News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 149386 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2007

fars » Antwort #855 am:

Lassen sich H. foetidus als ausgewachsene Pflanzen gut versetzen oder muss man mit einem Ausfall rechnen?Schluck, warum habe ich denn so ein Riesenbild?
toto

Re:Helleborus 2007

toto » Antwort #856 am:

foetidus haben eher kleinere, aber tiefe Wurzeln im Vergleich zu den meisten orientalis. Sie lassen sich zumindest um diese Jahreszeit eigentlich gut versetzen - wenn es sein muß. Im Allgemeinen mögen fast alles Pflanzen es nicht mit dem versetzen... aber ich habe hier auch so einige "Wanderpflanzen" ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #857 am:

Hallo, ich hab gerade mal nachgeschaut. Die zweijährigen Blätter sind abslut glatt und die Farbe der Unterseiteist hellgrün. Die einjährigen sind ein ganz wenig gezahnt,kein Vergleich zu H.sternii von O. und dieUnterseite ist rosa.Wie gesagt ich habe H. argutifolius u. H.lividus (so beschriftet) gestern im Baumarkt gesehen u. die bieten in der Regel bundesweit an.LG Falk
Hallo Falk, ich habe mir die Fotos noch einmal angesehen und anhand deiner Beschreibung würde ich sagen, es ist wirklich H. lividus. @ scillaDas ist auch H. lividus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2007

fars » Antwort #858 am:

foetidus haben eher kleinere, aber tiefe Wurzeln im Vergleich zu den meisten orientalis. Sie lassen sich zumindest um diese Jahreszeit eigentlich gut versetzen - wenn es sein muß. Im Allgemeinen mögen fast alles Pflanzen es nicht mit dem versetzen... aber ich habe hier auch so einige "Wanderpflanzen" ;D
Danke, toto, dann werde ich mal den Sonntag schänden. Vorausgesetzt, das Wetter bessert sich.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Helleborus 2007

tshensun » Antwort #859 am:

Hallo Helleborusfreunde,ich hoffe ihr hattet trotz ständigem Regen Spaß in Köln, in den schlammigen Feldern.Ich habe mal eine etwas unkoventionelle Frage, aber vielleicht könnt ihr mir helfen.Eigentlich geht es um den Boden, bekannt ist ja, das unterschiedliche Böden bei Pflanzen unterschiedliche Farben hervorbringen können.So habe ich vor ca. 3 Wochen eine rein weiße Helleborus niger und eine Helleborus 'Silver Monn' (Knospen und außen Weiß, innen grün) gekauft.Jetzt nachdem sie ein paar Wochen ausgepflanzt sind haben sich beide in's rosa bis rötliche verfärbt. Habe im selben Beet aber auch eine weiße mit rosa Punkten, welche auch weiterhin weiß ist. ???Wißt ihr ob das schlecht für die Helis ist oder auf was für einen Boden man darauß schließen kann?GrußLinda
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #860 am:

Hallo Linda,die Blüten färben sich im Verblühen nach rosa. Bei ´Silvermoon´ist das besonders hübsch, weil es im Laufe der Blütezeit neu aufgeblühte weiße Blüten und schon verblühende rosa Blüten gibt, ein attraktives Farbspiel.
Dateianhänge
Heli-Silvermoon-k.jpg
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Helleborus 2007

tshensun » Antwort #861 am:

Danke Gartenlady, das könnte es sein. :DBei mir sind nur im Moment alle rosa bis rot, muß ich mal schauen ob es alles nur offene Blüten sind. Darauf habe ich nicht geachtet. ::)GrußLinda
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #862 am:

