News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 938392 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

Waldmeisterin » Antwort #8400 am:

Dieses Bäumchen wuchs in meinem Blumenbeet. Als ich es heute rausriss sah ich, dass da ein Torfballen unten dran hing. Habe ich das womöglich doch gepflanzt? Und wenn ja: was mag das sein?
Dateianhänge
IMGP2728.JPG
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8401 am:

An eine gepflanzte Kirsche würdest Du Dich vermutlich erinnern. Das Bild gibt nicht viel her. Ich würde auch eine Weide nicht ausschließen. Salix cinerea versamt sich gern in Topfballen und "übernimmt" nicht selten den Pflanzplatz.

@Hyla: ja, Cyclamen coum
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

Staudo » Antwort #8402 am:

Weiden gibt es mitunter als blinde Passagiere gratis dazu. Weidensamen lieben feuchte Topfoberflächen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8403 am:

zwei ... , ein Gedanke ;D
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

Waldmeisterin » Antwort #8404 am:

danke, an Weide habe ich spontan auch gedacht.
Dann war's wohl wirklich Beigabe einer längst verblichenen Staude.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

Hyla » Antwort #8405 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Nov 2018, 11:21
@Hyla: ja, Cyclamen coum


Super, danke! ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das? ab August 2018

Gartenplaner » Antwort #8406 am:

Hyla hat geschrieben: 31. Okt 2018, 18:09
...
Cyclamen coum?
Wahrscheinlich war's mal wieder ein blöder Zeitpunkt, das schon blühend zu kaufen, aber ich konnte nicht widerstehen. ::)

Nein, im Gegenteil - winterharte Cyclamen sollte man immer als Topfpflanze kaufen, dann meist auch blühend oder mit Knospen, das macht garnix.
Man kriegt zumindest Cyclamen hederifolium auch als "nackte" Knollen, die aber meist aus Wildentnahmen stammen, dadurch, dass sie keine Wurzeln haben, stark gestresst sind und meist im Winter nach der Pflanzung verfaulen.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

AndreasR » Antwort #8407 am:

Hier im Gartencenter gibt es im Herbst immer Cyclamen coum und "neapolitanum" (also wohl hederifolium) als Knollen, aber so riesig, wie die sind (mindestens handtellergroß), können sie wohl kaum aus Kulturmaterial vermehrt sein, auch wenn's so draufsteht. Ansonsten hat das besagte Gartencenter eigentlich gute Ware, aber auf diese habe ich bisher verzichtet.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

Rib-2BW » Antwort #8408 am:

Hallo, was ist das? Das Bild wurde mir geschickt, leider habe ich kein besseres. Es wurde wohl in England geknipst.
Danke im Vorraus :)
Dateianhänge
download_20181103_124706.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Was ist das? ab August 2018

Hortus » Antwort #8409 am:

Hallo,
siehe bei Lonicera nitida.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

Rib-2BW » Antwort #8410 am:

Ja, es wurde mir bestätigt, solange der Fotograf die Pflanze noch richtig in Erinnerung hat. ;D

Danke!
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

Hyla » Antwort #8411 am:

AndreasR hat geschrieben: 1. Nov 2018, 12:46
Hier im Gartencenter gibt es im Herbst immer Cyclamen coum und "neapolitanum" (also wohl hederifolium) als Knollen, aber so riesig, wie die sind (mindestens handtellergroß), können sie wohl kaum aus Kulturmaterial vermehrt sein, auch wenn's so draufsteht. Ansonsten hat das besagte Gartencenter eigentlich gute Ware, aber auf diese habe ich bisher verzichtet.


Solche Riesenknollen hat uns jemand vor Jahren aus den Niederlanden mitgebracht. Das war so um die Jahrtausendwende und ich habe 5 DM das Stück bezahlt. Wird wohl auch C.coum gewesen sein, hatte dieselben Blüten wie die auf dem Foto. (War der Garten meiner Schwimu, haben inzwischen anderen Garten.)
Glaube nicht, daß das Wildentnahmen sind. In der Türkei sind die Strafen auf Pflanzenklau inzwischen so hoch, daß sich das keiner freiwillig antut. :P
Schon vor x Jahren gab's für Klau von Pancratium richtig was auf die Finger. :-X
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Pyrola
Beiträge: 48
Registriert: 21. Aug 2018, 19:47

Re: Was ist das? ab August 2018

Pyrola » Antwort #8412 am:

Beim Sortieren meiner Sommerfotos fiel mir auf, dass dieses Blümchen bei mir noch keinen Namen hat.
Es wächst recht häufig am Spülsaum der Unterelbe, behauptet sich aber auch in den Pflasterritzen der benachbarten Altstadt.
Kann mir jemand helfen?
Dateianhänge
20180823_145348.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8413 am:

Die gelben Blütenkörbe sind wahrscheinlich vom Wiesen-Alant (Inula britannica). Ob der auch in Pflasterritzen wächst, weiß ich nicht. Ausschließen möchte ich das nicht. Die gefiederten Blätter unter dem Alant gehören zum Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina). Das kann ich mir in frischen bis feuchten Pflasterfugen gut vorstellen.
Benutzeravatar
Pyrola
Beiträge: 48
Registriert: 21. Aug 2018, 19:47

Re: Was ist das? ab August 2018

Pyrola » Antwort #8414 am:

Ich danke dir, lerchenzorn!
In die Richtung ging auch meine Vermutung.
Potentilla anserina ist in der Tat dort auch recht häufig. In den Pflasterfugen handelt es sich um die gleiche Inula.

Antworten