News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176166 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Wie sicher bist du denn mit deiner Bestimmung des Grünen Silberstrich (Kardinal)?
Laut Wikipedia ist die Art in Deutschland nicht heimisch und ich erkenne auf deinen Fotos auch nicht die erwähnte mattgrüne Färbung der Hinterflügel.
Könnte es nicht ein Kaisermantel sein?
Laut Wikipedia ist die Art in Deutschland nicht heimisch und ich erkenne auf deinen Fotos auch nicht die erwähnte mattgrüne Färbung der Hinterflügel.
Könnte es nicht ein Kaisermantel sein?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Jetzt verunsicherst du mich, Zwiebeltom :-\
Ich habe hier den Kosmos-Schmetterlingsführer (Novak/Severa) liegen. In der Aufsicht scheint es mir der Grüne Silberstrich (Pandoriana pandora) zu sein. Die Seitenansicht (auf dem Lavendel) habe ich erst wesentlich später fotografieren können. Sie stimmt mit der vom Grünen Silberstrich gezeigten Zeichnung wirklich nicht überein. Vom Kaisermantel habe ich keine.
Hab eben nachgesehen: Auch bei Bellmann finde ich keine Seitenansicht.
Aber wahrscheinlich wirst du recht haben. Ich werde es mal oben ändern...
Ich habe hier den Kosmos-Schmetterlingsführer (Novak/Severa) liegen. In der Aufsicht scheint es mir der Grüne Silberstrich (Pandoriana pandora) zu sein. Die Seitenansicht (auf dem Lavendel) habe ich erst wesentlich später fotografieren können. Sie stimmt mit der vom Grünen Silberstrich gezeigten Zeichnung wirklich nicht überein. Vom Kaisermantel habe ich keine.
Hab eben nachgesehen: Auch bei Bellmann finde ich keine Seitenansicht.
Aber wahrscheinlich wirst du recht haben. Ich werde es mal oben ändern...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das müsste der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus) und das Kleine Ochsenauge (Hyponephele lycaon) sein.

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Geduld. Gut. Aber ihr habt auch fantastische Bilder! Hier bleiben die nicht so lange an einer Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ute hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 15:55
Heute habe ich "Frau Bläuling" erwischt mit geöffneten Flügeln
[/quote]
Ich denke das ist ein Icarus-Mädchen. Der Wurzelpunkt im Vorderflügel ist eindeutig zu erkennen ;).W hat geschrieben: ↑17. Jul 2017, 16:04
Der Schwäbische Kolibri ist seit gestern wieder regelmäßiger Besucher am Phlox :D
Das Pfauenauge bevorzugt den Lavendel :D
Der Grüne Silberstrich Kaisermantel/Silberstrich (Argynnis paphia) pendelt zwischen Ligularie und Lavendel hin und her :D
Bei Deiner Mundart fällt doch glatt auf, wie wichtig die wissenschaftlichen Namen sind, Wühlmaus :o. Der erste könnte ja auch Lausitzer Kolibri heißen ;D.
[quote author=Wühlmaus link=topic=56492.msg2914790#msg2914790 date=1500302492]
Das müsste der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus) und das Kleine Ochsenauge (Hyponephele lycaon) sein.
Das scheint wirklich und tatsächlich Hyponephele lycaon zu sein, ein Männchen, der kommt in den südwestlichen Bundesländern gar nicht vor und ist auch sonst viel seltener als Maniola jurtina. Ich hatte gestern auf Verdacht auch Fotos dieses "anderen" Ochsenauges gemacht. Nun, da ich bei "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" nachgeschaut habe, bin ich mir da auch hier ziemlich sicher. Wobei ich dann jetzt die Art Nummer 46 ausrufen kann :o. Als Mahnung lerne ich daraus mir im Rahmen des Monitorings die Ochsenaugen genauer zu begucken :-\ ::).
Und ein Ausschnitt aus dem Falterbiotop, es wimmelt :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
...auch hier wimmelt es an Origanum vulgare:
Pyronia ttithonus, hier eindeutig die dominierende Art...überhaupt ist dieses Jahr wieder ein gutes Insektenjahr.
Pyronia ttithonus, hier eindeutig die dominierende Art...überhaupt ist dieses Jahr wieder ein gutes Insektenjahr.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
außerdem Araschnia levana, aber nur in Einzelexemplaren:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
und ein kleiner Bläuling, da traue ich mir keine Betimmung zu:
Insgesamt kann der alleseits beliebte "ich tu was für die Insekten" Schmetterlingsflieder nicht gegen Origanum anstinken...obwohl ich den auch habe. Dort gibt es aber im Wesentlichen nur ein paar Kleine Füchse, Tagpfauenaugen und Admirale, huete auch einen Kaisermantel, wenige Honigbienen und Hummeln..kein Vergleich mit dem wilden Majoran, der ist voll mit Faltern und Wildbienen.
Grüße, chris
Insgesamt kann der alleseits beliebte "ich tu was für die Insekten" Schmetterlingsflieder nicht gegen Origanum anstinken...obwohl ich den auch habe. Dort gibt es aber im Wesentlichen nur ein paar Kleine Füchse, Tagpfauenaugen und Admirale, huete auch einen Kaisermantel, wenige Honigbienen und Hummeln..kein Vergleich mit dem wilden Majoran, der ist voll mit Faltern und Wildbienen.
Grüße, chris
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Schöne Fotos chris78 :D.
Die Nektarpflanzen sind eh nur Augenwischerei, sie zeigen, welche Arten vorkommen. Nur mit den Raupenfutterpflanzen tut man wirklich etwas für Schmetterlinge.
chris78 hat geschrieben: ↑17. Jul 2017, 23:43
und ein kleiner Bläuling, da traue ich mir keine Betimmung zu:
[/quote]
Auch ein Polyommatus icarus ;).
[quote author=chris78 link=topic=56492.msg2915141#msg2915141 date=1500327802]
Insgesamt kann der alleseits beliebte "ich tu was für die Insekten" Schmetterlingsflieder nicht gegen Origanum anstinken...obwohl ich den auch habe.
Die Nektarpflanzen sind eh nur Augenwischerei, sie zeigen, welche Arten vorkommen. Nur mit den Raupenfutterpflanzen tut man wirklich etwas für Schmetterlinge.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
auf meinem origanum gestern keine falter, und an meinem fenchel keine raupen. >:( ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica hat geschrieben: ↑17. Jul 2017, 21:54W hat geschrieben: ↑17. Jul 2017, 16:04
Der Schwäbische Kolibri ist seit gestern wieder regelmäßiger Besucher am Phlox :D
[/quote]
Bei Deiner Mundart fällt doch glatt auf, wie wichtig die wissenschaftlichen Namen sind, Wühlmaus :o. Der erste könnte ja auch Lausitzer Kolibri heißen ;D.
Meine Mundart ist das nicht 8), aber hier in der Region kennen die Leute das Taubenschwänzchen oft nur unter diesem Namen.
[quote author=Chica link=topic=56492.msg2915162#msg2915162 date=1500349992]
Die Nektarpflanzen sind eh nur Augenwischerei, sie zeigen, welche Arten vorkommen. Nur mit den Raupenfutterpflanzen tut man wirklich etwas für Schmetterlinge.
Und was soll mir das nun sagen ???
Vielleicht ist es ja auch eine Bestätigung dafür, dass man/ich etwas für Schmetterlinge tut/tue, ohne es an die große Glocke zu hängen :P
Auf jeden Fall freue ich mich über jedes einzelne Individuum jeder Art, dass ich an meinen Augen wischenden Nektarpflanzen sehe und beobachten kann :D
Vielleicht werde ich mich nur noch nicht öffentlich freuen...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hallo,liebe Wühlmaus !
Doch freue Dich weiter öffentlich, damit wir auch was davon haben :-*.#
Habe mir extra 2 Bücher gekauft von einem Spezialisten, damit ich weiß wer bei mir wohnt (Schmetterlinge) und mich daran freuen kann.
lg. elis
Doch freue Dich weiter öffentlich, damit wir auch was davon haben :-*.#
Habe mir extra 2 Bücher gekauft von einem Spezialisten, damit ich weiß wer bei mir wohnt (Schmetterlinge) und mich daran freuen kann.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Naja, sooo streng sollte man das nicht sehen - wenn man eine Wiese hat, die Blütenpflanzen als Nektarquelle für erwachsene Schmetterlinge bieten kann, hat man eigentlich im gleichen Zuge schon eine ganze Reihe Raupenfutterpflanzen.
Ich hab mir gestern mal etwas mehr Zeit bei meiner Foto-Blitzsafari im Garten für die Schmetterlinge genommen :)
Das Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) hab ich noch nie live und in Farbe gesehen :o


