News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scharbockskräuter (Gelesen 161362 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Scharbockskräuter

Schnäcke » Antwort #825 am:

Der Name passt. Er gefällt mir sehr gut in Form und Farbe.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Scharbockskräuter

Anke02 » Antwort #826 am:

pearl hat geschrieben: 24. Apr 2020, 14:53
ein spontaner Sämling, den ich "Sterne" nenne, ist im abblühen und bei Trockenheit noch sehr attraktiv.


Der ist ja entzückend! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #827 am:

die Normalform sieht eher so aus, gefüllt und fast weiß, es kann auch sein, dass es Alba Plena ist, könnte sein, dass ich die von Norna habe.
Dateianhänge
Ranunculus ficaria Sterne P4230133.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #828 am:

Ich hatte heute endlich mal Zeit und Muße für Gartenarbeit. Rückschnitt vermatschter Stauden und platt gedrückter Gräser war angesagt. Was habe ich dabei entdeckt?
Bild
.
Bild
und als Suchbild im braunen Laub
Bild
Sind die immer so früh?
Sind sie frostgefährdet? Sollte ich abdecken?
Werden sie eigentlich von den Schnecken geliebt? Ich bin überrascht, dass sie alle bislang unversehrt aussehen trotz nasser Laubdecke, die darüber lag.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Staudo » Antwort #829 am:

Die Zierformen sind deutlich zeitiger als die heimischen und hier auch schon da. Schnecken- oder Raupenfraß habe ich noch nie entdeckt. Barfröste können die Blätter stark schädigen. Ich schütze die Pflanzen nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #830 am:

Vielen Dank für die superschnelle Anwort auf alle Fragen! :-*
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Callis » Antwort #831 am:

Ich habe auch schon diverse Scharbockskräuterblätter gesichtet, auch solche vom einheimischen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #832 am:

Besonders weit sind hier die braunblättrigen, also wohl das, was aus `Brazon Hussy´hervorgegangen ist. Eine blüht schon. Die grünblättrigen der Unterart fertilis zeigen zum Teil auch die ersten Blätter, während die heimische Unterart verna noch im Tiefschlaf ist.
Dateianhänge
Ficaria-Sämling 21.jpg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3268
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Gersemi » Antwort #833 am:

Ich habe hier die heimische Ficaria verna, die meine Beete flächendeckend überzieht, allen Rodungsversuchen zum trotz. An einigen Stellen hat sie sich bereits auf den Weg gemacht.
Da ich ihr nicht Herr werden kann, habe ich mich mit ihr gezwungenermaßen arrangiert und nehme sie als Insektenfreundlichen Bodendecker hin.
Wenn sie ca. Mitte/Ende Mai einzieht, atmet anderer Staudenaustrieb sichtlich auf...genau wie ich.
LG
Gersemi
Hausgeist

Re: Scharbockskräuter

Hausgeist » Antwort #834 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Apr 2010, 21:04
Ranunculus ficaria 'Pfarrgarten Saxdorf'


Das ist diese Woche hier eingezogen. Ebenso das einige Beiträge weiter erwähnte, besonders auffällige 'Green Petal'. ;D
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #835 am:

Ranunculus ficaria ‘Martin Gibb’ blüht schon seit paar Tagen :D
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Nova Liz † » Antwort #836 am:

Sind diese gelbmarmorierten Blätter sortenbedingt?Oder anders gefragt,soll es so aussehen?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #837 am:

ja :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

Nova Liz † » Antwort #838 am:

Ok,also keine Chlorose oder so. ;)
Wäre ja auch ungewöhnlich bei Scharbockskraut.
Hausgeist

Re: Scharbockskräuter

Hausgeist » Antwort #839 am:

Was für eine Frage! :o ;D

Schön, cydora! Wie ich sehe, ist es bei dir auch sehr zierlich? Meins hat noch Winzblätter. Ich hoffe, es legt noch zu.
Antworten