kossi hat geschrieben: ↑10. Sep 2018, 17:22 Warum willst Du ihn nicht in den Garten holen? Bei Berührungen der Pflanze oder der Samen besteht keine Gefahr. Es wird erst gefährlich wenn man mehrere Samen schluckt oder als Chemiker das Rizin destiliert. Seit einigen Jahren habe ich diese sehr dekorative Pflanze im Garten ohne Probleme.
Man brauch es nicht heraus destillieren, was für die toxische Wirkungsweise, eher kontra produktiv wäre, da das Protein denaturiert werden würde. Manche Gärtner rauen gerne Samen vor dem Einpflanzen oder Einweichen an. Das sollte hier nicht gemacht werden, da das Protein in der Schale des Samens sitzt, wo es als Schalenstaub eingeatmet werden kann und so auch toxisch wirkt.
Sieht für mich nach Hydrangea arborescens 'Annabelle' aus, die kann im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden. Dann werden auch die Blüten größer. Ich mach es nicht, dann ist sie standfester.
Danke Dir, uliginosa :)! Direkt an der Hüttenwand wächst unter der Wasserstelle ein Monster aus dem Boden :P. Eine wilde Distel oder irgendeine Zuchtform? ??? Im Garten haben wir als Unkraut nur wilde kleine Disteln und an Nachbars Grenze wächst eine Kugeldistel aber mit nur 1/4 so großen Blättern... Diese sind ca 50cm lang.
Dateianhänge
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
@Weidenkatz: So ein riesiges Distelteil (sicher mannshoch) ist auch bei mir in der wilden Ecke gewachsen. Sieht jedenfalls tatsächlich wie die besagte Kratzdistel aus, ich müsste mal genauer schauen, was es da für Arten gibt. Wikipedia sagt, dass Cirsium vulgare subsp. silvaticum bis zu 3,5 m hoch wird und gerne an schattigen Plätzen wächst, das könnte doch passen?