Wobei hierfür der Zufall, oder genauer das Alphabet zuständig ist, den dieses wollte es, dass die beiden Sorten in zwei nebeneinanderliegenden Beeten zufällig zusammentreffen. Beide Sorten blühen auch nicht wirklich zeitgleich, sondern überschneiden sich eine Weile lang. `Goldfackel´ ist eine relativ frühe Sorte, welche jetzt immer noch blüht (was mich jedes Jahr erstaunt), während `Titans´s Glory´ gerade erst anfängt. Apropos Frühe, die endgültig letzte Nachzügler-Knospe eine Media ist jetzt offen: `Flourish´, Warburton, 1973, eigentlich meine einzige wirklich ausdauernde Sorte in echtem reinen Rosa.Waaah - TRAUMHAFTE KOMBI!!! :oIch mag keine halben Sachen und keine mau-farbenenen unentschiedenen Blüten - die beiden zeigen das Ideal von Komplementärfarben, wie man sie selten findet. LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 233295 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
ein kleines Detail aus `Exotic Isle´ und Buttercup Bower´.


- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Der irgendwie ähnlich denen von Glyzinien ist, oder?`Allaglow´, Tompkins, 1958, ein wahrlich leuchtendes goldgelbbraun, nicht zu fotografieren! Guter Wachser, irgendwie zurzeit auch keine richte Modefarbe? Gäbe es einen gleichfarbigen Rebloomer, er würde im Indian Summer Karriere machen.Man hat den Irisduft in der Nase, nicht ?
- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Ja, ich bin auch von meinen wohl bisher unentdeckten fotokünstlerischen Talenten begeistert. Man muss nur oft genug den Auslöser drücken, das ist Alles[Geniales Bild ... ich erkenne eine begeistert klatschende Quietscheente
![]()


- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Danke, ihr beiden, da habt ihr wohl recht. Denn sie duftet tatsächlich auch. Schön, dann hat sie nun endlich auch einen Namendem stimme ich uneingeschränkt zu. Iris pallida, die Bleiche Schwertlilie, wurde heute in meinem Garten wegen des gesunden und schönen Laubes bewundert.Manche Iris sind schwierig zu bestimmen.Bei Deiner sehe ich trockene Hüllblätter und wage die Vermutung, daß das Iris pallida sein kann.![]()
![]()

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
was es hier von Euch an Iris zu sehen gibt, grossartig!
Ich beginne ja gerade erst, Iris für mich zu entdecken...welche der ganz dunklen/(fast) schwarzen IB, BB bzw. TB Sorten sind denn besonders gesund und wüchsig?

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Vielen Dank für die Erklärung.`Rondo´ kenne ich nur vom Namen, leider! `Stepping Out´ (SO) und `Going My Way´(GMW) sehen sich wirklich sehr ähnlich, ich mache aber trotzdem Unterschiede aus. Ich gehe davon aus, beide Sorten echt zu haben.Zumindest als junge Pflanze ist GMW wesentlich groß-, eigentlich riesenblumiger und hat einen längeren Stiel, ist also höher. Ihr Violett erscheint mir mit Purpurstich, während das von SO (etwas!) "blauer" ist. Man nennt es Vorführeffekt, auf meinen Bildern ist leider nicht zu sehen, dass die Hängeblätter von SO zuerst kurz waagerecht stehen und dann hängen, während die von GMW sofort runtergehen. Ich schaue mal, vielleicht kann ichs noch auf ein Bild bringen...Am Blatt-/Stielgrund von GMW mache ich einen violetten Schimmer aus, der bei SO fehlt. Insgesamt scheint mir GMW eigentlich besser ausdauernd, andererseits ist SO eine zwar pompöse, aber dann doch besser sich einfügende Sorte, eben weil sie nicht ganz so riesenhaft ist. Und ich finde das für mich "blauere" Violett von SO einfach genehmer, was aber Geschmacksache ist, GMW ist genauso eine Spitzensorte.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Die hat ja super Rüschen :DIch stelle gerade fest, daß ich gar keine Rüschensorte habe.
Liebe Grüße Elke
- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Nana habe ich keine "schwarze", bei den Medias habe ich mit `Helen Proctor´ gute Erfahrungen gemacht.Meine schwärzeste Elatior ist `Before The Storm´, allerdings ist sie bei mir am Anfang immer sehr frohwüchsig, um dann auch wieder nachzulassen, ich habe sie mehrmals fast verloren, weil ich auf das Verpflanzen gerade keine Lust hatte. Anderseits ist sie es aber auch wert, dass man sich um sie kümmert! Besser ausdauernd ist hier `Old Black Magic´, ich finde aber, dass sie nicht dieselbe farbliche Brillanz hat.Sehr gut wachsend ist `Superstition´, sie ist aber eher "sehr dunkel" und nicht "nahezu schwarz". Neu habe ich `Anvill of Darkness´ welche eine etwas dunklere `Before the Storm´ sein soll, bisher wächst sie recht gut und will dieses Jahr endlich mal blühen.Eine sehr schöne und sehr gut wachsende "schwarzblaue" Sorte ist außerdem `Dusky Challenger´, sie blüht erst demnächst, weswegen ich jetzt kein Bild habe. Dafür einen eventuellen Kontrast, `Song of Norway´, Luhin, 1977, man meint den Eiswind schon zu spüren...was es hier von Euch an Iris zu sehen gibt, grossartig!Ich beginne ja gerade erst, Iris für mich zu entdecken...welche der ganz dunklen/(fast) schwarzen IB, BB bzw. TB Sorten sind denn besonders gesund und wüchsig?
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Hier gehen langsam die letzten Sorten auf.Stairway to Heaven ist immer ein sehr fleißiger Blüher, hat noch nie ausgesetzt 

Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Und das hier erst: `Burnt Toffee´, Schreiner, 1977, kann es sein, dass die Farbverteilung variiert und wen ja, bei jeder Blüte oder von Jahr zu Jahr?braunen Schultern der Hängeblätter empfinde ich als etwas, ähm verstörend
- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
`Feu du Ciel´, Cayeux, 1993, die Orangefarbene! Leider kommt der Farbton auf dem Bild etwas hell rüber. Für diese Farbe ausgesprochen frohwüchsig und sehr gut ausdauernd, ich fürchte den Sämling der sich bei ihr eingenistet hat wieder herauszubekommen artet in Arbeit aus...Hat irgendjemand zufällig diese Sorte und noch `Skyfire´ von Schreiner (1980)? Meine Schulfremdsprachenkenntnisse legen Namensgleichheit nahe, ob es wohl auch dieselbe Sorte ist?
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Feu du Ciel Cayeux 1993 ( Skyfire x China Dragon)
- Krokosmian
- Beiträge: 14520
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Danke! Also wirklich zweierlei und doch miteinander verwandt!`Fiesta Time´, Schreiner, 1986, wieder eine wahre Riesensorte.Feu du Ciel Cayeux 1993 ( Skyfire x China Dragon)