News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 427597 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Hippeastrum
Dankbar für Wärme, jedoch weniger Wärmebedarf. Und NICHT immergrün.H.papilio sollte ab Neuaustrieb im Oktober warm stehen, und nach den Eisheiligen rausgestellt werden (Schutz gegen Narzissenfliege nicht vergessen) dann blüht se im November. Sie ist nicht gut "manipulierbar" durch ein Temperaturprotokoll wie z.B. H.cybister ("Chico") und Hybriden von Papilio damit.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Hippeastrum
ja, dann wollen wir mal hoffen, daß das alles bald der Fall ist - vielleicht stellst Du ja dann ein Photo ein? Fände ich toll, denn der Duft fehlt mir bei Hippeastren ein wenig. Es soll ja einige duftende Arten geben (H. fragrantissimum z.B.), nur wo kriegt man die her ... Ob die dann überhaupt für die Wohnung geeignet sind, ist eine weitere Frage... sicher würde man wohl mit duftenden Hybridsorten fahren.Eine gefüllte duftet besonders stark. Aber welche kann ich nicht sagen, erst wenn sie wieder blüht und duftet und hoffentlich ein Stecker dran ist...
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Hippeastrum
Nachdem ich im Herbst den Hippeastrum im Gartencenter doch nicht widerstehen konnte, hier die erste meiner beiden erstandenen:`Ruby Meyer´ `Bogota´Hoffentlich richtig deklariert?
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Vermutlich habe ich sie schon mal gezeigt, da müsstest du den thread mal von Anfang an lesen. Bis jetzt schlafen die meisten Hippeastren noch, mit dem Treiben warte ich auch noch ein Weilchen, bis es im Wintergarten wärmer ist. Anderswo habe ich nicht genug Platz.ja, dann wollen wir mal hoffen, daß das alles bald der Fall ist - vielleicht stellst Du ja dann ein Photo ein? Fände ich toll, denn der Duft fehlt mir bei Hippeastren ein wenig. Es soll ja einige duftende Arten geben (H. fragrantissimum z.B.), nur wo kriegt man die her ... Ob die dann überhaupt für die Wohnung geeignet sind, ist eine weitere Frage... sicher würde man wohl mit duftenden Hybridsorten fahren.Eine gefüllte duftet besonders stark. Aber welche kann ich nicht sagen, erst wenn sie wieder blüht und duftet und hoffentlich ein Stecker dran ist...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Sieht so aus. Eine schöne ist das! Immer wieder eine Freude. Und die andere?Nachdem ich im Herbst den Hippeastrum im Gartencenter doch nicht widerstehen konnte, hier die erste meiner beiden erstandenen:`Ruby Meyer´Hoffentlich richtig deklariert?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Hippeastrum
den thread durchlesen - ein guter Gartenersatz, falls tatsächlich demnächst der Winter ausbricht... 

Re:Hippeastrum
Komisch, die "Ruby Meyer" sieht für mich, sagen wir nur 1/2 nach Ruby Meyer aus.Irgendswie aus "Bogota" und "Ruby Meyer" zusammengesetzt. 

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Echt? Da muss ich doch mal nach der richtigen Ruby Meyer gugeln...Vielleicht ist es "Sumatra"? Ruby Meyer ist ganz rot und sehr schmal, richtig?Sursula, musst ja nicht alles lesen, nur mal so durchklicken...Komisch, die "Ruby Meyer" sieht für mich, sagen wir nur 1/2 nach Ruby Meyer aus.Irgendswie aus "Bogota" und "Ruby Meyer" zusammengesetzt.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Hippeastrum
Ihr habt Recht, `Bogota´ passt den Google-Bildern nach ideal.`Ruby Meyer´ müsste alles schmäler sein, auch heller im Rot.Die zweite blüht noch nicht, soll `Clown´ sein.
Re:Hippeastrum
genau das hatte die Pflanze, die inSekt gezeigt hat bei ihm. "warm im Oktober". Dass sie so satt im Futter steht und so zuverlässig geblüht hat, jetzt, in der indoor Zeit, das ist offenbar zwei Umständen zu verdanken. Oder dreien.Die Rittersterne stehen bei mir in großen Töpfen, die mit reifem Kompost gefüllt sind.Den ganzen Sommer über draußen und vor Schnecken geschützt, aber schattig, kühl und mit hoher Luftfeuchtigkeit ohne zusätzliche Bewässerung.Diese Hippeastrum Papilio Grp. ist offenbar nicht in Bezug zum Blütenansatz durch Wärme-pulse-chase-Behandlung manipulierbar.Immer wieder schön wie hier eins ins andere greift und sich ergänzt! Danke!Dankbar für Wärme, jedoch weniger Wärmebedarf. Und NICHT immergrün.H.papilio sollte ab Neuaustrieb im Oktober warm stehen, und nach den Eisheiligen rausgestellt werden (Schutz gegen Narzissenfliege nicht vergessen) dann blüht se im November. Sie ist nicht gut "manipulierbar" durch ein Temperaturprotokoll wie z.B. H.cybister ("Chico") und Hybriden von Papilio damit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hippeastrum
Ja, vor Schnecken muss draussen AUCH geschützt werden. Diese Leisetreter verzehren nicht nur bevorzugt die Jungen Blätter, sondern können auch Löcher in die Zwiebeln fressen und "kapitalen" Schaden anrichten.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Die beiden wurzellosen Mickerzwiebeln von Anfang Dezember haben inzwischen brav Wurzeln geschoben....Meine erste H.cybister "Chico" brachte 2 Stiele, und produzierte 6 bzw 5 Samenkapseln aus der wurzellosen Zwiebel. Und wuchs hinterher munter los, mit Wurzeln und Blättern. Alles halb so wild. Lockeres Suibstrat, etwas Unterwärme, maßvoll von unten gegossen, mit etwas Dünger im lauwarmem Wasser bei jedem Gießen, AUSREICHEND HELLIGKEIT, dann LÄUFT DAS SCHON...


Re:Hippeastrum
Am Wochenende habe ich alle meine Sternchen neu- bzw. umgetopft.Ist ein bißl eng geworden auf dem Fensterbrett. Meine große rot-weiße Standart-Hybride und die im letzten Jahr bestellt H.papillo mußten ans Fenster meiner Mitbewohnerin umziehen. Wasser bekommen sie natürlich erst wenn sie anfangen zu treiben. Ich topfe sie direkt nach dem austopfen neu, nicht wie manchmal empfohlen trocken in einer Kiste zwischenlagern. Auch wenn sie - so wie im letzten Jahr - nicht sofort ans Fensterbrett kommen. Auch sitzen sie bei mir zu fast 100% auf dem Substrat . Sie sitzen aber nur stabil wenn man sie mit frischen Wurzeln neu topft.Endlich hat auch das im Frühjahr erhaltene Zwiebelchen der Mrs.Garfield 3 starke Wurzeln getrieben.Im Sommer standen sie unterm Vordach im Garten. Ob der Sommer zu kühl oder der Platz doch zu zugig war, was auch immer, jedenfalls hat ihnen dieser Standort nicht gepaßt. Wenig Blätter, meist nur wenig Zuwachs. Diesen Sommer stelle ich sie in den Folientunnel. Von der Neon exestiert nur noch ein Rest. Vielleicht kann ich diese Zwiebel wieder aufbauen ...
Auch die einjährigen Sämlinge wurden pikiert. Diese zwei Arten machten selbst als Kinder schon Kinderchen
Schade das Arten quasi nicht zu bekommen sind und Mauro keine neue Arten in der Liste hat ... Oder vielleicht ist es doch ganz gut
Wenn ich von jeder Art nur zwei Zwiebeln behalte, muß ich entweder Fenster ins Dach hauen oder riskieren das die Polente vor der Tür steht, wegen erhöhtem Stromverbrauch und komischer Beleuchtung





Re:Hippeastrum



- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hippeastrum
Oh, welche üppige Kinderstube!
: Ich werde am Wochenende einige umpflanzen.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot