News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 164554 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

löwenmäulchen » Antwort #810 am:

Hurra, meine totgeglaubte Mutabilis schiebt einen Trieb aus dem Boden :D
Smile! It confuses people.
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #811 am:

Du Glückliche. Meine hats gehimmelt ::)Bei den Stauden ist es auch merkwürdig. Teilweise waren sie schon ausgetrieben und jetzt sind viele von denen auch noch hinüber. Ich mag nimmer >:(
Tapete

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Tapete » Antwort #812 am:

Ach Juttchen,wenn man einen Garten hat, muss man mit Verlusten rechnen, wie im wirklichen Leben. So ist die Natur und wir sind nur ein kleiner unbedeutender Teil davon. Hol dir einen schönen Katalog und du wirst bestimmt ein Lösung für dein Problem finden8)
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

felidae » Antwort #813 am:

Also ich find´s verrückt. Obwohl die Sonne fehlt, legen manche Rosen los und man kann zuschauen, wie sie ihre Blätter ausrollen. Selbst meine totgeglaubte GdF treibt neu aus (dabei hab ich mir schon einen Ersatz gesucht :-X)Einige Rosen muss ich allerdings noch bis auf den Boden zurückschneiden und manche sind definitiv tot.Auch bei den Stauden hab ich einige Verlust. Dafür hab ich das Gefühl die Tulpen haben sich den Winter über vermehrt, alles blüht rot und gelb, und die Pfingsrosen waren noch nie so üppig wie jetzt.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #814 am:

Gestern war ich nach einer Bestandsaufnahme ziemlich gefrustet.Auch nach ergiebigem Regen zeigen einige meiner Rosen keinerlei Lebenszeichen; ich muss mich wohl damit abfinden, dass sich da nichts mehr tut.Beide GdF, Werner von Blon, Summer Wine I, Trésor de Thorigny, Clbg. Bonica, Schackeline, Mainzer Fastnacht und Rêve d'Or (was mir besonders leid tut, weil Marcir sich die Mühe gemacht hat, das Prachtexemplar für mich auszubuddeln und mitzubringen :'( )Wackelkandidaten (noch grüne Reste, kein Austrieb)Francois Juranville (neu), Narrow Water, John Davis (!), GdA, und fast alle im Spätherbst gepflanzten; Donaunymphe, Marie Helene, Carabea (!), Petit Papillon, GaL. Rühmliche Ausnahme ist Sommerpoesie, aus welchem Grund auch immer. Der Rest ist mehr oder weniger mit Austrieb beschäftigt.Ein ziemlich hoher Prozentsatz bei ursprünglich 45 Rosen, gerechnet ohne Sämlinge und Stecklinge. ::) Immerhin habe ich gestern an Persian Sunset ein klitzekleines Knöpflein entdeckt, - da hatte ich die Hoffnung schon fast aufgegeben.
liebe Grüße von carabea
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Loli » Antwort #815 am:

Carabea, ich kann das kaum glauben ... aber selbstverständlich glaube ich Dir.Die "Schackeline" steht hier voll im Ostwind,der aus Russland kam und -22° mit brachte, - wenig bis gar kein Schaden. Mainzer Fastnacht hat hier im Südwesten gelitten, treibt aber aus ihrer 10cm-Rückschnittgröße munter aus.Teedamen tun es hier gut, Noisetten wie die Reve d'Or meide ich ich. Also kein Vergleichswert, da nicht vorhanden. Summer Wine wiederum hat auf der exponierten Ostseite überhaupt nicht gelitten ???.Petit Papillon hat hier (Westseite) auch keine Schäden.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #816 am:

Das waren alles neuere Rosen (die ältesten aus Frühjahr 2010). Die Wurzel dürften also noch nicht tief gereicht haben. Deshalb gehe ich davon aus, dass meine eher verdurstet als erfroren sind.Wir hatten ja über den Winter praktisch keinen Niederschlag.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

uliginosa » Antwort #817 am:

Aber eigentlich brauchen blattlose Rosen im Winter doch auch kaum Wasser!Seltsam, dass sie bei dir ganz tot sind. ??? Hier treiben alle(?), die ich ganz runter schneiden musste, mehr oder weniger munter wieder aus. Am zögerlichsten ist, glaub ich, Reine des Violettes (Ruf/Beales), aber das war schon mal so. Jacqueline du Pré und Honorine de Brabant treiben besser wieder aus als Cardinal de Richelieu - die stehen nebeneinander im kalten Ostwind, alle jung und alle waren ganz runter erfroren. Nur Marie Madeleine Lucat steht hoch und unbeeindruckt daneben und macht Blütenknospen (allen Blattrollwespen, Raupen und Triebbohrern zum Trotz) :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #818 am:

