simplicior 'variegata' scheiterte auch in einem jener Winter.Aber das Jahr drauf fand ich ihn nochmal und der schlägt sich tapfer, hat auch einen weiteren kalten Winter gut überstanden, ich hatte nur Herbstlaub zwischen Blätter und Boden gestopft, die Wedel waren im Frühjahr allerdings hin.Wie hattest du deinen "groß" gekriegt?Meiner kriegt jedes Jahr nur sehr wenige Wedel, auch wenn die schon ein ganz kleines bisschen größer geworden sind in den letzten 2 Jahren
In Beschreibungen steht, dass er "Wärme" braucht, find ich bei einem Farn immer schwierig als Pflegehinweis.Bei Dryopteris sieboldii findet man das auch als Pflegeangabe, aber der wird immerhin deutlich größer von Jahr zu Jahr.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Aktuell fotografierungünstig gepflanzt, aber das filigrane sieht man wohl dennoch recht gut - Polystichum set. 'Hirondelle'

Re:Farne 2013
Ich hab den auch als Arachniodes simplicior variegata am Kiekeberg bei dem Farnhändler am Nebeneingang gekauft. Auf dem Schild stand Höhe 30 cm und Zone 7. Ich bekam dann mündlich den Hinweis er sei in den ersten Jahren empfindlich und benötige einen Laubschutz. Den Standplatz an dem er nun erst mal größer werden soll, ist in Absprache einer am Haus.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Farne 2013
Ich will meinen Farn in einen Terrakottatopf pflanzen und halbschattig aufstellen. Im Winter dann ins GH.
Re:Farne 2013
Meiner hat diesen Nichtwirklichwinter schadlos draußen verbracht. Dort wird er auch weiterhin bleiben. Im Winter ordentlich was auf die Mütze und das wars.
Re:Farne 2013


Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Mein Arachniodes simplicior hat den Frühlingswinter 2013 mit immerhin -14 als Tiefsttemperatur (irgendwann im März) auch schon überstanden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne 2013
Dieser Zwerg treibt bei mir immer sehr spät aus - Adiantum aleuticum var. subpumilum.
LG Elfriede
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Hier rechts unten ist auch so ein Kleiner,der normale Tüpfelfarn muss sich durchkämpfen.
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Bestimmt würde ich, wenn ich sämtliche Seiten durchblättre, irgendwo eine Antwort auf meine Frage finden:kann man Farn jetzt versetzen, insbesondere diesen?
Er hielt sich jahrelang im 5 cm-Bereich auf, entschloss sich dieses Jahr zu wachsen und ist für den Hintergrund einfach zu schade....Vielen Dank für eine Antwort!
LG Janis
Re:Farne 2013
Ich mache so etwas immer. Kleine Pflanzen möglichst großräumig, d.h. mit allen Wurzel auszugraben ist ja meistens kein großes Problem. Nach dem Neueinpflanzen bei Trockenheit das Gießen nicht vergessen, das kann über einen längeren Zeitraum nötig sein.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Farne 2013
Danke, Junka!Ich mache so etwas immer. Kleine Pflanzen möglichst großräumig, d.h. mit allen Wurzel auszugraben ist ja meistens kein großes Problem. Nach dem Neueinpflanzen bei Trockenheit das Gießen nicht vergessen, das kann über einen längeren Zeitraum nötig sein.
LG Janis
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Farne 2013
Gestern hab ich ca. 10 Teile vom Japanischen Metallfarn gemacht (das ist der).Abgestochen, Ballen mit der Hand in Teile gerissen, einpepflanzt.In normaler Farnlage wächst das Ding gut, hier auch Selbstaussaat.Leider sind die Wedel sehr brüchig, wachsen aber nach!Von großen Ballen halte ich nix - schon wegen der Arbeit.5 Minuten sind viel Zeit..............
Gruß Arthur
Re:Farne 2013
Man kann...Habe letztes Jahr einen Wedel Polystichum mitten im Hochsommer bei einem Gartenbesuch geschenkt bekommen. Recht rüde mit dem Spaten abgestochen und wurzelnackt noch 2 1/2 Stunden im Auto transportiert.Ich habe ihn dann ohne Rückschnitt am Abend noch getopft. Er hat es mir nicht krumm genommen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...