News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156559 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #825 am:

AndreasR hat geschrieben: 29. Jun 2018, 18:34
@hemerocallis: Mag sein - allerdings sind Astilben (um mal wieder aufs Thema zurückzukommen) keine klassischen Sonnenstauden, bei denen die Menge und der Wlnkel der einfallenden Sonnenstrahlen eine große Rolle spielen würde...

Dann erklär Du es mir besser. De facto stimmen die Blütezeiten nicht mit denen nördlich der Alpen überein.

Hier aktuelle Bilder - das hier ist die früheste Sorte (Namen müßte ich rauskramen, alle sind von Gaissmayer, die dort angegebenen Blütezeiten stimmen - wie schon gesagt - hier nicht), sie ist zartrosa, fast weiß und niedrig:
Dateianhänge
IMG_8067[1].JPG
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #826 am:

pearl hat geschrieben: 29. Jun 2018, 18:39





Temperatur in Graz

Jan 0 -6
Feb 3,6 -4,1
Mär 8,9 -0,1
Apr 14,5 4,5
Mai 19,1 9
Jun 22,6 12,1
Jul 24,4 13,7
Aug 23,7 13,2
Sep 20 10,2
Okt 13,4 5,2
Nov 6,5 0,9
Dez 1,4 -3,4
Jahr 13,2 4,6


Temperatur in Mannheim
Jan 4 -1
Feb 6 -1
Mär 11 2
Apr 15 5
Mai 20 9
Jun 23 12
Jul 25 14
Aug 25 14
Sep 21 11
Okt 15 7
Nov 8 2
Dez 5 0
Jahr 14,7 6,1


Sonnenstunden pro Tag in Graz

2
3,3
4,5
5,4
6,7
7,1
7,7
7,1
5,6
4,4
2,6
1,9
4,9



Sonnenstunden pro Tag in Mannheim
1,5
2,6
4
5,4
6,8
6,9
7,6
6,9
5,4
3,6
1,8
1,5
4,5




Durchschnittstemperaturen sind im Kontext mit Vegetation nicht aussagekräftig. Sie können bei ausgeglichenem Klima mit geringen Tag-/Nacht-Schwankungen genau gleich aussehen wie in Regionen mit heißen Tagen und kühlen Nächten.

Daß die Anzahl der Sonnenstunden in der Vegetationszeit in nördlichen Breiten höher liegt als in Äquatornähe ist auch keine hilfreiche Anmerkung - trotzdem wachsen Feigen in Italien und nicht in Schweden.
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #827 am:

Hier eine rosa Sorte, später und höher:
Dateianhänge
IMG_8068[1].JPG
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #828 am:

Die ist die wüchsigste - weiß und die späteste an diesem Pflanzplatz:
Dateianhänge
IMG_8069[1].JPG
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #829 am:

Die hab ich aus dem Garten meiner Mutter - die Farbe war sehr blaustichiges Rosa, sie ist niedrig - vielleicht doch eine chinensis. Ist vor einer Woche unansehnlich geworden:
Dateianhänge
IMG_8071[1].JPG
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #830 am:

Hier die letzten Überbleibsel, die noch etwas Farbe zeigen - wenn ich mich recht erinnere eine Fanal (gekauft, weil sie im Juli/August blühen sollte), aber eben auch schon beim Verblühen:

Prinzipiell wachsen sie in den schattigen Gartenteilen hier recht gut - dort gibt es überall eine zugekaufte Humusauflage bzw. Moorbeeterde und automatische Bewässerung. Ich würde mich über Sorten, die die nächsten zwei Monate blühen, wirklich freuen.
Dateianhänge
IMG_8070[1].JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

pearl » Antwort #831 am:

hemerocallis hat geschrieben: 29. Jun 2018, 19:29
pearl hat geschrieben: 29. Jun 2018, 18:39





Temperatur in Graz

Jan 0 -6
Feb 3,6 -4,1
Mär 8,9 -0,1
Apr 14,5 4,5
Mai 19,1 9
Jun 22,6 12,1
Jul 24,4 13,7
Aug 23,7 13,2
Sep 20 10,2
Okt 13,4 5,2
Nov 6,5 0,9
Dez 1,4 -3,4
Jahr 13,2 4,6


Temperatur in Mannheim
Jan 4 -1
Feb 6 -1
Mär 11 2
Apr 15 5
Mai 20 9
Jun 23 12
Jul 25 14
Aug 25 14
Sep 21 11
Okt 15 7
Nov 8 2
Dez 5 0
Jahr 14,7 6,1


Sonnenstunden pro Tag in Graz

2
3,3
4,5
5,4
6,7
7,1
7,7
7,1
5,6
4,4
2,6
1,9
4,9



Sonnenstunden pro Tag in Mannheim
1,5
2,6
4
5,4
6,8
6,9
7,6
6,9
5,4
3,6
1,8
1,5
4,5




Durchschnittstemperaturen sind im Kontext mit Vegetation nicht aussagekräftig. Sie können bei ausgeglichenem Klima mit geringen Tag-/Nacht-Schwankungen genau gleich aussehen wie in Regionen mit heißen Tagen und kühlen Nächten.