Carabea gärtnert wie ich in Rheinnähe, bzw. in der Rheinebene, da war es wohl im Januar milder als bei Loli und die Rosen waren schon weiter in ihrer Vegetationsperiode, weshalb sie die anschliessende Kälte schlimmer erwischt hat.
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #819 am:

Carabea, wart doch noch ein bischen mit entsorgen. Gerade vor zwei Tagen habe ich bei der Parks gesehen, dass sie zwei Stecknadelköpfchenaugen hat. Und wie lange ist das nun her, seit sie geschitten wurde? Die hat sehr lange gebraucht um sich zu regen. Ansonsten bin ich immer noch damit beschäftigt, weitere dürre Kletterrosengespenster aus ihren Bögen runterzuschneiden. Die meisten haben auch oben ausgetrieben, aber sehr unregelmässig und so kann ich sie nun nicht mehr ganz abschneiden.Mme Alfred Carrière sieht wie alle anderen innen auch braun aus, hat aber an den meisten Trieben unregelmässig Blütenknospen. Die Hälfte der Triebe hab ich jetzt rausgeschnitten, das andere lass ich mal auf Biegen und Brechen stehen.Die Austriebe der meisten Klettterrosen habe ich mit 20 cm pinciert.Wer auch sehr lange braucht und noch kein Auge zeigt, ist Crown Princess Margareta. Ich würde aber noch nicht vom Totalverlust der Rose sprechen. Im Pachtgarten der eben ist und nur mit Rosen (und Pfingstrosen) bepflanzt ist, hat es echt gespenstisch ausgesehen. Jeder Rose stand mit dürren Gestrüpp da. Heute kam das endlich weg und die Austriebe jeder Rose wurden wieder sichtbar.
ManuimGarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ManuimGarten » Antwort #820 am:

Jetzt wäre ich gespannt, in welchem Zustand der Rosen du in den Tag der offenen Gartentür gehst. Werden die dann schon blühen, oder sind ohnehin genug andere gut durch den Winter gekommen?
marcir

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

marcir » Antwort #821 am:

Jetzt wäre ich gespannt, in welchem Zustand der Rosen du in den Tag der offenen Gartentür gehst. Werden die dann schon blühen, oder sind ohnehin genug andere gut durch den Winter gekommen?
Ja, ich mach jetzt doch offen. :DEs sind genug andere durch den Winter gekommen, Manu. ??? ;DEs sieht so aus, die Knospen sind schon recht dick und fett.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

fyvie » Antwort #822 am:

Seltsam, dass sie bei dir ganz tot sind. ??? Hier treiben alle(?), die ich ganz runter schneiden musste, mehr oder weniger munter wieder aus. Am zögerlichsten ist, glaub ich, Reine des Violettes (Ruf/Beales), aber das war schon mal so.
Oh ja, meine Rdv/Ruf kommt auch kaum in die Puschen, im Gegensatz zu den anderen Verstümmelten (z.Bsp. Austins, Petit Papillon, Rhapsodie in Blue), die vor Lebenswillen nur so strotzen.Ich hoffe, das wird noch!? Ist sie immer so 'beleidigt'? :-\Ach ja, Veilchenblau (ebensfalls bodeneben) mag auch noch nicht so recht (2 cm Neuaustrieb). Von der hätte ich als Rambler auch mehr Engagement erwartet! ::)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #823 am:

Seltsam, dass sie bei dir ganz tot sind. ??? Hier treiben alle(?), die ich ganz runter schneiden musste, mehr oder weniger munter wieder aus. Am zögerlichsten ist, glaub ich, Reine des Violettes (Ruf/Beales), aber das war schon mal so.
Oh ja, meine Rdv/Ruf kommt auch kaum in die Puschen, im Gegensatz zu den anderen Verstümmelten (z.Bsp. Austins, Petit Papillon, Rhapsodie in Blue), die vor Lebenswillen nur so strotzen.Ich hoffe, das wird noch!? Ist sie immer so 'beleidigt'? :-\Ach ja, Veilchenblau (ebensfalls bodeneben) mag auch noch nicht so recht (2 cm Neuaustrieb). Von der hätte ich als Rambler auch mehr Engagement erwartet! ::)
Die RdV aus dem landhaus Ettenbühl, die ich vor ca. 4 jahren in der Kita gepflanzt habe, steht da wie eine eins, ca. 3m breit rechts und links am Zaun. Sie ist nahezu voll belaubt und hat schon viele Knospen!
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

sansal » Antwort #824 am:

Meine fünf RdV sehen ganz nett aus ... je nach Schnitt als Kletterer oder als Strauch - nix ernstes. Dafür sieht meine neue (Herbst) Petit Papillion mal ganz bescheiden aus und Lyda Rose nicht viel besser ...
Grüße von sansal
Antworten