News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291238 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #810 am:

doch
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Frühlingsblüher

RosaRot » Antwort #811 am:

Bei mir blühen alle möglichen Veilchen, z. B. dieses:Mad. Armandine Pagesund dieses hellblaue fand ich auch recht nett:Veilchen hellblauund meine früheste Bergenie:früheste Bergenie 2011Und dunkle Muscari latifolium habe ich auch, aber keine weißblühenden. Bin gespannt, ob in Halle welche stehen, Uli, berichte mal...
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

troll13 » Antwort #812 am:

Hätte mich nun auch gewundert.Von meinen niedrigen Dicentras schauen gerade die Triebknospen aus dem Boden. D. cuccularia könnte allerdings nächst Woche vielleicht schon blühen, wenn die Abdeckung mit einer Staudenkiste als Schutz vor den angesagten Nachtfrösten ausreichen sollte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #813 am:

Hätte mich nun auch gewundert.
Ein Missverständnis? Doch, es handelt sich um D. spectabilis.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

troll13 » Antwort #814 am:

Zwei Missverständnisse. :DDa meine Dicentra spectabilis vor etlichen Jahren immer erfroren sind, habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten mehr.Ich habe keine mehr nachgepflanzt und freue mich nun nur noch an einigen zuverlässigen D. eximia bzw. formosa und deren Sämlingen.Mein "Sorgenkind" ist nun D. cuccularia. Die bleibt wenigstens so klein, dass man ihr für die Frostnacht einfach eine Kiste oder einen umgedrehten Topf überstülpen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #815 am:

Hast du es schon mal mit weißen Dicentra spectabilis versucht? Die sind, zumindest bei mir, immer vieler später und erfrieren dadurch nicht.Die rosa- weiße Bergenie ist hübsch.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

troll13 » Antwort #816 am:

Ich lasse es einfach sein mit D. spectabilis. Man muss nicht alles haben. Zudem hinterlassen sie immer ein Riesenloch im Beet, wenn sie im Sommer wieder einziehen.Wie schaffst Du es eigentlich, die Pflanze "uralt" werden zu lassen?Im Gegensatz zu den kleinen Formen haben sowohl die einfache rosa Form wie auch D. spectabilis 'Alba' immer nur gemickert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #817 am:

Die ist noch von meiner Schwiegermutter, grob geschätzt 40 Jahre alt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

troll13 » Antwort #818 am:

Immer an der selben Stelle?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Frühlingsblüher

Starking007 » Antwort #819 am:

D. spectabilis 'Alba' und auch die rosane (gelblaubig gibt`s auch und ne lilanere Blütenfarbe auch noch) brauchen fast "Gemüsebedingungen" und freien Stand.Ich reiss die vielen Sämlinge vom Weissen immer raus.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #820 am:

Immer an der selben Stelle?
Ja, weil es so alt und ehrwürdig ist, sehe ich auch über das Loch im Sommer hinweg. Es wächst mittlerweile fast auf einem Hügel, weil ich es im Frühling immer ordentlich mit Kompost versorge. Von dem Weißen habe ich auch schon einige Sämlinge gezogen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #821 am:

Im alten Kleingarten hatte ich 2 üppige Horste rosarote D. spect. und einen weißen. Hier mickerten die Ableger nur und verschieden dann. Letztes Jahr habe ich eine weiße im Halbschatten gepflanzt und gleich gut gedüngt. Jetzt treibt sie mit mehr Trieben wieder aus. ::) Draußen ist Frost! :o
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Dunkleborus » Antwort #822 am:

:o Ich wusste nicht, dass sie an manchen Stellen schlecht wachsen. Aktuell stehen hier ein paar im Torf bei den Rhododendren, die andern in schwerem, steinigen Lehm, je nach Standort mit mehr oder weniger Humus.Alle völlig problemlos, seit elf Jahren.Im Torf versamen sie sich gut, woanders kaum.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #823 am:

An der rosa Form habe ich noch nie Samen gefunden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

troll13 » Antwort #824 am:

Ihr Glücklichen. :oDann liegt es bei mir wahrscheinlich an zu wenig Bodenpflege und Düngung (wenn sie nicht schon vorher erfroren sind).Die vielfach als empfindlich oder kurzlebig angesehenen niedrigen Dicentras kommen bei mir jedoch auf saurem sandig humosen Boden ohne besondere Düngung gut zu Recht.Die älteste namenlose Sorte ist deutlich mehr als 40 jahre alt, wurde schon oft verpflanzt.Aber auch Sorten wie 'Aurora', 'Langtrees', 'Furse Form' oder 'Adrian Bloom' überleben gut und vermehren sich inzwischen durch interressante Sämlinge.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten