News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 186003 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Galanthus-Saison 11/12
Oh, habe erst heute wieder reingeschaut. Ich fotografiere euch morgen, wenn es das Wetter zulässt, mein Galanthus mit einem Größenvergleich dazu. Ich habe nun anhand von Bildern rekonstruiert, dass es aus dem Nachbargarten meines Opas stammt, in dem seit einem Jahr umgebaut wird. Mein Opa hat den Garten dort früher betreut und einen Tag vor dem Eintreffen der Bagger angerufen, damit wir die Galanthus evakuieren. Es gab dort viele, viele Galanthus nivalis und einen dicken Blattbüschel anderer Galanthus, ohne Blüten, aber wohl elwesii, ich habe sei aus Interesse (und weil ich dem Bagger nichts vergönnte) mitgenommen. Daher stammt die Pflanze. Jetzt ist dort eine Mehrparteiengarage.Die Leute, die dort lebten, sind mittlerweile beide gestorben. Sie hatten kein besonderes Interesse am Garten, aber bekamen immer mal wieder Pflanzen geschenkt. Daher stammen wohl diese Schneeglöckchen. Die Pflanzung selbst passierte sicher vor über 20 oder 30 Jahren, denn niemand von ihnen hat seither etwas im Garten getan.Hier noch ein Bild von letztens.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Galanthus-Saison 11/12
Das ist ein hübsches elwesii, aber kein dramatisch besonderes.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Galanthus-Saison 11/12
Hätte ich jetzt auch nicht geglaubt
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
Wow, dass hört sich spannend an!Ich war heute in einem Garten, in dem es hunderte Galanthus vom 'Scharlockii'- und 'Viridapice'-Typ gibt samt sämtlicher Zwischenstufen und Größen. Ein kleiner Tuff eines kleinblütigen Klons hat sogar konstant vier äußere Blütenblätter.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
...aber es hat eine Geschichte, das macht sie besonders!Hätte ich jetzt auch nicht geglaubt.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Das ist in sicheren Händen. Mir als Massenpflanzer wurde keins angeboten.Konntest Du von dem vierblätteigen Scharlockii eine Testpflanze bekommen?![]()

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
Es gibt nur zwei Varietäten von G. elwesii, also Galanthus elwesii var. monostictus mit einem apikalen Fleck auf den drei inneren Blütenhüllblättern, also an deren Spitze, und dann eben die Normalform, Galanthus elwesii var. elwesii mit zwei Flecken, einem basalen und einem apikalen, auf den drei inneren Blütenhüllblättern. Eine Unterart , also eine Subspecies, gibt es nicht von Galanthus elwesii.Die drei inneren Blütenhüllblätter als "Röckchen" zu bezeichnen, wie hier schon mehrfach gelesen, finde ich bei einer so männlichen Gattung wie Galanthus völlig unpassend und daneben. Eine umgangssprachliche Abkürzung auf Blütenblätter finde ich OK.subsp. elwesii oder var. elwesii?
Re:Galanthus-Saison 11/12
na das lass mal die schotten nicht hörenEs gibt nur zwei Varietäten von G. elwesii, also Galanthus elwesii var. monostictus mit einem apikalen Fleck auf den drei inneren Blütenhüllblättern, also an deren Spitze, und dann eben die Normalform, Galanthus elwesii var. elwesii mit zwei Flecken, einem basalen und einem apikalen, auf den drei inneren Blütenhüllblättern. Eine Unterart , also eine Subspecies, gibt es nicht von Galanthus elwesii.Die drei inneren Blütenhüllblätter als "Röckchen" zu bezeichnen, wie hier schon mehrfach gelesen, finde ich bei einer so männlichen Gattung wie Galanthus völlig unpassend und daneben. Eine umgangssprachliche Abkürzung auf Blütenblätter finde ich OK.subsp. elwesii oder var. elwesii?


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
Danke, Galanthus!
Mein Fehler... Jetzt muss ich mir nur noch die Subspezies abgewöhnen!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich hab gerade bei der RHS nachgeschaut, dort wird Galanthus elwesii auch mit zwei Varietäten geführt und keine Subspezies. Also genau wie Galanthus bereits geschrieben hat... Galanthus elwesii var. elwesii undGalanthus elwesii var. monostictus
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Hier ist ein ganz neues gelbes Schneeglöckchen, Galanthus nivalis 'Chrome Yellow'. Es wurde erstmals letztes Jahr von der Monksilver Nursery angeboten. Fünf Stück insgesamt, eines davon konnte ich bekommen ...
Dieses Jahr standen wieder fünf Stück zum Verkauf. Hat es wohl sonst noch jemand von denen, die hier mitlesen? Es soll einen Hauch von Orange haben, was ich aber bislang nicht bestätigen kann ...

Re:Galanthus-Saison 11/12
Da hatte ich vorgestanden, konnte mich aber nicht entscheiden, ob ich's nehme. Hab es stehen gelassen.
If you want to keep a plant, give it away