News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187675 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #840 am:

Conni hat geschrieben: 26. Nov 2022, 21:08
Und
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Nov 2022, 18:33
... wieder mal ...

weißt Du es schon vorher besser. Du bist wirklich ein echter Held.


Wie fundiert die Recherche des Artikels ist, vermag ich nicht zu beurteilen, jedoch stellte sich Kritik von thuja an mehren Stellen, z.B. der Insektensterben-Studie, und auch bei anderen Themen, als nicht oder wenig fundiert heraus und scheint eher gewissen persönlichen Abneigung seinerseits an Themen oder der Berichterstattung darüber zu entspringen.
Ich wusste nicht vorher, ob er wieder mit der Masche ankommt, hätte mir auch gewünscht, dass nicht.

Für mich sind Moderatoren Helden ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #841 am:

Auf die Idee dich fachlich damit auseinanderzusetzen kommst du nicht?

Du glaubst lieber statt Recherche?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #842 am:

Medien sind dafür da, zu recherchieren und das Gefundene verständlich zu veröffentlichen.
Medien kontrollieren sich auch zu einem gewissen Grad gegenseitig.

Ich vertraue, auch aus Erfahrungen hier im Forum, lieber auf die Recherche verschiedener Medien in verschiedenen Artikeln, als auf Posts von Menschen, deren fachliche Qualifikation unbekannt ist und deren Kritik sich schon mehrfach als Diskreditierungsablenkungsmanöver herausgestellt hat.

Deswegen steige ich auch hier nicht mehr auf das Spiel ein, wo denn da die vielen Fehler sein sollen und das dann zu recherchieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #843 am:

Viel Erfolg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #844 am:

Danke.
Die eigene Recherche in verschiedenen Medienquellen hat jedenfalls deine erfundene Kritik damals offen gelegt ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #845 am:

Ja, und was einmal war muss immer so sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #846 am:

Was mehrfach war, kommt sicher wieder vor.
Vertrauen ist sehr schnell verspielt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

ringelnatz » Antwort #847 am:

thuja hat geschrieben: 25. Nov 2022, 22:42
1000 Tonnen, das hört sich ja dramatisch viel an. Seit Januar 2021, also in fast 2 Jahren.
Zur Eindordnung: Pro Tag (!) werden von den Deutschen Einwohnern rund 800 Tonnen Salz ausgeschieden und über die Kläranlagen in die Flüsse eingeleitet.
In fast 2 Jahren, sagen wir rund 600 Tage, da kommen wir auf fast eine halbe Millionen Tonnen Salz nur durchs pinkeln. Da hat noch keiner Nudelwasser abgeschüttet.


Wie sich der Salzeintrag hier im Verhältnis zum Salzeintrag durch den Urin der deutschen Bevölkerung verhält ist doch sekundär. Wie viele Menschen leiten denn ihr geklärtes Abwasser in den erwähnten Einzugsbereich der niedersächsischen Erdgasförderung? Die Frage ist, auf welches Fließvolumen in der Zeit? Dann kann ich im Schnitt etwas über die Erhöhung der Salzkonzentration des Gewässers sagen, saisonal Spitzen etc. außen vor gelassen.

also ich befürworte einen kritischen Blick auf die Berichterstattung jedweder Medien - und hier fehlen tatsächlich konkrete Zahlen für den Beitrag der genannten Industrieabwässer - aber diese Kritik, Thuja, macht es nicht wirklich besser.
Wenn der NDR gut recherchiert hätte, dann hätte er etwas dazu gesagt, um wie viel die Einleitung der Abwässer in den kritischen Phasen die Chloridlkonzentration hochgetrieben hat. Aber wahrscheinlich existieren diese Zahlen nicht... sie schaffen es ja nicht mal zu sagen, um welche Gewässer es geht... Elbe? da kommt wahrscheinlich viel an, aber es verdünnt auch stark. Könnte mir denken, dass kleinere Gewässer stärker betroffen sind.

Und das Beispiel der Oder: ich glaube kaum, dass so ein starker Anstieg des Salzgehalts/der Leitfähigkeit, wie es im Sommer zur Vermehrung der Goldalgen geführt hat und damit konsekutiv zum Fischsterben, nur durch die Urinmenge der Oderbewohner zusammen kam. Die Industrie trägt hier klare Verwantwortung! Und die Medien tragen die Verantwortung dafür sauber zu recherchieren und brauchbare Zahlen jenseits von Schlagwörten zu liefern.

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

RosaRot » Antwort #848 am:

Hier zwei Artikel das Thema Salzgehalt (natürlich und nicht natürlich) betreffend zu dem Hauptfluß unserer Gegend, der Bode:

Fischarmut

Salzeinleitung

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #849 am:

Machen sie aber nicht. Sie hetzen.
Es soll wohl um die Lutter bei Gütersloh gehen, da ist der mittlere Abfluss 0,83m3/s. Also im Jahr nur rund 26 Millionen Kubikmeter.

Es ist egal, es besteht kein Interesse an Fachlichem, Daten sind auch nicht wichtig oder Quellenangaben. Lassen wir einfach die Behauptungen im Raum stehen und denken uns jeder seinen Teil.

Und so können wir eben keine Natur schützen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #850 am:

RosaRot hat geschrieben: 27. Nov 2022, 00:03
Hier zwei Artikel das Thema Salzgehalt (natürlich und nicht natürlich) betreffend zu dem Hauptfluß unserer Gegend, der Bode:

Fischarmut

Salzeinleitung
Danke dafür. Geht doch mit der Berichterstattung. Da könnte sich der NDR mal was vom MDR abgucken. Und über die 95% Aussage vom BUND, naja, es sind Effekthascher. Sie sollten erklären wie die 95% zustande kommen. Die haben oft nichts mit dem Salz zu tun, sondern zB Ufergestaltung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #851 am:

thuja hat geschrieben: 27. Nov 2022, 00:09
… Lassen wir einfach die Behauptungen im Raum stehen und denken uns jeder seinen Teil.


Ohja, und zwar bei allen unbelegten Behauptungen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #852 am:

Ja, natürlich bei allen Beteiligten.

Und da wir ein Recht auf freie Meinungsäußerung haben, sollten wir diese Meinung auf ein Papier schreiben und in den Mülleimer werfen.

Weil genau so viel ist sie wert, wenn es darum geht, wie man die Natur erhalten könnte.
Und das ist der Threadtitel.

Beide Seiten an den Tisch, Fakten drauf und jemand vermittelt. Meinung bleibt draußen.
So kann es gelingen und das zeigen viele Projekte in Fließgewässern in D Tag für Tag.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

martina 2 » Antwort #853 am:

Heute in Radio Ö1: Überlebensinseln. Naturschutz durch Freikauf - letzter Ausweg oder Illusion? Mit Dr. Johannes Gepp, Ökologe, Präsident des Naturschutzbunds Steiermark & Georg Gratzer, BOKU Wien. Vermutlich nicht viel Neues, aber gute Informationen, auch für Spendenmöglichkeiten. Noch eine Woche zu hören.
Schöne Grüße aus Wien!
zorro

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

zorro » Antwort #854 am:

Artenvielfalt: Wie Sie sich an unserer Garten-Aktion beteiligen
und
Frühling: Mit diesen Tipps gelingt das naturnahe Gärtnern auf dem Balkon
.
Ich weiß immer nicht, ob ich angesichts solcher Aktionen und Berichte lachen oder weinen sollte.
Lachen bringt aber mehr Spaß!
Antworten