News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 186958 mal)
- Thüringer
- Beiträge: 5902
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Bei uns im Landkreis sind in den letzten Jahren etliche geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen worden. So auch eine "Hartholzaue mit Kiesseen", geprägt hauptsächlich von Stileichen; die Kiesseen waren bis Anfang der 60er auch Waldflächen. Obwohl etwa die Hälfte unseres Grundstückes mit einbezogen ist, halten sich die daraus resultierenden Einschränkungen sehr in Grenzen. Anfänglich wurde nur rein nach Aktenlage geplant mit teils irrsinnigen Festlegungen (und Drohungen), aber konstruktive Vor-Ort-Gespäche mit dem Umweltamt nach einem Einspruch gaben dem Vorhaben dann eine realistische Basis.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Paw hat geschrieben: ↑4. Jan 2022, 18:17
Dem Boden sei Dank!
Unser Leben hängt fast vollständig vom Boden ab. Doch wir behandeln ihn wie den letzten Dreck. Selbst in der Umweltpolitik wird er ignoriert – obwohl wir es besser wissen müssten
Die Haut der Erde im Klimastress
Auch unser Planet hat eine Schutzhülle – und sie lebt. Steigende Temperaturen und die Landwirtschaft setzen ihr jetzt zu. Das gefährdet unsere Versorgung und macht krank.
Ich finde beide Texte sehr gut. Bei dem ersten wird auf das Buch von Montgomery verwiesen, das ich in dem Zusammenhang auch empfehlen möchte. David R. Montgomery: Dreck – Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert. Oekom-Verlag 2012, 353 Seiten. Das vielgelobte Buch ist vorübergehend nur als E-Book erhältlich.
Chlorophyllsüchtig
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Nox hat geschrieben: ↑19. Jan 2022, 10:02
Und alle sind wir Sünder.[/quote]
Leider ja! Die einen mehr, andere weniger, mit und ohne Absicht, aus Unwissentheit, aus purem Egoismus, rücksichtslos, gedankenlos, gleichgültig, gewinnorientiert, kriminell! Ursachen und Gründe gibt es viele.
.
[quote]Was kann man tun ?
Ich denke, zu allererst muss das Erkennen und Akzeptieren erfolgen, dass alles miteinander verbunden ist und in einander greift, wenn von Klimaschutz, Naturschutz, Umweltverschmutzung, Artenschwund in Flora und Fauna usw. die Rede ist. Das jedes Tun und jede Unterlassung Wirkung und Konsequenzen haben, ob in unmittelbarer Umgebung oder am anderen Ende der Welt. Und das auch schon im Kleinen, auf den ich als Einzelperson Einfluss habe. Es liegt auch an meinem Verhalten, meinem Konsum, meinem Anspruch, meinen Forderungen an Politik (nicht nur durch Wahlverhalten), ob es zu positiven Veränderungen kommt.
.
Noch ein paar Artikel als Denkanstöße:
.
Ressource Sand Dieser Raubbau macht den Bauboom erst möglich
.
Artenschutz als ignoriertes Thema Das biologische Analphabetentum der Politik bringt uns noch alle um
Umwelt wird nur noch als Klima buchstabiert, dabei geht es auch um Flora und Fauna. Doch sogar Grüne opfern Artenschutz dem Windradausbau.
.
Samenfresser: Klimaschutz braucht wilde Tiere
Wälder brauchen Zugvögel und Säugetiere, um sich an das sich ändernde Klima anzupassen. Scheitert der Artenschutz, scheitert der Kampf gegen den Klimawandel.
.
Leider inzwischen hinter der Bezahlschranke.
Klimakrise: Wir können uns Milliardäre nicht mehr leisten
Eigentlich verkneift sich unser Autor fürs Klima jede Avocado - während die Superreichen mit ihren Yachten jede Mühe vergebens machen. Ihm reicht's. 2022 wird radikaler
- Nox
- Beiträge: 4888
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Danke für die vielen Links, jetzt hab' ich erstmal etwas zu tun, das alles nachzulesen.
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Tolle Infos und Links hier
Vielleicht sind die ganz einfachen Tipps wie man im ZierGarten was tun kann.
1.Gift, Mineraldünger,Plastik und Beton meiden.
2.gefülltbühendes möglich wenig.
3.dafür mehr einheimische Pflanzen, wobei Italien noch als halbwegs einheimisch gelten kann 8) schon wegen dem Klimawandel.
Chinesische oder amerikanische Pflanzen eher meiden.
Dann braucht man garnicht unbedingt große Kenntnisse über Insekten und Tiere. Die kommen allein, wenn ihre Pflanzen da sind.
Wir brauchen dann nur noch Pfanzenwissen, und zwar sollten wir möglichst gut lernenwelche Pflanzen in unserem Garten gut wachsen.
Vielleicht sind die ganz einfachen Tipps wie man im ZierGarten was tun kann.