Die rechte Pflanze ist eine Helleborus x sternii 'Boughton Beauty-Strain' bei der ich eine geringe Winterhärte vermuten würde. ::) Zum Glück wohne ich recht wintermild. ;)02~43.jpgDas Blatt etwas näher. Helleborus x sternii
Hallo Oliver, danke :-)Wenn diese Pflanze eine H. sternii ist, dann frage ich mich, wen ich denn in da in meinem Garten habe ...Meine als H. sternii gekaufte sieht anders aus ..... die Blüten wie auch das Laub .Da scheint es verschiedene zu geben.Mache morgen ein Bild.Habe noch eine hübsche dunkle gefunden; in Natura ist die Blüte noch etwas dunkler.Leider mit nur einem Blütenstiel.Sie stand in dem Geschäft zwischen einigen etwas faden hellroten und altrosa Schwestern : :)
Dateianhänge
Hybride_dunkel__07.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #863 am:

Hallo Helleborusfreunde,ich hoffe ihr hattet trotz ständigem Regen Spaß in Köln, in den schlammigen Feldern.Ich habe mal eine etwas unkoventionelle Frage, aber vielleicht könnt ihr mir helfen.Eigentlich geht es um den Boden, bekannt ist ja, das unterschiedliche Böden bei Pflanzen unterschiedliche Farben hervorbringen können.So habe ich vor ca. 3 Wochen eine rein weiße Helleborus niger und eine Helleborus 'Silver Monn' (Knospen und außen Weiß, innen grün) gekauft.Jetzt nachdem sie ein paar Wochen ausgepflanzt sind haben sich beide in's rosa bis rötliche verfärbt. Habe im selben Beet aber auch eine weiße mit rosa Punkten, welche auch weiterhin weiß ist. ???Wißt ihr ob das schlecht für die Helis ist oder auf was für einen Boden man darauß schließen kann?GrußLinda
Das die Blüten sich nach dem verblühen rosa färben ist ein Merkmal von H. niger ssp. macranthus, bei dem es auch Formen gibt, die fast purpurrot werden.Auch die Hybriden mit H. niger zeigen diese Verfärbung, H. x ericsmithii ist ein Paradebeispiel dafür, bei dieser Hybride bekommen die Blüten noch einen metallischen Glanz. @ scilla Von H. x sternii gibt es eine Menge verschiedener Sorten, meine stellt ein Extrem dar was fast wie eine Riesenausführung von H. lividus aussieht, bis auf die gezackten Blattränder, die auf H. argutifolium hinweisen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Helleborus 2007

tshensun » Antwort #864 am:

also nix mit Boden, sondern alles normal. :DDanke für eure Aufklärung. :D :DGrußLinda
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #865 am:

Danke, cornishshow, schon wieder etwas gelernt. ;) :) Dann ist wohl auch Rupicos Pflanze ein H. lividus, und hat nur überlebt dank dem aussergewöhnlich milden Winter.M. W. stirbt ein H. lividus bei weniger als -5C° komplett ab; allermindestens die oberirdischen Teile.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2007

fars » Antwort #866 am:

Ich habe festgestellt, dass H., wenn sie "abgeblüht" sind, ihre Blüten deutlich anheben.
Dateianhänge
Helleborusschwemme_2007.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #867 am:

Wenn man es dann noch schaffen würde, durch Züchtung schön gefärbte Fruchtstände, zu erzielen. Gäbe es ein Monatelanges Helleborus-Fest. ;)Ich konnte heute noch ein Foto von 'Sirius' machen, dem das milde Wetter sichlich bekommt. :DHelleborus 'Sirius''Sirius' II
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

*Falk* » Antwort #868 am:

Ist dies auch eine H. Sirius ? Mitwoch neu gepflanft. ;D ;D ;)LG Falk
Dateianhänge
Saxd14.jpg
Bin im Garten.
Falk
callis

Re:Helleborus 2007

callis » Antwort #869 am:

Wo ich hier eben von der H. x sternii lese:Da hatte ich letztes Jahr so ein hübches Exemplar mit rosa Stengeln gekauft. Leider ist es aber trotz des milden Winters überhaupt nicht wiedergekommen. :(
Dateianhänge
Helleborus_x_sternii_60011.jpg
Antworten