News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Meine 'Sirak' waren heut zum Abend erstmals blütenlos, da hab ich sicherheitshalber schnell zur Schere gegriffen. Möglich, daß noch Einzelblüten nachgekommen wären, aber dann hätt ich's auch wieder nicht über's Herz gebracht. Aber so frisch wie in Vollblüte sehen sie dann ohnehin nicht mehr aus, daher war für mich jetzt der Zeitpunkt gekommen, zumal bei meinen Exemplaren bisher ja immer auf die Zweitblüte Verlaß war.'Summer Skies' ist auch in den letzten Atemzügen. Hab es heute noch stehen lassen, da es auch hier so gesund wie lange nicht ist. Sonst raffte der Mehltau sie schon vor Blühbeginn dahin.Mal sehen wie das Blattwerk sich nach der Blüte hält, gegebenenfalls ist es fällig. Überhaupt ist es das erste Jahr, in dem ich von Geranium pratense in seinen Sorten wirklich begeistert bin, nach all den entbehrungsreichen, da blütenlosen Jahren zuvor.
Eine Frage:Wie setzt ihr das Geranium "Rozanne" bzw. "Jolly Bee" ein? Was sind eure Erfahrungen?Ich habe eine einzige Pflanze, die ich als Rosenbegleiter gedacht hatte. Letztes Jahr hielt sie sich noch in Grenzen. Dieses Jahr bedeckt sie mit ihrem flächigen Wuchs fast einen Quadratmeter. Meine kleineren Rosen werden unterdrückt. Ich muss sie rausnehmen, um Schlimmeres zu verhüten.Verträgt Rozanne auch (Halb)Schatten? Ich würde sie gerne unter meine Hecke pflanzen. Geht das?LGRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber... Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Halbschatten ist prima, bei 'Rozanne' und ihren Verwandten ist etwas Schutz vor Mittagssonne sogar empfehlenswert, da die Einzelblüten dann länger halten und auch die Pflanze insgesamt noch gesunder und üppiger erscheint. Ideal also morgens und abends Sonne und mittags lichter Schatten. Direkt unter die Hecke in den Wurzelfilz von Gehölzen würde ich sie aber nicht setzen. Starke Wurzelkonkurrenz, ein Zuviel an Trockenheit und tiefer Schatten lassen die Pflanze schnell mickern, denn sie bleibt trotzdem eine klassische Beetstaude.Gerade für den üppigen Wuchs und um ihre Wirkung voll entfalten zu können, braucht sie aber unbedingt Platz. Ein Quadratmeter ist bei 'Rozanne' noch gar nichts. Die Pflanze kann eingewachsen auch vier(!) Quadratmeter beanspruchen, wenn sie sich wohlfühlt. Viele Geranium zeigen erst ab dem 3. Standjahr ihre wahre Größe.
Bei mir wallt sie über eine Trockenmauer (dort hält sich ihr Wachstum in angenehmen Grenzen), außerdem hab ich sie großflächig auf ca. 10m2 als Bodendecker in nährstoffreichem Boden an der Grundstücksgrenze eingesetzt, wo ein Strommast für die zuständige Behörde einmal im Jahr mit einem Wartungsfahrzeug zugängig sein muss. Dort erfüllt sie ihren Zweck optimal - sie kann (und soll!) sich ausbreiten, bildet den ganzen Sommer ein blaues Blütenmeer, und wenn einmal Räder drüberrollen, ist's völlig egal.
Danilo, ich glaube meine "Rozanne" hat deine Größenangabe als erklärtes Ziel, eigentlich hätten sie sie "Big Monster" nennen sollen. ;DIch möchte sie trotzdem nicht missen!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Meine ebenfalls. Ich hab bei der Pflanzung schon mittelfristig 1,5m Horstdurchmesser eingeplant, und die Fläche erstmal mit Kurzlebigen bepflanzt. Die sind wohl nicht kurzlebig genug, denn 'Rozanne' sitzt ihnen schon im Nacken. Da werden noch andere Stauden weichen müssen. Aber was will man eigentlich mehr. Dankbarer kann eine Staude den zugewiesenen Platz ja gar nicht ausfüllen. Als langfristigen Partner hab ich ihr den Staudenknöterich 'Johanniswolke'. zugewiesen. Spätestens im nächsten Jahr ist die 2m-große Lücke zwischen beiden wohl geschlossen.
Danilo, was pflanzt du denn für's Frühjahr? Ein Problem ist nämlich die Zeit, in der die Zwiebelpflanzen schon verwelkt sind und das Geranium den Platz noch nicht ausfüllt - da muss ich mich immer sehr beherrschen, diese scheinbar riesigen Lücken nicht umgehend zuzupflanzen ....
Im Februar/März blüht dort Crocus tommasinianus als Massenbestand, danach etwas später blühende Tulpen, 'Purissima', 'Ollioules', 'Apricot Impression'. Zwischen dem Abblühen der Tulpen und der ersten Blüte von 'Rozanne' liegen kaum zwei Wochen. Wenn die Tulpen einziehen, ist das Geranium also sowieso schon recht groß.Von den Zwiebelblühern brauch ich nicht mal etwas abschneiden, das Geranium wächst rechtzeitig drüber und nutzt sie als Stütze. :)In respektvollem Abstand zu 'Rozanne' hab ich irgendwelche namenlosen Montbretien gesetzt, die den Platz in den ersten Jahren ausfüllen sollen. Die verdecken auch die welkenden Frühblüher ganz gut.'Rozanne' klettert in die Montbretien einfach rein und um die ist es mir nicht schade, da sich die über Jahrzehnte so vermehrt haben, daß sie sowieso schubkarrenweise auf den Kompost wandern.
Danke für eure Antworten.Der Hinweis mit der Mauer ist gut. Ich habe ein nach Norden gewandte Mauer zur südlichen (erhöhten) Grundstücksgrenze, die sie gerne überwallen kann. Muss halt meine campanula poscharskyana ein bisschen in Zaum halten.
Dateianhänge
Farbe - Duft - Zauber... Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...