1.Gift, Mineraldünger,Plastik und Beton meiden.
2.gefülltbühendes möglich wenig.
3.dafür mehr einheimische Pflanzen, wobei Italien noch als halbwegs einheimisch gelten kann 8) schon wegen dem Klimawandel.
Chinesische oder amerikanische Pflanzen eher meiden.
Dann braucht man garnicht unbedingt große Kenntnisse über Insekten und Tiere. Die kommen allein, wenn ihre Pflanzen da sind.
Wir brauchen dann nur noch Pfanzenwissen, und zwar sollten wir möglichst gut lernenwelche Pflanzen in unserem Garten gut wachsen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Das kann man befolgen. Muss man aber nicht.
Mein Garten ist weder eine leergeräumte Freizeitwüste mit Lounge, Outdoor Kitchen 'n Grill Station und Swimming Pool mit Cocktail Bar und mediterranem Flair durch Palmen, Oliven und Säulenzypressen in Schotterfläche noch versuchte Ersatzanlage für ausgeräumte Feldflur.
.
Was Punkt 3 deiner Liste angeht: also keine Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Gurken und Kürbisse, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen?
Mein Garten ist weder eine leergeräumte Freizeitwüste mit Lounge, Outdoor Kitchen 'n Grill Station und Swimming Pool mit Cocktail Bar und mediterranem Flair durch Palmen, Oliven und Säulenzypressen in Schotterfläche noch versuchte Ersatzanlage für ausgeräumte Feldflur.
.
Was Punkt 3 deiner Liste angeht: also keine Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Gurken und Kürbisse, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen?
- Nox
- Beiträge: 4888
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ach weisst Du, extremkompostierer - das alles ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
Das, was wirklich helfen würde, traut sich keiner anzusprechen. Aber es wäre schon mal ein guter Anfang, wenn man Mütter mit mehr als 2 Kindern nicht mehr bewundern und belobigen würde.
Wenn mir jemand seine Überzahl an Kindern vorstellt, dann sage ich verlegen: Oh je. :-X
Es ist ja in der Tat so, dass diese Familien für sich ein grösseres Stück Kuchen beanspruchen als ich mit meiner einen Tochter. Und wir können tatsächlich nicht mehr wachsen, ohne anderen Arten den Lebensraum wegzunehmen.
Das, was wirklich helfen würde, traut sich keiner anzusprechen. Aber es wäre schon mal ein guter Anfang, wenn man Mütter mit mehr als 2 Kindern nicht mehr bewundern und belobigen würde.
Wenn mir jemand seine Überzahl an Kindern vorstellt, dann sage ich verlegen: Oh je. :-X
Es ist ja in der Tat so, dass diese Familien für sich ein grösseres Stück Kuchen beanspruchen als ich mit meiner einen Tochter. Und wir können tatsächlich nicht mehr wachsen, ohne anderen Arten den Lebensraum wegzunehmen.
- oile
- Beiträge: 32059
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Jetzt wird es aber sehr schräg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Thüringer
- Beiträge: 5902
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Da gab's hier doch mal einen Eidgenossen ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Hm - hier in Mitteleuropa sind die Bevölkerungswachstumszahlen eigentlich eher rückläufig.
(Und Rente wollen wir doch auch weiterhin beziehen - da wären dann statistisch 2 Kinder pro Elternpaar nicht überdimensioniert 8))
(Und Rente wollen wir doch auch weiterhin beziehen - da wären dann statistisch 2 Kinder pro Elternpaar nicht überdimensioniert 8))
- Gartenplaner
- Beiträge: 20959
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 12:43
.
Was Punkt 3 deiner Liste angeht: also keine Bohnen, Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Gurken und Kürbisse, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen?
Nutzpflanzen meinte ich natürlich nicht 8)
die leisten einen Beitrag, weil sie nicht anderswo angebaut werden müssen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 13:44
Tja:
Der Mensch wird zur bedrohten Art – China verliert in 80 Jahren die Hälfte der Einwohner
Ich betrachte das jetzt nicht unbedingt als Verlust, wenn die Weltbevölkerung schrumpft.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Nox hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 12:56
Ach weisst Du, extremkompostierer - das alles ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
Das, was wirklich helfen würde, traut sich keiner anzusprechen. Aber es wäre schon mal ein guter Anfang, wenn man Mütter mit mehr als 2 Kindern nicht mehr bewundern und belobigen würde. .
Ich wollte nur ganz einfach erklären was man in seinem Garten machen kann.
Nix phillllosofisches :-*
Aber klar Kinder und Hunde machen jede Menge Dreck und co2........
Nicht alles kann man im Garten kompostieren 8) 8) 8)
- Quendula
- Beiträge: 11662
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Alstertalflora hat geschrieben: ↑5. Feb 2022, 13:04
Hm - hier in Mitteleuropa sind die Bevölkerungswachstumszahlen eigentlich eher rückläufig.
Das ist wahrscheinlich erblich :-\.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!