Daß die Anzahl der Sonnenstunden in der Vegetationszeit in nördlichen Breiten höher liegt als in Äquatornähe ist auch keine hilfreiche Anmerkung - trotzdem wachsen Feigen in Italien und nicht in Schweden.


irre, einfach irrre! Aber gut, wer mit alternativen Fakten eingerichtet ist und zum Denken zu faul, der muss einfach andere Dialogpartner suchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #832 am:

pearl hat geschrieben: 29. Jun 2018, 22:17
irre, einfach irrre! Aber gut, wer mit alternativen Fakten eingerichtet ist und zum Denken zu faul, der muss einfach andere Dialogpartner suchen.

Ich hoffe, Du hast damit Deinen täglichen Bedarf an unsachlichen, untergriffigen und unkonstruktiven Posts erledigt und kannst das Wochenende nun genießen.

Ein wohlgemeinter Rat: laufende Kontakte zu Gartenliebhabern in anderen klimatischen Regionen Europas, idealerweise kombiniert mit regelmäßigen Besuchen in deren Gärten sowie ein gewisses Maß an Statistik-Kenntnissen sorgt für eine realistischere Einschätzung von Klimastatistiken.
hymenocallis

Re: Astilben - was könnte das für eine sein?

hymenocallis » Antwort #833 am:

Wieder zurück zum Thema. Heute hatte ich Besuch von einer Freundin, die 15 km nördlich von hier im Hügelland lebt. Wir wollten gemeinsam zu einem Gartencenter (deutsche Kette, hat auch immer mal sehr abgefahrenes Zeug) fahren, weil sie einen speziellen Dünger gebraucht hat - und natürlich schauen, ob es dort irgendwelche interessanten Pflanzen gibt, die man noch irgendwo in unseren Gärten unterbringen kann.

Lustigerweise war dort gerade eine große Ladung blühender Astilben aus dem Norden angekarrt worden - wir waren beide positiv erfreut über die Vielfalt an Farben und Höhen, die da verfügbar waren. Blöderweise waren die Töpfe mit Astilbe rot, rosa, weiß, purpur etc. beschriftet. Sie selbst hat viele Astilben in ihrem eher schattigen Garten, aber dort sind - für mich nicht überraschend - auch schon alle verblüht bis auf die Purpurlanze, die beginnt bei ihr gerade mit der Blüte.

Sie hat alles gekauft, was sie an Farbtönen noch nicht hat, weil sie ein neues Schattenbeet vor einem riesigen Rhodo anlegen möchte - ich hab nur eine mitgenommen, weil sie eine für mich bei Astilben unbekannte Farbe hat. Ich mach mir keine große Illusionen, daß die nächstes Jahr hier auch um die Zeit blüht - aber schön wäre es schon, weil sie farblich ideal zu einigen schattiger gepflanzten Taglilien paßt.

Vielleicht kann mir jemand bei der identifizierung weiterhelfen - die Staude ist im Topf ca. 65 cm hoch, leider zeigt die Kamera die Farbe leicht verfälscht, etwas zu rötlich:
Dateianhänge
IMG_8090[1].JPG
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #834 am:

Hier noch ein Detailbild - Farbvergleich zur Buddleja Purple Emperor und einer namenlosen purpurnen Monarde:
Dateianhänge
IMG_8093[1].JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #835 am:

Wenn es eine fast schreiende Farbe ist, könnte es die immer noch nicht endgültig identifizierte Sorte sein, die ich als 'Betsy Cuperus' aus Holland bekommen habe. Dieser Typ scheint auch als 'Rote Straußenfeder' inm Handel zu sein. Die echte 'Rote Straußenfeder' müsste überhängende Blüten haben:-\

Mir sind die zarten Farben lieber. Das scheint endlich die echte 'Betsy Cuperus' zu sein. :D
Dateianhänge
Betsy Cuperus.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #836 am:

Die Blüte wirkt aus der Nähe zweifarbig - grellpink mit dunklerem Lila - könnte das passen?

Mir sind bei Astilben eigentlich alle Farben recht - kommt auf die Kombination an. ;)
Die hab ich gekauft, weil ich so einen Ton noch nicht hab - soll ja nicht langweilig werden im Garten.

Die von Dir gezeigte ist jedenfalls auch sehr schön. :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #837 am:

Die meisten Astilben haben keine einheitlich durchgefärbten Blüten und die Farbwirkung verändert sich auch je nach Stadium der Einzelblüte.

Erkennungsmerkmale sind eher Größe und Form des Blütenstands sowie der Einzelblüten und die Laubmerkmale . Bei dem Ding, das ich meine, wirken die recht kurz gestielten Blütenstände "fedrig" und das Laub ist recht grob mit bläulichem Schimmer.

Jetzt ist es leider zu dunkel, um noch Fotos zu machen. Ich versuche es morgen einmal.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hymenocallis

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

hymenocallis » Antwort #838 am:

troll13 hat geschrieben: 1. Jul 2018, 21:06
Die meisten Astilben haben keine einheitlich durchgefärbten Blüten und die Farbwirkung verändert sich auch je nach Stadium der Einzelblüte.

Erkennungsmerkmale sind eher Größe und Form des Blütenstands sowie der Einzelblüten und die Laubmerkmale . Bei dem Ding, das ich meine, wirken die recht kurz gestielten Blütenstände "fedrig" und das Laub ist recht grob mit bläulichem Schimmer.

Jetzt ist es leider zu dunkel, um noch Fotos zu machen. Ich versuche es morgen einmal.


Danke! Und ich versuche dann, Vergleichsbilder von meiner zu machen. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #839 am:

Sorry... hat leider einen Tag länger gedauert.

Hier ein Foto vom Habitus meiner Unbekannten.
Dateianhänge
IMG_9421_1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten