News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 288296 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Bartlose Iris

tomir » Antwort #855 am:

Super Pflanzen enaira und ebbie, schön so etwas im Freiland zu sehen!

Weinbergeule hat geschrieben: 10. Apr 2017, 10:56
Seit gestern blüht Iris cycloglossa, eine der letzten Junoiris, welche sich über
Jahre gehalten hat. Habe sie mitte der 90-iger von der Firma Wetzel gekauft.


Sehr schön! Denke es ist eher Iris graeberiana.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #856 am:

tomir hat geschrieben: 11. Apr 2017, 19:05
Super Pflanzen enaira und ebbie, schön so etwas im Freiland zu sehen!

Weinbergeule hat geschrieben: 10. Apr 2017, 10:56
Seit gestern blüht Iris cycloglossa, eine der letzten Junoiris, welche sich über
Jahre gehalten hat. Habe sie mitte der 90-iger von der Firma Wetzel gekauft.


Sehr schön! Denke es ist eher Iris graeberiana.


Das wäre nicht ganz unbedeutend zu wissen: Laut Peter Taggart ist I. cycloglossa die einzige Juno-Iris, die an etwas feuchteren Standorten wächst und sommers nicht so „backen“ will wie die anderen. Aber klasse sieht Weinbergeules Pflanze auf jeden Fall aus, und die von ebbie und enaira sind auch ein Traum!

Hier blühte am Wochenende vor Ostern noch die im März „erbeutete“ 'Kew Form' von I. bucharica. Die Händlerbeschreibung lautete „goldgelber Typ mit kräftiger brauner Zeichnung entlang des Kammes“. Kräftiger gelb als der normale Typ ist sie in der Tat, leider sieht man die braune Zeichnung auf dem Foto nur teilweise, und mittlerweile ist sie auch schon längst wieder verblüht und die Chance, noch ein Bild zu machen, dahin.
Dateianhänge
2017-04-09 12.36.39.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #857 am:

Sieht irgendwie edler aus. Schöne Blüte. Wie ist die Gesamterscheinung?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #858 am:

Kasbek hat geschrieben: 27. Mai 2015, 12:41
Elro hat geschrieben: 20. Mai 2015, 21:35
Vor zwei Jahren bekam ich einen Sämling vom GdS Samentausch mit dem Schild Iris hookerianum. Dieses Jahr blüht die Pflanze, sie ist sehr niedrig, ca. 50cm hoch und das blau ist viel klarer ohne violett als auf meinem Bild. Ich versuche morgen noch einmal ein Bild zu machen.
Kennt Jemand die Sorte? Im Internet fand ich nichts.


Die Botanikerfamilie Hooker hat offenbar gleich für zwei Iris-Arten Namenspate stehen dürfen:
- Iris hookeri, eine Nordamerikanerin aus dem setosa-Umfeld: http://www.signa.org/index.pl?Iris-hookeri
- Iris hookeriana, eine Asiatin: http://www.signa.org/index.pl?Iris-hookeriana
Für erstgenannte wäre ein halber Meter aber schon an der Obergrenze. Das Schild meines 2014 erworbenen Exemplars nennt 20 cm, und wesentlich höher wird zumindest das Laub bei mir sicher auch nicht (sie steht aber noch im Topf, da der potentielle Pflanzplatz erst noch entgierscht werden muß; momentan haben die größten Blätter knapp 10 cm Länge). Geblüht hat sie bei mir noch nicht; die Bilder bei Signa scheinen aber auf eine gewisse Variabilität hinzudeuten.
Iris hookeriana kenne ich nicht näher, sie scheint aber sehr selten in Kultur zu sein.

Als weitere Option bleibt natürlich immer noch, daß ein Züchter auch noch irgendeine Sorte nach Joseph Dalton Hooker oder William Jackson Hooker benannt hat …


Per Zufall gefunden: ein Artikel von Brian Mathew in 'The Review' 2015 der Group for Beardless Irises, der sich mit Iris hookeri und Iris hookeriana samt der jeweiligen Namenspaten beschäftigt. Hier der Link zum Gesamtdokument (es gibt auf den 44 Seiten noch viele andere schöne Bartlose):
http://www.beardlessiris.org/reviews/r2015.pdf

@lerchenzorn: Wuchs der 'Kew Form' ein wenig kompakter wirkend als bei der Normalform, Laub einen Tick mehr ins Blaugrüne. Kann aber daran liegen, daß die 'Kew Form' beim Händler sicher andere Wachstumsbedingungen hatte als bei mir – und auch bei mir steht sie außen in einer Fensternische, während die Normalform im Kalthaus wohnt. Detaillierte Vergleiche ergeben also erst nächstes Jahr richtig Sinn, wenn sie bei mir unter gleichen Bedingungen wachsen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Bartlose Iris

Weinbergeule » Antwort #859 am:


Die Juno-Iris wurde mir vor Jahren als Hybride angeboten. Namen der Kreuzungspartner sind
abhanden gekommen. Sie blüht jetzt nach Frost und Schnee.
Dateianhänge
Juno I. Hybr..JPG
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #860 am:

Ich stell das hier zur Sicherheit auch noch rein: ich hab 1 Stück weiße Iris tectorum übrig - bei Interesse bitte Mail direkt an meine Homepage (www.gekkogarden.at)

Ist inzwischen vergeben.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #861 am:

Weinbergeule hat geschrieben: 22. Apr 2017, 10:39

Die Juno-Iris wurde mir vor Jahren als Hybride angeboten. Namen der Kreuzungspartner sind
abhanden gekommen. Sie blüht jetzt nach Frost und Schnee.


Auch ein sehr schönes Exemplar!

Hier blüht jetzt der erste outdoor (allerdings im Topf und recht geschützt in einer Fensternische) stehende Zwerg: Iris ruthenica.
Dateianhänge
2017-04-22 17.34.04.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #862 am:

Hübsch. Du pflanzt sie sicher noch aus?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #863 am:

Eher nicht. Bei diesen Winzlingen ist hier die Gefahr, daß sie überwuchert werden, zu groß ::)

Ein gutes Stück größer, aber vorläufig auch noch im Kübel stehend (ich muß noch einen passenden Pflanzplatz ausfindig machen, der weit genug entfernt von meinen sibirica-Beständen ist): Iris sanguinea ex Mongolei. Danke, Eckhard! :D
Dateianhänge
2017-04-28 10.21.37.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #864 am:

Nochmal von oben. Die zweite Knospe sorgt für Asymmetrie ;)
Dateianhänge
2017-04-28 10.21.23.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #865 am:

Ciao Kasbek, Du musst sie nicht getrennt halten (Kreuzungsgefahr vermeiden), sie blühen nicht gleichzeitig, jedenfalls ist hier sanguinea viel früher und blüht schon, wenn ich bei der sibirica noch keine Knospen sehe.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #866 am:

Wenn man beide hat, sind sie recht unterschiedlich: sanguinea mit blutrotem Austrieb (daher wohl der Name), blüht früher, die Blüten stehen deutlich über dem noch weniger entwickelten Laub.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #867 am:

Garten-"Sibiricas" sollen (sämtlich?) Iris sanguinea-Blut enthalten und als Hybriden wesentliche Merkmale davon zeigen, z. B. den scharf abgegrenzten weißen Spiegel der Hängeblätter, schreibt G. Kleesadl. War mir lange nicht bewusst. :P
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #868 am:

Eckhard hat geschrieben: 3. Mai 2017, 21:50
Ciao Kasbek, Du musst sie nicht getrennt halten (Kreuzungsgefahr vermeiden), sie blühen nicht gleichzeitig, jedenfalls ist hier sanguinea viel früher und blüht schon, wenn ich bei der sibirica noch keine Knospen sehe.
[/quote]

Das ist dieses Jahr hier auch so – bei den Garten-sibiricas ist blühtechnisch noch nichts zu sehen; ich konnte nur noch nicht einschätzen, ob das immer so ist oder meine I. sanguinea nur besonders früh dran ist, weil ich den Kübel im ungeheizten Gewächshaus überwintert und erst Anfang März rausgestellt hatte. Danke für die Entwarnung!
Seit 2016 steht hier allerdings noch ein anderer potentieller Einkreuz-Störfaktor: Iris typhifolia. Der bisher einzige Blütenstengel ist allerdings einer mechanischen Einwirkung zum Opfer gefallen – ansonsten würde die wohl auch zum jetzigen Zeitpunkt blühen. Aber das muß ich dann in den Folgejahren weiter beobachten.

[quote author=lerchenzorn link=topic=12473.msg2864832#msg2864832 date=1493843937]
Garten-"Sibiricas" sollen (sämtlich?) Iris sanguinea-Blut enthalten und als Hybriden wesentliche Merkmale davon zeigen, z. B. den scharf abgegrenzten weißen Spiegel der Hängeblätter, schreibt G. Kleesadl. War mir lange nicht bewusst. :P


Ich hatte von Eveline anno 2014 ein paar Samen bekommen, die sie als von der echten Wildart stammend bezeichnet hatte, und hatte mir als Erklärung gedacht, daß es eben keine der bisweilen doch recht ähnlich aussehenden Gartensippen ist. Daß letztere aber weitgehend Hybridstatus besitzen, ist mir auch erst letztes Jahr so richtig aufgegangen, als ich diverse Mitteilungshefte der Group for Beardless Irises durchgelesen habe – und neben I. sibirica und I. sanguinea soll auch die oben erwähnte I. typhifolia noch mit eingekreuzt worden sein. Mein typhifolia-Exemplar ist von Tomas Tamberg und dürfte sicherlich echt sein (er als DER Züchter dieses Formenkreises sollte wissen, was echt ist ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #869 am:

Gestern war es spannend:
Dateianhänge
IMG_2938 small.jpg
Antworten