Landkärtchen (Araschnia levana) auch bei mir

Und dieser arme Kerl, trotz ramponiertem Flügel konnte er für meine Augen perfekt fliegen :o
Wie heißt er denn?

Ein Bläuling?
Er hat grad in dem Moment, wo ich ein Foto machen wollte, recht kokett die beiden hinteren Flügelpaare hin- und herbewegt, ein Balzverhalten (ich hoffe mal, nicht mir gegenüber ;D)??

Und der Pfau in der Gruppe ;D

Ständig flattern auch Kohlweißlinge, Ochsenauge zahlreich über der Wiese und natürlich andere Insekten, am Haus habe ich auch noch eines morgens einen für mein Empfinden sehr großen Nachtfalter aufgeschreckt, leider kein Bild.
Ich hab mir gestern mal etwas mehr Zeit bei meiner Foto-Blitzsafari im Garten für die Schmetterlinge genommen :)
Das Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) hab ich noch nie live und in Farbe gesehen :o


Landkärtchen (Araschnia levana) auch bei mir

Und dieser arme Kerl, trotz ramponiertem Flügel konnte er für meine Augen perfekt fliegen :o
Wie heißt er denn?

Ein Bläuling?
Er hat grad in dem Moment, wo ich ein Foto machen wollte, recht kokett die beiden hinteren Flügelpaare hin- und herbewegt, ein Balzverhalten (ich hoffe mal, nicht mir gegenüber ;D)??

Und der Pfau in der Gruppe ;D

Ständig flattern auch Kohlweißlinge, Ochsenauge zahlreich über der Wiese und natürlich andere Insekten, am Haus habe ich auch noch eines morgens einen für mein Empfinden sehr großen Nachtfalter aufgeschreckt, leider kein Bild.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Bist Du etwa sauer ??? ??? ? Meine Ausführung sollte allen sagen die sie lesen, dass es für die Schmetterlinge von existenzieller Wichtigkeit ist, an ihre Raupenfutterpflanzen zu denken, dass von Schmetterlingsflieder allein nicht mehr Schmetterlinge überleben können. Das ist doch nur so eine Marketing-Idee der Baumärkte etwa.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)