Deine gesammelten Sternchen-Schätze würde ich schon mal gerne in natura sehen! Die Fotos allein sind schon immer seeehr beeindruckend. :DDanke für den Kultivierungshinweis zur Garfield, mal schauen was der Kontostand dazu sagt.
Aha, Marmorkuchen...das Klintschige ist allerdings ein problem... ;)Mrs. Garfield steht hier seit längerem und will nicht blühen. Unlängst umgetopft zeigte sich, dass sich die grosse Zwiebel geteilt hatte,war innerlich leicht angefault aber nicht schlimm,die Töchter sahen munter aus. Sie verhält sich nicht ganz so, wie die anderen. Aber was sie nun eigentlich will hat sie mir noch nicht verraten. Vielleicht generell mehr Wärme?
Nein, im Winter wächst sie nicht, aber irgendwie finde ich sie empfindlicher. Sie wächst bei mir nicht so üppig wie die anderen. Irgendwann sterben dann immer Blätter ab, wenn man denkt, nun legt sie richtig los. Warum das so ist weiß ich nicht. Vielleicht braucht sie es trockener? Wobei meine Hippeastrum alle ziemlich trocken gehalten werden.
Hm. Ich halte meine auch ziemlich trocken, die neu gekauften sowieso, weil die alle wurzelmäßig recht marode waren/sind. Allerdings stehen sie recht warm, an SW-Fenstern mit Heizkörper drunter. Generell habe ich den Eindruck, daß abgenommene Tochterzwiebeln oft besser zulegen als die "Mütter", die geblüht haben - dabei dünge ich sie gleich (niedrig dosiert aber wöchentlich). Falls ich mir eine Garfield zulege möchte ich natürlich auch mal Blüten sehen... :PHaweha muß irgendeinen obskuren Trick kennen.
Im englischen Forum steht noch dass sie eine Hybride von 1862 ist, gezüchtet von H.S. Williams in England, Kreuzung H. reticulatum und H 'Defiance', das schrieb Haweha ja schon.Zu halten wie H. reticulatum, soll ein "easy grower" sein, was sie bei mir nicht ist.Weiterhin ist zu finden im englischen Forum, dass H. reticulatum ein Herbstblüher ist in seinem Ursprungshabitat, es verabscheut kaltes Wetter und fault sehr schnell. Es ist eine winterwachsende Spezies.Na alles klar. da hätte ich auch eher drauf kommen können. Also ab ins Warme mit dem Teil. Eine Zeitlang hielt ich es warm, aber da wuchs es auch nicht so richtig, also noch einen anderen Standort suchen...
Von den Normalen legen bei mir bei vielen auch die Mütter zu, Hauptsache schön füttern im Sommer und schlafen legen dann. Die meiste Kälte halten bei mir die H. cybister aus, die treiben auch bei unter 10° Blütenstiele und mögen es im kühlen Wintergarten. Die anderen kommen dann eben später, wenn ich sie nicht ins warme stelle zum Antreiben.
Winterwachsend ist nicht so meins ...andererseits hat die Garfield ja auch dekoratives Laub.Zulegen tun die Mütter bei mir schon auch, nur dauert es lange von diesen vorgetriebenen Blütenexpolsionsdingern wieder auf einigermassen große und pralle Zwiebeln. Die erste Saison scheinen sie erstmal wieder die Reserven "aufzufüllen", bei 2-3 Stielen pro vorgetriebener Zwiebel wundert mich das aber nicht.
Ja, die erste Saison füllen sie meistens auf, aber dann sollten sie regelmäßig blühen, wenn es ihnen bei Dir gefällt.Was mir nicht klar ist: wenn H. reticulatum ein Winterwachser ist, muss das ja nicht heißen, dass sie im Sommer ihr Laub abwirft. Hält man sie nun besser immergün, wie H. aulicum z.B., die ja auch im sehr späten Herbst blüht? Oder zieht sie im Sommer ein, die Mrs.? Ich hatte etwas den Eindruck, dass sie das tun wollte - aber vielleicht war es ihr nur zu kalt draußen.
Stimmt, die immergrünen Hipps hab ich vergessen. Tja, gute Frage, wie das bei Garfield genau sein sollte... ???Mit Sommerruhe wie bei den echten Amaryllis hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, da fehlt hier offenbar der richtige Standort - oder es war im Sommer draußen nicht warm genug.