Seite 58 von 73

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 16:07
von Zwiebeltom
Wie sicher bist du denn mit deiner Bestimmung des Grünen Silberstrich (Kardinal)?

Laut Wikipedia ist die Art in Deutschland nicht heimisch und ich erkenne auf deinen Fotos auch nicht die erwähnte mattgrüne Färbung der Hinterflügel.

Könnte es nicht ein Kaisermantel sein?

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 16:26
von Wühlmaus
Jetzt verunsicherst du mich, Zwiebeltom :-\
Ich habe hier den Kosmos-Schmetterlingsführer (Novak/Severa) liegen. In der Aufsicht scheint es mir der Grüne Silberstrich (Pandoriana pandora) zu sein. Die Seitenansicht (auf dem Lavendel) habe ich erst wesentlich später fotografieren können. Sie stimmt mit der vom Grünen Silberstrich gezeigten Zeichnung wirklich nicht überein. Vom Kaisermantel habe ich keine.
Hab eben nachgesehen: Auch bei Bellmann finde ich keine Seitenansicht.

Aber wahrscheinlich wirst du recht haben. Ich werde es mal oben ändern...

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 16:41
von Wühlmaus
Das müsste der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus) und das Kleine Ochsenauge (Hyponephele lycaon) sein.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 19:52
von pearl
Geduld. Gut. Aber ihr habt auch fantastische Bilder! Hier bleiben die nicht so lange an einer Stelle.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 21:54
von Chica
Ute hat geschrieben: 16. Jul 2017, 15:55
Heute habe ich "Frau Bläuling" erwischt mit geöffneten Flügeln
[/quote]

Ich denke das ist ein Icarus-Mädchen. Der Wurzelpunkt im Vorderflügel ist eindeutig zu erkennen ;).

W hat geschrieben: 17. Jul 2017, 16:04

Der Schwäbische Kolibri ist seit gestern wieder regelmäßiger Besucher am Phlox :D

Das Pfauenauge bevorzugt den Lavendel :D

Der Grüne Silberstrich Kaisermantel/Silberstrich (Argynnis paphia) pendelt zwischen Ligularie und Lavendel hin und her :D



Bei Deiner Mundart fällt doch glatt auf, wie wichtig die wissenschaftlichen Namen sind, Wühlmaus :o. Der erste könnte ja auch Lausitzer Kolibri heißen ;D.

[quote author=Wühlmaus link=topic=56492.msg2914790#msg2914790 date=1500302492]
Das müsste der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus) und das Kleine Ochsenauge (Hyponephele lycaon) sein.



Das scheint wirklich und tatsächlich Hyponephele lycaon zu sein, ein Männchen, der kommt in den südwestlichen Bundesländern gar nicht vor und ist auch sonst viel seltener als Maniola jurtina. Ich hatte gestern auf Verdacht auch Fotos dieses "anderen" Ochsenauges gemacht. Nun, da ich bei "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" nachgeschaut habe, bin ich mir da auch hier ziemlich sicher. Wobei ich dann jetzt die Art Nummer 46 ausrufen kann :o. Als Mahnung lerne ich daraus mir im Rahmen des Monitorings die Ochsenaugen genauer zu begucken :-\ ::).

Bild Bild


Und ein Ausschnitt aus dem Falterbiotop, es wimmelt :D.

Bild

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 23:34
von chris78
...auch hier wimmelt es an Origanum vulgare:

Pyronia ttithonus, hier eindeutig die dominierende Art...überhaupt ist dieses Jahr wieder ein gutes Insektenjahr.


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 23:35
von chris78
außerdem Araschnia levana, aber nur in Einzelexemplaren:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 23:38
von chris78
...und der kleine Feuerfalter Lycaena phlaeas:


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 17. Jul 2017, 23:43
von chris78
und ein kleiner Bläuling, da traue ich mir keine Betimmung zu:


Insgesamt kann der alleseits beliebte "ich tu was für die Insekten" Schmetterlingsflieder nicht gegen Origanum anstinken...obwohl ich den auch habe. Dort gibt es aber im Wesentlichen nur ein paar Kleine Füchse, Tagpfauenaugen und Admirale, huete auch einen Kaisermantel, wenige Honigbienen und Hummeln..kein Vergleich mit dem wilden Majoran, der ist voll mit Faltern und Wildbienen.

Grüße, chris

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Jul 2017, 05:53
von Chica
Schöne Fotos chris78 :D.

chris78 hat geschrieben: 17. Jul 2017, 23:43
und ein kleiner Bläuling, da traue ich mir keine Betimmung zu:

[/quote]

Auch ein Polyommatus icarus ;).

[quote author=chris78 link=topic=56492.msg2915141#msg2915141 date=1500327802]

Insgesamt kann der alleseits beliebte "ich tu was für die Insekten" Schmetterlingsflieder nicht gegen Origanum anstinken...obwohl ich den auch habe.



Die Nektarpflanzen sind eh nur Augenwischerei, sie zeigen, welche Arten vorkommen. Nur mit den Raupenfutterpflanzen tut man wirklich etwas für Schmetterlinge.


Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Jul 2017, 07:52
von zwerggarten
auf meinem origanum gestern keine falter, und an meinem fenchel keine raupen. >:( ;)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Jul 2017, 09:27
von Wühlmaus
Chica hat geschrieben: 17. Jul 2017, 21:54

W hat geschrieben: 17. Jul 2017, 16:04

Der Schwäbische Kolibri ist seit gestern wieder regelmäßiger Besucher am Phlox :D
[/quote]

Bei Deiner Mundart fällt doch glatt auf, wie wichtig die wissenschaftlichen Namen sind, Wühlmaus :o. Der erste könnte ja auch Lausitzer Kolibri heißen ;D.

Meine Mundart ist das nicht 8), aber hier in der Region kennen die Leute das Taubenschwänzchen oft nur unter diesem Namen.

[quote author=Chica link=topic=56492.msg2915162#msg2915162 date=1500349992]
Die Nektarpflanzen sind eh nur Augenwischerei, sie zeigen, welche Arten vorkommen. Nur mit den Raupenfutterpflanzen tut man wirklich etwas für Schmetterlinge.

Und was soll mir das nun sagen ???
Vielleicht ist es ja auch eine Bestätigung dafür, dass man/ich etwas für Schmetterlinge tut/tue, ohne es an die große Glocke zu hängen :P
Auf jeden Fall freue ich mich über jedes einzelne Individuum jeder Art, dass ich an meinen Augen wischenden Nektarpflanzen sehe und beobachten kann :D
Vielleicht werde ich mich nur noch nicht öffentlich freuen...

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Jul 2017, 12:34
von elis
Hallo,liebe Wühlmaus !

Doch freue Dich weiter öffentlich, damit wir auch was davon haben :-*.#
Habe mir extra 2 Bücher gekauft von einem Spezialisten, damit ich weiß wer bei mir wohnt (Schmetterlinge) und mich daran freuen kann.

lg. elis

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Jul 2017, 12:44
von Gartenplaner
Naja, sooo streng sollte man das nicht sehen - wenn man eine Wiese hat, die Blütenpflanzen als Nektarquelle für erwachsene Schmetterlinge bieten kann, hat man eigentlich im gleichen Zuge schon eine ganze Reihe Raupenfutterpflanzen.
Ich hab mir gestern mal etwas mehr Zeit bei meiner Foto-Blitzsafari im Garten für die Schmetterlinge genommen :)

Das Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) hab ich noch nie live und in Farbe gesehen :o

Bild

Bild

Landkärtchen (Araschnia levana) auch bei mir

Bild

Und dieser arme Kerl, trotz ramponiertem Flügel konnte er für meine Augen perfekt fliegen :o
Wie heißt er denn?

Bild

Ein Bläuling?
Er hat grad in dem Moment, wo ich ein Foto machen wollte, recht kokett die beiden hinteren Flügelpaare hin- und herbewegt, ein Balzverhalten (ich hoffe mal, nicht mir gegenüber ;D)??

Bild

Und der Pfau in der Gruppe ;D

Bild

Ständig flattern auch Kohlweißlinge, Ochsenauge zahlreich über der Wiese und natürlich andere Insekten, am Haus habe ich auch noch eines morgens einen für mein Empfinden sehr großen Nachtfalter aufgeschreckt, leider kein Bild.



Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Jul 2017, 13:57
von Chica
W hat geschrieben: 18. Jul 2017, 09:27

Und was soll mir das nun sagen ???


Bist Du etwa sauer ??? ??? ? Meine Ausführung sollte allen sagen die sie lesen, dass es für die Schmetterlinge von existenzieller Wichtigkeit ist, an ihre Raupenfutterpflanzen zu denken, dass von Schmetterlingsflieder allein nicht mehr Schmetterlinge überleben können. Das ist doch nur so eine Marketing-Idee der Baumärkte etwa.