News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

weiße Wiesen anlegen (Gelesen 177880 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: weiße Wiesen anlegen

neo » Antwort #840 am:

AndreasR hat geschrieben: 8. Apr 2017, 20:40
Sachen gibt's...


Eine gute Sache für dich. ;)
@Gartenplaner: Und die Erinnerungen vermehren sich dann auch noch. :D

Es ist sehr trocken bei uns im Garten, ich sollte auch noch die letzten Schneeglöckchen versorgen, die "unfreiwillig" mit den Narzissen noch mitgekommen sind. Bin mal gespannt, wie gut ich in den Boden reinkommen werde...
Nach dem Pflanzen schlappen die Blätter ja, aber alle hatten sich recht schnell wieder aufgerichtet. Ausser...die Versuchsobjekte unter der Buche. Ich glaube fast, dort werde ich ein bisschen giessen müssen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: weiße Wiesen anlegen

Kasbek » Antwort #841 am:

Wo Anfang März noch eine gelbe Wiese war …
Dateianhänge
2017-03-04 13.05.17.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: weiße Wiesen anlegen

Kasbek » Antwort #842 am:

… befand sich fünf Wochen später direkt angrenzend und partiell überschneidend eine violette. 8)
Dateianhänge
2017-04-09 12.40.06.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: weiße Wiesen anlegen

Staudo » Antwort #843 am:

Ich habe auf einer größeren Fläche ungeplant die Abfolge von weiß (Märzenbecher) über gelb (Narzissen) zu violettrot (Schachbrettblumen) hinbekommen. Die haben wirklich sehr ordentlich nacheinander geblüht. Mal sehen, wie das in den kommenden Jahren wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: weiße Wiesen anlegen

*Falk* » Antwort #844 am:

Unsere kleine Schneeglöchenwiese ändert im Frühling mehrfach ihr Aussehen. Erst weiß,dann krokusbunt und jetzt blühen seit geraumer Zeit ebenfalls die Kiebitzblumen.
Dateianhänge
image.jpeg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: weiße Wiesen anlegen

lubuli » Antwort #845 am:

sehr schön! :D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: weiße Wiesen anlegen

Gartenplaner » Antwort #846 am:

Oh, das sind ja schon ordentlich viele, sehr schön!
Bei mir war die Abfolge so: Schneeglöckchen, mehr oder weniger parallel Märzenbecher, dann Crocus tommasinianus, Narcissus lobularis und nur kurz nach deren Aufblühen die Schachbrettblumen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: weiße Wiesen anlegen

raiSCH » Antwort #847 am:

Man lernt nie aus: Schneeglöckchen und Märzenbecher, dann Elfenkrokusse und anschließend Narzissen habe ich auch, aber die Schachbrettblumen fehlen mir noch.
Henki

Re: weiße Wiesen anlegen

Henki » Antwort #848 am:

Weiße Wiesen erhält man auch, wenn man die Gänseblümchen gewähren lässt. ;)
Dateianhänge
2017-05-19 Garteneinblicke 2.jpg
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: weiße Wiesen anlegen

chris78 » Antwort #849 am:

...oder mit Margeriten, wenn´s etwas höher werden darf:
Dazu öffnen sich jetzt langsam die Camassia leichtlinii Alba. Mittlerweile bietet das Beet auch eine Farbfolge: Den Anfang machen blaue Crocus tommasinianus, dann gelbe Osterglocken, danach wieder blaue Camassia und jetzt wieder weiß...besser als erwartet:-)
Dateianhänge
IMG_2002.JPG
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: weiße Wiesen anlegen

Kasbek » Antwort #850 am:

Die weiß-blaue Wiese aus #836 sieht mittlerweile so aus ;)
Dateianhänge
2017-06-10 11.11.00.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: weiße Wiesen anlegen

AndreasR » Antwort #851 am:

Dein Goldfelberich hat offenbar mehr Wasser bekommen als meiner. Der an den sonnigen Stellen im Garten ist dieses Jahr etwas mickerig, aber ok, vielleicht bremst ihn das für eine Weile ein bisschen in seinem Ausbreitungsdrang. ;) Ist aber eine gute Idee, da noch kleine, robuste Geophythen zu versenken! Ich bräuchte nur noch was, das dann ab Juli/August die unansehnlich gewordenen Stängel ersetzt...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: weiße Wiesen anlegen

Kasbek » Antwort #852 am:

Er steht unter einem alten Apfelbaum, bekommt nur vormittags mal etwas Sonne und muß sich das Wasser außer mit dem Baum auch noch mit einer Forsythie und Aegopodium podagraria teilen ;D Die Geophyten sind zumindest als Basisbestand auch schon länger dort als er. Wenn er dann unansehnlich wird und ich ihn wegschneide, bleibt Aegopodium immer noch als eher unfreiwillige Kaschierung des leeren Platzes übrig ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: weiße Wiesen anlegen

AndreasR » Antwort #853 am:

Lässt Du Aegopodium denn blühen, um den Eindruck der "weißen Wiesen" aufrecht zu erhalten? ;) Giersch habe ich hier (zum Glück) keinen, und leider sieht Schachtelhalm nicht sonderlich attraktiv aus (jedenfalls nicht der, der im Goldfelberich wächst)... Eine Forsythie habe ich hier im Topf herumstehen, die könnte ich an der Stelle tatsächlich noch pflanzen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: weiße Wiesen anlegen

Kasbek » Antwort #854 am:

AndreasR hat geschrieben: 30. Jun 2017, 21:13
Lässt Du Aegopodium denn blühen, um den Eindruck der "weißen Wiesen" aufrecht zu erhalten? ;)


Ich habe es auch dieses Jahr knapp geschafft, alle Blüten- bzw. Samenstände noch vorm Ausfallen der letzteren zu entfernen. Der unterirdische Ausbreitungsdrang des Gierschs ist groß genug, als daß ich davon auch noch Sämlinge bräuchte ;D Wobei das Zeug der Ehrlichkeit halber als blühender Bestand gar nicht so schlecht aussieht und die Blätter auch Problemstandorte ohne Schwierigkeiten optisch kaschieren. Wenn halt nur dieser extreme Wucheraspekt, gegen den Goldfelberich im Direktvergleich harmlos ist, nicht wäre ::)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten